Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKatias Kolumne„Champ“ und „Major“„Apotheke der Welt“Trump nimmt nicht teilMangel an Betten
Nachrichten > Welt
31.10.2018 11:55

Katias Kolumne

Ein Rücktritt auf Raten hat noch nie funktioniert

  • (Bild: APA/AFP/Tobias SCHWARZ, krone.at-Grafik)

Zu Wochenbeginn verkündete die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ihren schrittweisen Rückzug aus der Politik. Beim Bundesparteitag im Dezember möchte sie nach 18 Jahren ihr Amt als CDU-Parteivorsitzende abgeben und bei der nächsten Bundestagswahl nicht mehr kandidieren. Auch ein anderes politisches Amt schließt sie nach 2021 aus. Ganz kann sich Deutschlands „Mutti“ aber nicht von der Macht trennen: Bundeskanzlerin möchte sie bis zur nächsten Wahl nämlich noch bleiben. Ob dieser halbe Abgang funktioniert? Wohl kaum.

Artikel teilen
Kommentare
0

Munkeleien über einen bevorstehenden Rückzug und auch offene Rücktrittsaufforderungen hat es in den vergangenen Monaten zur Genüge gegeben, schließlich verlief der Start in Merkels vierte Amtszeit alles andere als glücklich. Erst waren da die zähen Koalitionsverhandlungen, dann der allgemeine Streitereifrust über die zu oft ideenlos erscheinende große Koalition („GroKo“), hinzu kamen noch selbstzerstörerische interne Quereleien mit der Schwesterpartei CSU. Schon die bayrische Landtagswahl war als klares Signal des „GroKo“-Verdrusses zu verstehen. Am Ende soll aber das schlechte Ergebnis der Hessen-Wahl der Grund für Merkels Entschluss zum Rückzug gewesen sein: Die CDU musste ein sattes Minus von 11,3 Prozent verzeichnen.

Richtige Analyse, falscher Schluss
„Das Bild, das die Bundesregierung abgibt, ist inakzeptabel“, analysiert Angela Merkel das Hessen-Ergebnis völlig richtig. Der Schluss, den sie daraus zieht, ist allerdings falsch. Der bloße Verzicht auf eine weitere Kandidatur als Parteichefin der CDU ohne Abgabe der Kanzlerfunktion ändert nämlich nichts - rein gar nichts - am desolaten Zustand der Bundesregierung. Im Gegenteil: Die Trennung der Ämter von Parteichef und Kanzler birgt die Gefahr, interne Macht- und Grabenkämpfe zu befeuern und somit die bereits grassierenden „GroKo“-Probleme noch weiter zu verschärfen.

  • Angela Merkel
    Angela Merkel
    (Bild: AFP)

Der Rückzug auf Raten löst das Problem der „GroKo“-Frustration in keinster Weise. Letztendlich bleibt nämlich die Frage: Wie soll jemand, dem seine eigene Partei entgleitet, dann noch die nächsten drei Jahre ein ganzes Land führen?

Halber Rücktritt funktionierte auch in Österreich nicht
Dass ein Abgang auf Raten nicht funktioniert, hätte ihr auch ein Blick nach Österreich sagen können. Hierzulande versuchte sich unlängst Ex-Kanzler Christian Kern in diesem schwierigen Spagat, als er ankündigte, als Parteivorsitzender der SPÖ zurücktreten, aber als Spitzenkandidat bei der Europawahl antreten zu wollen. Nach nicht einmal zweieinhalb Wochen stellte er zermürbt fest, dass dieses Exit-Szenario angesichts der unklaren Machtverhältnisse doch alles andere als einfach ist, und zog sich schließlich ganz aus der Politik zurück.

  • Christian Kern
    Christian Kern
    (Bild: APA/Hans Punz)

Ein ähnliches Schicksal droht Merkel: Ob sie nun will oder nicht, ihre durchaus auch bedeutsame Ära ist zu Ende. Will sie ihr eigenes Denkmal nicht schänden, sollte Merkel von allen politischen Ämtern zurücktreten, und zwar entschlossen, strukturiert und vor allem zeitnah. Es wird nämlich nicht besser.

 krone.at
krone.at
(Bild: AP)
Lockdown verlängert
Israel impfte 200.000 Menschen - an nur einem Tag
Trump und Bannon (Bild: MANDEL NGAN/AFP)
Anklage wegen Betrugs
Trump begnadigte seinen Ex-Chefstrategen Bannon
Rudy Giuliani vergnügt beim Interview mit der „Krone“ (Bild: Gregor Brandl)
Im „Krone“-Gespräch
Rudy Giuliani: Trump „hat keine Fehler gemacht“
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) (Bild: AFP)
Weniger Vakzine für EU
Söder wirft Pfizer Bevorzugung der USA vor
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat ein Misstrauensvotum hauchdünn überstanden und darf weiterregieren. (Bild: AP)
Partner verloren
Contes hauchdünne Regierungsmehrheit
Ähnliche Themen:
Angela Merkel
DeutschlandÖsterreichHessen
CDUCSUBundesregierung
BundestagswahlLandtagswahl
Rücktritt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
292.231 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
258.428 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
142.963 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
843 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print