krone.at Logo
camera_altNeue SozialpolizeiKeine Ruhetage mehrEhefrau schlug AlarmBosnier wieder freiAuch Strache war Thema
Nachrichten > Österreich
31.10.2018 18:58

Neue Sozialpolizei

„Die Regierung löscht Brände, die sie selber legt“

Video: krone.tv

Gefälschte Pässe, erlogene Kinderzahl, zu wenig Prüfer: Die Regierung will härter gegen Sozialbetrug vorgehen. Ob das tatsächlich nötig ist, wurde am Mittwoch bei Katia Wagner auf krone.at durchaus emotional diskutiert. Die Auseinandersetzung verlief vor allem zwischen der Stadt Wien, vertreten durch Sozialstadtrat Peter Hacker, und Vertretern der beiden Regierungsparteien, nämlich Dagmar Belakowitsch (FPÖ) und ÖVP-Klubobmann August Wöginger. „Bei dieser Regierung werden Brände gelöscht, die zuvor von ihr gelegt werden“, stellte dabei der Wiener Sozialdemokrat fest. Und erntete dafür schärfsten Widerspruch. Im Video oben sehen Sie die Highlights der Sendung, das gesamte Video finden Sie hier!

Artikel teilen
Kommentare
0

„Sozialmissbrauch ist kein Kavaliersdelikt“
„Eines muss ganz klar gesagt werden: Sozialmissbrauch ist kein Kavaliersdelikt. Uns geht es darum, dass es eine neue Gerechtigkeit gibt. Wir wollen jenen helfen, die sich selbst nicht helfen können. Aber Betrug muss abgestellt werden“, erklärte etwa ÖVP-Klubobmann August Wöginger. Es sei in den letzten Jahren klar festgestellt worden, dass das System seine Mängel habe: „Da wollen wir noch genauer hinschauen und das Netz engmaschiger machen.“

  • „Ist mehr Kontrolle sinnvoll? Oder alles ein PR-Gag?“ - zu diesem Thema im Studio (von links): Dagmar Belakowitsch (FPÖ), ÖVP-Klubobmann August Wöginger, krone.at-Moderatorin Katia Wagner, Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    „Ist mehr Kontrolle sinnvoll? Oder alles ein PR-Gag?“ - zu diesem Thema im Studio (von links): Dagmar Belakowitsch (FPÖ), ÖVP-Klubobmann August Wöginger, krone.at-Moderatorin Katia Wagner, Wiens Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ), Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    (Bild: Reinhard Holl)

Die Frage, die sich die Regierung immer stellen werde, sei: „Sind wir treffsicher genug? Und da ist es auch egal, ob bei Unternehmen oder bei Einzelfällen.“ Damit reagierte er auch auf Vorwürfe vonseiten der Opposition, die geplante Sozialpolizei würde sich nur um den kleinen Mann von der Straße kümmern und die großen Fälle unter den Tisch fallen lassen. Tatsächlich habe die derzeitige Regierung seit 2017 sehr viele gute Sachen umgesetzt: „Wir haben in einem Jahr so viele Maßnahmen gesetzt, die den Menschen helfen.“

„Diese Regierung löscht Brände, die sie selber legt“
In klaren Widerspruch ging dazu der Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker: „Bei dieser Regierung werden Brände gelöscht, die zuvor von ihr gelegt werden.“ Auch die neue Sozialpolizei sei solch ein Fall: „Sie lösen keine Probleme, sondern sie schaffen Luftballons. So wie die Sozialpolizei, die ist auch so ein Luftballon.“ Mit ihr würde nur wieder eine neue Organisationseinheit geschaffen, die aber auf keiner klaren gesetzlichen Grundlage steht. „Wir brauchen mehr Polizisten in Wien, die werden uns ständig verweigert. Stattdessen werden wieder neue Sondereinheiten geschaffen.“

Betrug gehöre klarerweise bekämpft, aber das sei auch schon immer so gewesen, auch in Zusammenarbeit mit der Polizei. Dazu seien die Prüfsysteme in Wien auch sehr vielschichtig und erstrecken sich vom Antrag bis hin zur Auszahlung und werde auch im Einzelfall genau ins Auge genommen. Allerdings: „Wir haben in Wien ein klares Bekenntnis dazu - und dafür genieren wir uns auch überhaupt nicht -, dass Kinder nicht in Armut leben müssen. Menschen, die unsere ausgestreckten Hände brauchen, dürfen wir nicht als Betrüger hinstellen.“

  • (Bild: Reinhard Holl)

