Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Offenes“ WahrzeichenBitte warten:Im FlachgauErgebnisse ausständig Prozess neu aufgerollt
Bundesländer > Salzburg
01.11.2018 21:33

„Offenes“ Wahrzeichen

Der Wind fegte die Planen auf der Festung weg

  • Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr mussten erneut auf das Festungs-Dach
    Die Höhenretter der Berufsfeuerwehr mussten erneut auf das Festungs-Dach
    (Bild: Markus Tschepp)

Sorgenvoll blicken die Salzburger auf ihr beschädigtes Wahrzeichen. Zwei Tage nachdem ein Unwetter Teile des Daches abdeckte, fegten am Donnerstag erneut heftige Windböen über die Festung. Mit Folgen: Ein Großteil der gerade erst befestigten Planen wurden weggerissen. Zumindest bis heute bleiben die Löcher offen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Am Feiertag gegen 7.45 Uhr erreichten zwei Anrufe die Berufsfeuerwehr Salzburg, erzählt Einsatzleiter Klaus Gogg im Gespräch mit der „Krone“. „Uns wurde mitgeteilt, dass aufgrund von Windböen die Planen davon fliegen.“ Gemeinsam mit vier Höhenrettern und einem Feuerwehrmann schritt Gogg und sein Team rauf auf das Dach der Festung. „Wir haben die Planen runtergeschnitten und demontiert.“ Vier Stunden war die sechsköpfige Truppe beschäftigt.

Zweiter Festungs-Einsatz binnen zwei Tagen

Die Löcher auf dem Festungsdach wurden aber absichtlich offen gelassen - und bleiben es zumindest noch heute. „Das haben wir so mit den Verantwortlichen vereinbart. Uns fehlte auch das Material und die Leute, um die Löcher abzudecken.“   Heute sollen Zimmerer wieder rauf auf das Dach der fast 950 Jahre alten Wehranlage. Geplant ist die Errichtung eines provisorischen Daches - auf Planen könnte womöglich verzichtet werden.   Dabei drängt auch die Zeit, denn Niederschlag könnte ins Innere der Festung gelangen und dort weitere Schäden anrichten. „Bis zum frühen Nachmittag wird es definitiv trocken bleiben“, versichert Johannes Schweiger vom Wetterdienst Ubimet. „Am Abend ist aber mit leichtem Regen zu rechnen.“

  • Stürmischer Südwind fegte Donnerstagfrüh viele Planen weg
    Stürmischer Südwind fegte Donnerstagfrüh viele Planen weg
    (Bild: Markus Tschepp)

Sorge um Regen

Windspitzen bis zu 60 Stundenkilometer wurden laut Schweiger am Donnerstagvormittag gemessen. Doch „aufgrund der höheren und exponierten Lage der Festung“ zog der Südwind kräftiger durch und riss ungefähr zwei Drittel der Abdeckungen hinunter. Einige der Planen landeten im derzeit gesperrten Burghof.

  • Salzburg, Berufsfeuerwehr Salzburg Sturm Sturmschaden auf der Festung Wieder Sturmschäden auf der Festung
 Stürmischer Südwind hat Donnerstagfrüh die Festung Hohensalzburg schon wieder beschädigt. Er fegte viele Planen weg, mit denen das vom früheren Sturm abgedeckte Dach behelfsmäßig gesichert worden war. Feuerwehrleute sind im Einsatz.
 
 Insgesamt hatte der Sturm von Dienstag rund 300 Quadratmeter Dach der Festung zerstört. Am Donnerstagvormittag lag der Dachstuhl der Festung stellenweise schon wieder blank. Der Südwind wehte die Abdeckplanen in den Burghof.
 
