Von DNA inspiriert
Neue Technik verspricht 100-mal schnelleres Surfen
Australische Forscher haben eine neue Methode der Datenübertragung über Glasfaser entwickelt, mit der die Übertragungsgeschwindigkeit gegenüber bisherigen Netzen um den Faktor 100 erhöht werden könnte. Die Inspiration für die Technologie kam aus der Natur, konkret vom Bauplan des Lebens: der DNA.
Ihre Doppelstränge haben die Forscher der RMIT University um Projektleiter Min Gu dazu inspiriert, das über Glasfaserkabel übertragene Licht als Spirale zu betrachten und ihm einen Drehimpuls mitzugeben, der - neben Polarisierung und Farbe des Lichts - Informationen überträgt.
Winziges Lesegerät entwickelt
Ein passendes Lesegerät, das kaum breiter ist als ein menschliches Haar, haben die Wissenschaftler laut einem Bericht des britischen „Guardian“ ebenfalls entwickelt. Die Australier sind nicht die ersten Forscher mit der Idee, Licht per Drehimpuls zu einem besseren Informationsträger zu machen. Sie sind allerdings die ersten, denen es gelungen ist, ein kompaktes Lesegerät dafür zu entwickeln. In früheren Versuchen in den USA waren die Lesegeräte groß wie ein Esstisch.
Im Prinzip sei die neue Technologie sofort einsatzbereit und ein passender Lese-Chip schnell entwickelt, heißt es in dem Bericht. Allerdings bräuchte es für das Hundertmal schnellere Internet auch gleich neue Glasfaserkabel, die Technologie müsste bereits beim Netzausbau implementiert werden, nicht erst danach. Hier ist man also auf die Netzbetreiber angewiesen, die in vielen Ländern der Welt den teuren Glasfaserausbau scheuen und - insbesondere auf den letzten Metern in die Haushalte - lieber auf günstigeres Kupfer setzen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).