Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStudierende gesucht!Schwere VorwürfeNemecz im ParadiesBasketball-MeisterErdbeben als Ursache?
Bundesländer > Steiermark
01.11.2018 09:00

Studierende gesucht!

Montanuni in Leoben leidet unter Plastik-Debatte

  • (Bild: Elmar Gubisch)

So wenige Erstsemestrige wie noch nie verzeichnet die Kunststofftechnik der Montanuni Leoben. Dabei werden hier genau jene Experten ausgebildet, die die Welt vor der „Plastikflut“, eines der größten Probleme, retten können!

Artikel teilen
Kommentare
0

Auf einen Absolventen kommen drei Jobangebote. Minimum! Was für die meisten Uni-Abgänger nach einem fernen Wunschtraum klingt, ist für die Kunststofftechniker der Montanuniversität im obersteirischen Leoben Realität. „Wir bieten hier eine weltweit einzigartige Studien-Architektur an, die von der Herstellung über die Verarbeitung bis hin zum praktischen Einsatz von Kunststoff und dessen Recycling geht. Unsere Abgänger sind Universalgelehrte“, sagt Walter Friesenbichler, Leiter des Lehrstuhls für Spritzgießen.

Immer weniger Studienanfänger
Galt ein Studium der Kunststofftechnik lange Zeit als das Nonplusultra für technikaffine junge Leute, muss man Interessierte heute schon eher mit der Lupe suchen: „Zu Spitzenzeiten hatten wir über 100 Studienanfänger, heuer sind es nicht einmal 25, so wenige wie überhaupt noch nie“, ist Werkstoffkunde-Professorin Katharina Resch-Fauster enttäuscht. „Wir brauchen gut ausgebildete Kunststofftechniker heute dringender denn je. Denn nur sie haben das Know-how, die großen Probleme unserer Zeit zu lösen“, ergänzt Wolfgang Kern, Leiter des Lehrstuhls „Chemie der Kunststoffe“.

  • Frauen lässt man hier nicht nur fürs Foto in die erste Reihe: Katharina Resch-Fauster mit ihrem Kollegen Walter Friesenbichler.
    Frauen lässt man hier nicht nur fürs Foto in die erste Reihe: Katharina Resch-Fauster mit ihrem Kollegen Walter Friesenbichler.
    (Bild: Elmar Gubisch)

Pauschale Verurteilung
„Die ewige Plastik-Diskussion samt der pauschalen Verurteilung schmerzt. Es wird selten zwischen den vielen Kunststoffarten unterschieden. Das eine böse Plastik gibt es nicht. Das Problem ist vielmehr der sorglose Umgang damit“, betont die 37-jährige Grazerin. Und auch diesbezüglich wäre Österreich ein absoluter Musterschüler: „Vor allem in den asiatischen und südeuropäischen Ländern hinkt man in Sachen Mülltrennung und -verbrennung stark hinterher. Genau hier müssten die Regierungen dieser Welt ansetzen und in Pfandsysteme und Recycling-Technologien investieren“, meint Friesenbichler.

Eine der besten Werbeträgerinnen für das Leobner Institut ist Helena Weingrill. „Keinen Tag“ bereut die 27-jährige Doktorandin aus Weiz ihre Entscheidung, Kunststofftechnik zu studieren: „Das Fach ist abwechslungsreich, der Umgang am Institut miteinander äußerst amikal“, schwärmt die junge Frau. Mögliche spätere Aufgabe: Weltretterin.

Barbara Winkler
Barbara Winkler
Skitour (Symbolbild) (Bild: Paul Sodamin)
Hubschrauber-Einsatz
Hohentauern: Zwei Tourengeher verirrten sich
(Symbolbild) (Bild: APA/LPD/Oskar Höher)
In Corona-Zeiten
Steirische Apotheker betonen: „Wir könnten impfen“
Redet bei den Kollektionen weiter maßgeblich mit - dabei hatte Pichler eigentlich einen anderen Lebensplan. (Bild: Christian Jauschowetz)
„Steirische Macher“
Northland: China fliegt auf Outdoor-Mode aus Graz
(Bild: FF Maria Lankowitz)
Mysteriöser Brand
Maria Lankowitz: Fahrzeug ging in Flammen auf
(Bild: stock.adobe.com)
Mitte 50 und gesund
Holte sich auch Nachtclub-Besitzer Corona-Impfung?
Ähnliche Themen:
Leoben
Kunststoff
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
161.389 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
106.148 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
91.766 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1073 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
973 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
839 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print