 Großteil der Planen weggeweht
 
 Männer der Berufsfeuerwehr sind seit Donnerstagvormittag im Einsatz. Das beschädigte Dach soll vorerst offen bleiben, weil die Planen nicht mehr dauerhaft befestigt werden könnten, sagen Feuerwehrleute. Es müssten ohnehin neue bestellt werden.
    Salzburg, Berufsfeuerwehr Salzburg Sturm Sturmschaden auf der Festung Wieder Sturmschäden auf der Festung Stürmischer Südwind hat Donnerstagfrüh die Festung Hohensalzburg schon wieder beschädigt. Er fegte viele Planen weg, mit denen das vom früheren Sturm abgedeckte Dach behelfsmäßig gesichert worden war. Feuerwehrleute sind im Einsatz. Insgesamt hatte der Sturm von Dienstag rund 300 Quadratmeter Dach der Festung zerstört. Am Donnerstagvormittag lag der Dachstuhl der Festung stellenweise schon wieder blank. Der Südwind wehte die Abdeckplanen in den Burghof. Großteil der Planen weggeweht Männer der Berufsfeuerwehr sind seit Donnerstagvormittag im Einsatz. Das beschädigte Dach soll vorerst offen bleiben, weil die Planen nicht mehr dauerhaft befestigt werden könnten, sagen Feuerwehrleute. Es müssten ohnehin neue bestellt werden.
    (Bild: Markus Tschepp)

Mindestens 500.000 Euro Schaden

„Vaia“ hieß das Sturmtief, welches bei der Festung Hohensalzburg große Löcher hinterließ. 300 Quadratmeter Dachfläche wurden Dienstagfrüh beschädigt.  Erwartet wird eine Schadenssumme von mehr als einer halben Million Euro. Nun sollen Zimmerer an einem Not-Dach arbeiten.

Schindeln, Holzbalken und Ziegelsteine flogen früh morgens vom Dach in den Burghof - zu einer Zeit, als glücklicherweise keine Besucher die Festung besichtigten. Das Land versprach, dass das Wahrzeichen „möglichst schnell und ordentlich“ repariert wird.  Von den Schäden besonders stark betroffen sind die Bereiche Zeughaus, Schmiedstöckl und Schüttkasten.

  • (Bild: APA/LAND SALZBURG/BIRGIT MEIXNER)

Neues Dach kommt 2019

Das Dach muss nun zuerst winterfest gemacht werden, danach sind die Statiker mit ihren Prüfungen dran. Eingestürzte Kamine haben Risse im Mauerwerk verursacht, heißt es in einer Aussendung des Landes. Im Frühjahr sollen neue Dachstühle gebaut und neue Dächer draufgesetzt werden.

„Über die finanzielle Bedeckung werden wir mit dem Bund und der zuständigen Versicherung Gespräche führen“, teilt der zuständige Vize-Landeshauptmann Christian Stöckl mit. Dabei ist das Land überhaupt erst seit Dezember 2016 für die Festung verantwortlich: Der Bund verschenkte es im Rahmen des 200-Jahr-Jubiläums.  Damals schloss das Land auch eine Versicherung für Sturmschäden ab.

Festungs-Besuch „eingeschränkt“ möglich

Der Besuch der Festung ist derzeit nur „eingeschränkt möglich“, heißt es auf der Homepage. In den nächsten Tagen werden zudem beim Fußweg Sicherungsarbeiten durchgeführt.  Offenbar ist auch eine vorübergehende Überdachung für Fußgänger geplant. Am Montag soll der Fußweg wieder geöffnet werden - die Festungsbahn steht übrigens ab Mittwoch still. Revisionsarbeiten werden bis zum 9. November durchgeführt. Nächste Woche soll auch wieder der Burghof für alle Besucher geöffnet werden.

Antonio Lovric
Antonio Lovric
Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Bild: Tschepp Markus)
30-Millionen-Projekt
Haslauer kämpft um Fotomuseum für Salzburg
Bad Gastein (Bild: stock.adobe.com)
„Ich stand auf Liste“
Bürgermeister von Bad Gastein ließ sich impfen
Anja Hagenauer (links hinten) erhielt viele positive Reaktionen aus der Bevölkerung (Bild: Franz Neumayr)
Nach Covid-Impfung
Stadträtin Hagenauer denkt nicht an Rücktritt
Wastlwirt Sebastian Baier aus St. Micheal sieht die Angebote mit gemischten Gefühlen. (Bild: Holitzky Roland)
Corona-Joboffensive
Hotelbetriebe befürchten nun eine Umschulungswelle
Symbolbild. (Bild: Hannes Wallner)
Quarantäne verhängt
Erneut Corona-Cluster bei Skilehrer-Kurs: 6 Fälle
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
189.414 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
150.996 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.582 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1452 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
990 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print