Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGroßes InterviewSpital: „Kein Engpass“Nach Mord in TirolUnfall in TarrenzVirus-Mutation
Bundesländer > Tirol
05.11.2018 13:00

Großes Interview

„Notfall Schlaganfall“: Wenn jede Minute zählt

  • (Bild: thinkstockphotos.com)

Er kommt plötzlich, manchmal sogar unbemerkt - aber immer mit einem Schlag. Je schneller reagiert wird, desto besser sind die Heilungschancen. Abgeklärt werden sollte aber jedes noch so kleine Symptom. Die „Krone“ stellte zehn Fragen zum Schlaganfall - Neurologe Stefan Kiechl, Präsident der österreichischen Schlaganfallgesellschaft, stand Rede und Antwort.

Artikel teilen
Kommentare
0

Was genau ist eigentlich ein Schlaganfall?
Grundsätzlich gibt es zwei Arten: Entweder es entsteht ein Gefäßverschluss und das Gehirn wird durch das Gerinnsel unterversorgt. Oder ein Gefäß reißt und die Blutung geht ins Gehirn.

Woran erkennt man ihn?
Klassisch sind Lähmungserscheinungen, Sprachstörungen oder eine Sehbeeinträchtigung - bei diesen Symptomen sofort die Rettung rufen, auch wenn sie nur fünf Sekunden dauern. Dann kann es sich nämlich um ein „Schlagerl“ handeln, also einen Vorboten. Wird dieser behandelt, kann ein richtiger Schlaganfall meistens vermieden werden.

Kann ein Schlaganfall unbemerkt bleiben?
Ja, es gibt den stummen Schlaganfall, der kommt in der Nacht und der Betroffene verschläft ihn. Dann gibt es noch einen eher selteneren Typus - der betrifft nur die rechte Gehirnhälfte, und lässt den Patienten glauben, er sei gesund. Im Gehirn werden quasi jene Mechanismen ausgeschaltet, die normalerweise Alarm schlagen würden. Heißt: Es kann passieren, dass der Betroffene, den Arm nicht heben kann, aber nicht versteht, dass es etwas nicht stimmt.

Welche Rolle spielt Zeit?
Der Zeitfaktor ist ausschlaggebend. Mit jeder Viertelstunde, in der der Patient unbehandelt bleibt, sinkt die Heilungschance. In Tirol sind wir dahingehend sehr gut aufgestellt. Es gibt aktuell drei Schlaganfalleinheiten (Innsbruck, Kufstein sowie Lienz) und eine Einrichtung in Zams ist derzeit im Aufbau - dadurch können über 90 Prozent der Patienten innerhalb von 45 Minuten behandelt werden.

Wie verläuft die Behandlung danach?
Wichtig ist eine frühe Rehabilitation - innerhalb der ersten 24 Stunden. In weiterer Folge ist es abhängig von der Schwere des Anfalls - entweder der Patient kommt nach Hochzirl oder nach Münster, oder er wird ambulant zuhause behandelt. Dahingehend ist Tirol ein echter Vorreiter.

  • Neurologe Stefan Kiechl stand der „Krone“ Rede und Antwort.
    Neurologe Stefan Kiechl stand der „Krone“ Rede und Antwort.
    (Bild: Christian Forcher)

Wie hoch ist das Risiko, einen zweiten zu bekommen?
Wenn der erste ungenügend oder gar nicht behandelt wird, bekommt ein Viertel der Patienten innerhalb von fünf Jahren einen zweiten. Dieses Risiko kann durch die richtige Medikation um 90 Prozent gesenkt werden.

Was tut sich in der Medizin?
Es gibt keine bahnbrechenden, allerdings stetig gute Entwicklungen. In der Akutversorgung gibt es zwei Arten - entweder über ein Medikament oder einen Katheder; Zweiteres ist erst seit vier Jahren gesichert - beide Möglichkeiten bieten aber, wenn sie rasch ausgeführt werden, sehr gute Heilungschancen.

Gibt es Risikogruppen?
Ja, die Risikofaktoren sind etwa Bluthochdruck, Zucker, Cholesterin, Rauchen, zu wenig Bewegung und ungesunder Lebensstil.

Wie kann ein Schlaganfall vermieden werden?
Durch einen gesunden Lebensstil. Die Genetik spielt eine relativ geringe Rolle. Wichtig ist, gesunde Ernährung und viel Bewegung.

Wie ist die Lage in Tirol?
Jährlich gibt es 1400 Schlaganfall-Patienten. Das ist viel weniger, als etwa im Osten, da Bewegung in Tirol sehr groß geschrieben wird. Durch die Schlaganfalleinheiten und der ambulanten Versorgung sind wir bestens aufgestellt. Zudem feiert der Behandlungspfad heuer zehnjähriges Jubiläum. Das ist eine festgelegte Orientierung vom Notruf bis zur Reha, in dem eingeordnet ist, wer, wo, wie behandelt wird.

Anna-Katharina Haselwanter
Anna-Katharina Haselwanter
(Bild: GEPA)
Bundesliga im TICKER
Ab 18.30 Uhr LIVE: WSG Tirol gegen Altach
(Bild: EXPA/PIXSELL/Jurica Galoic)
Causa St. Anton
Platter: „Skifahren wird zum Sündenbock gemacht“
Symbolfoto (Bild: Pressefoto Scharinger ©Daniel Scharinger)
Unfall in Tirol
Frau (45) beim Rodeln schwer am Bein verletzt
(Bild: LIEBL Daniel | zeitungsfoto.at)
Unfall in Innsbruck
Stoppschild ignoriert: Transporter krachte in Pkw
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Kiono)
Stufe „4“
Lawinengefahr steigt in Teilen Tirols wieder an
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
215.698 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.793 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
133.005 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
842 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print