„Betrug ist Betrug, egal ob von Österreichern oder nicht“
Dieses Bild wollte Dagmar Belakowitsch so allerdings nicht gelten lassen, weil es nicht der Realität entspreche: „Es sind ja nicht mehr die Ärmsten der Ärmsten, die betrügen. Das bedarf ja größter krimineller Energie.“ Dadurch würden sie dann auch zu großen Beträgen kommen und „groß angelegter Sozialbetrug bringt das System zum Kippen“. „Jeder Fall von Betrug bei der Mindestsicherung ist einer zu viel“, stellte die FPÖ-Politikerin dabei fest. Und dabei werde man sich sicher nicht nur auf Ausländer konzentrieren, wie vor allem ihrer Partei immer vorgeworfen werde: „Betrug ist Betrug, egal ob von Österreichern oder nicht.“

Es gehe insgesamt darum, „die Spreu vom Weizen zu trennen“. Die neue Sozialpolizei werde sich daher auch Unternehmen anschauen, „die kriminelle Energie aufwenden“. Für sie sei dabei aber ein Unterschied ganz klar feststellbar: „Im Gegensatz zur Stadt Wien schaut diese Regierung hin und nicht weg.“ In der Bundeshauptstadt werde jeder Einzelfall, aber auch größere Strukturen immer kleingeredet und grundsätzliche Probleme nicht angegangen. Die Bundesregierung werde dies aber nun ändern, etwa auch durch eine einheitliche Mindestsicherung auf Bundesebene.

  • (Bild: Reinhard Holl)

„Würde mir oft auch eine neue Solidarität wünschen“
Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner vermisste hingegen in der Diskussion etwas das Augenmaß. „Wir sollten darauf achten, wie die Debatte geführt wird. Es sollte zu keiner Neiddebatte - weder nach unten noch nach oben - kommen.“ Statt der so oft propagierten „neuen Gerechtigkeit“ würde er sich auch eine „neue Solidarität“ wünschen. Dazu gehöre auch, dass man sich genau anschaue, wo die Probleme tatsächlich liegen. Der Verlust durch Steuer- und Abgabenbetrug sei etwa sechsmal so hoch wie der durch Sozialbetrug.

Eine seiner Hauptsorgen sei daher, dass „auf dem Rücken von Menschen, die in Not sind, Politik gemacht wird“. Er habe hier einen sehr klaren Gradmesser: „Jede politische Maßnahme wird sich daran messen müssen, ob die Schlangen bei uns (also der Caritas, Anm.) größer werden.“

Sämtliche Ausgaben des Talk-Formats zum Nachsehen sowie Highlight-Videos finden Sie unter krone.at/brennpunkt.

Michael Pils
Michael Pils
App-Erfinder Benjamin Hadrigan (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
„Lernsieg“ im Visier
Datenschutzbehörde prüft neue Lehrerbewertungs-App
(Bild: Tomschi Peter)
„Mehr Polizeipräsenz“
Verdächtiger Obdachloser verfolgte Schulkinder
Im syrischen Baghouz festgenommene Kämpfer des IS (Bild: AFP)
Steiniger Rechtsweg
Problem Rückkehrer: IS-Kämpfer als Zeitbomben
Heinz-Christian Strache (Bild: AFP)
Ex-Assistentin sagt:
Strache wurde im April vor Ibiza-Video gewarnt
(Bild: Jürgen Radspieler)
Geduldsprobe
„Bis zu 5 Stunden Wartezeit“ beim Krankentransport
Ähnliche Themen:
Peter HackerAugust Wöginger
Wien
FPÖÖVP
SozialbetrugBrand
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Mutter erhängte ihre Kinder mit Leine im Keller
238.065 mal gelesen
(Bild: Berks County DA's Office, kameraone, krone.at-Grafik)
2
Wien
„Einkaufsausflug nach Wien war ein Albtraum!“
148.544 mal gelesen
Einkaufs-Horror: Angelika G. schrie auf offener Straße in Wien und niemand half ihr, schildert sie. (Bild: Angelika G.)
3
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
137.853 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Asylwerber in Lehre werden nicht abgeschoben
1192 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Österreich
Fotos von Geld-Taschen in Straches Ermittlungsakt
1055 mal kommentiert
Diese Bilder sollen Sportasche und Rucksack voller Geldbündel in Straches ehemaligem Dienstauto zeigen. (Bild: Ö1)
3
Wien
Erster IS-Kämpfer verliert die Staatsbürgerschaft!
1043 mal kommentiert
(Bild: youtube.com, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.