Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt130.000 Kilometer hochSchnelles VerfahrenEnormer ZeitgewinnKadaver gefundenNach Corona-Infektion
Wissen
05.11.2018 10:54

130.000 Kilometer hoch

NASA-Sonde SDO filmt gewaltige Sonneneruption

Video: NASA/SDO/AIA

Seit mehr als acht Jahren beobachtet das „Solar Dynamics Observatory“ (SDO) der US-Raumfahrtbehörde NASA unsere Sonne und funkt stetig Aufnahmen unseres Zentralgestirns zur Erde. Ende Oktober hat sie von ihrem Logenplatz im Weltall aus eine ziemlich heftige Sonneneruption aufgenommen. Auf ihrer Website hat die NASA vor Kurzem ein Zeitraffer-Video des Vorganges veröffentlicht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Aufnahmen zeigen eine gewaltige Eruption - eine sogenannte aktive Protuberanz -, bei der Materie (heißes Plasma) mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Kilometern pro Sekunde ins All geschleudert wird. Protuberanzen sind heftige Materieströme, die am Rand der Sonnenscheibe als matt leuchtende Bögen beobachtbar sind. Sie haben nicht selten eine Länge von einigen Hunderttausenden Kilometern und ragen bis zu 40.000 km ins All. Besonders starke Ströme können sogar über eine Million Kilometer weit über die Oberfläche der Sonne aufsteigen.

  • (Bild: NASA/SDO/AIA)

SDO umkreist Erde in 34.600 km Höhe
Das Weltraumobservatorium SDO kreist in rund 34.600 Kilometern Höhe um die Erde und umrundet diese dabei in 24 Stunden einmal. Entstanden sind die im Video verwendeten Bilder über einen Zeitraum von mehreren Stunden mithilfe eines Instrumentes namens Atmospheric Imaging Assembly (AIA). Das mit vier Kameras ausgerüstete Gerät macht alle zehn Sekunden in HDTV-Auflösung eine Aufnahme der vollen Sonnenscheibe in neun verschiedenen Wellenlängenbereichen.

  • (Bild: NASA)

Sonde startete vor acht Jahren ins All
Das SDO war am 11. Februar 2010 an Bord einer „Atlas-V“-Rakete vom Startgelände der U.S. Air Force in Cape Canaveral in Florida aus ins All gestartet. Seit dem 30. März 2010 beobachtet das 3,1 Tonnen schwere Observatorium die Sonne und funkt seither ununterbrochen Bilder unseres Zentralgestirns zur Erde.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
Das Skelett von Tyrannosaurus rex „Stan“ (gefunden in Buffalo) wurde im September 2020 im Rockefeller Center in New York City ausgestellt. (Bild: Angela Weiss / AFP)
Fossilien untersucht
Tyrannosaurier-Babys waren nur so groß wie Hunde
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: APA/AFP/Manan VATSYAYANA)
Erreger 1873 entdeckt
Lepra: Nach 150 Jahren kein Impfstoff am Markt
Ludwig van Beethoven (Bild: Wikimedia)
Aberwitzige Tempi
Forscher: Beethoven hat Metronom falsch abgelesen
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
Ähnliche Themen:
NASA
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print