Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCDU, SPD mit VerlustenArbeit aufgenommen„Krone“ war vor OrtTurbulenter WerdegangAntrittsrede
Nachrichten > Welt
29.10.2018 07:24

CDU, SPD mit Verlusten

Steht die „GroKo“ nach Hessen-Wahl vor dem Aus?

Video: AFP

Es wird noch ungemütlicher für die große Koalition in Deutschland nach der Hessen-Wahl: CDU und SPD haben deutlich Federn gelassen und stürzten jeweils um rund elf Prozentpunkte ab. Zwar ist für Kanzlerin Angela Merkels CDU die ganz große Katastrophe ausgeblieben und die schwarz-grüne Mehrheit geht sich weiterhin aus, doch insbesondere die Schlappe der SPD wird die „GroKo“ erneut erschüttern.

Artikel teilen
Kommentare
0

Merkel dürfte es für sich verbuchen, dass sich Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier trotz des miserablen Erscheinungsbildes der Berliner „GroKo“ im Amt halten kann. Denn aus dem einstigen innenpolitischen Hardliner ist längst ein schwarz-grüner Landesvater geworden, der sich eher in der Mitte positioniert und bei den Rivalitäten in der Union eine Stütze für die Kanzlerin ist.

CDU-Generalsekretärin trotz „schmerzhaftem“ Ergebnis erleichtert
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer zeigte sich schon kurz nach Schließung der Wahllokale erleichtert darüber, dass der Merkel-Gefolgsmann Bouffier seinen Sessel in der Wiesbadener Staatskanzlei nicht räumen muss - auch wenn sie von einem „schmerzhaften“ Ergebnis spricht.

  • Annegret Kramp-Karrenbauer
    Annegret Kramp-Karrenbauer
    (Bild: AFP)

„Bouffier bleibt im Amt“ ist die zentrale Botschaft der Bundes-CDU. Denn das gibt den Merkel-Kritikern zumindest keinen Auftrieb.

Sozialdemokraten auf Rekordtief
Weitaus schwieriger ist die Lage für die SPD: Partei- und Fraktionschefin Andrea Nahles hat inzwischen Übung im Reagieren auf Misserfolge. Doch der Einbruch bei den Wählerstimmen in Hessen ist für sie in mehrfacher Hinsicht besonders bitter: Mit kaum 20 Prozent bleiben die Sozialdemokraten noch hinter ihrem bisherigen Rekordtief von 2009 zurück, als sie auf 23,7 Prozent gekommen waren.

Zum anderen wurde dem hessischen SPD-Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel bescheinigt, im Wahlkampf keine schlechte Figur gemacht zu haben. Somit dürfte die Schlappe vom Sonntag zu einem großen Teil Nahles und der Berliner Regierungspolitik angelastet werden.

  • SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel
    SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel
    (Bild: APA/AFP/Thomas KIENZLE)

SPD schiebt Bundespolitik die Schuld in die Schuhe
„Ich bin mir recht sicher, dass die Berliner Situation eine deutliche Rolle gespielt hat“, räumte SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil kurz nach Schließung der Wahllokale kleinlaut ein. Nahles versuchte erst gar nicht, die Schlappe Schäfer-Gümbel in die Schuhe zu schieben. Der habe „nichts falsch gemacht“, lobte sie den Kandidaten und verwies auf die Verhältnisse in der Bundesregierung.

  • Lars Klingbeil
    Lars Klingbeil
    (Bild: AFP )

Natürlich weiß die SPD-Vorsitzende ganz genau, dass das hessische Resultat all jene auf den Plan rufen wird, die die Neuauflage der „GroKo“ von Anfang an nicht gewollt hatten: Die Parteilinke Hilde Mattheis hatte schon vor dem Wahlabend die Parole ausgegeben, in einer Mitgliederbefragung solle über das Schicksal der „Groko“ abgestimmt werden. Derlei Stimmen werden nun gewiss nicht verstummen.

Nahles: „Haben keine Zeit für Neuaufstellung“
Doch von größeren Konsequenzen will die SPD am Wahlabend nichts wissen: Für die angestrebte Erneuerung der gebeutelten Partei greife es zu kurz, „einfach nur raus“ zu fordern, hält Generalsekretär Klingbeil den Kritikern entgegen. Nahles selbst übte sich in der Flucht nach vorn und deutete eine beschleunigte Erneuerung an: Die Partei habe sich für die Neuaufstellung viel Zeit nehmen wollen, sagte sie: „Ich stelle fest, diese Zeit haben wir nicht.“

  • SPD-Chefin Andrea Nahles
    SPD-Chefin Andrea Nahles
    (Bild: APA/AFP/Tobias SCHWARZ)

Für die „GroKo“ forderte die bedrängte Parteichefin einen Fahrplan ein, von dessen Umsetzung dann abhängen soll, „ob wir in dieser Regierung noch richtig aufgehoben sind“. Regieren mit Zuversicht hört sich anders an. Doch die Berliner Genossen wissen auch, dass es nach allen Meinungsumfragen bei Neuwahlen im Bund für die SPD noch schlimmer kommen dürfte als am Sonntag in Hessen.

Salvini über Ergebnis hocherfreut
Italiens rechtspopulistischer Innenminister Matteo Salvini zeigte sich über das schlechte Abschneiden der Parteien der großen Koalition hocherfreut. „Die Bundesbank? Die einzige Nachricht, die heute aus Deutschland von den Regionalwahlen in Hessen kommt, ist, dass die in Brüssel regierenden Parteien einen epochalen Hammerschlag abbekommen haben“, sagte der Chef der rechten Lega-Partei am Sonntag. „Die sogenannte Rechte und die Grünen sind um zehn Punkte gestiegen, daher schöne Grüße an Merkel und die Freunde der Bundesbank“, sagte er laut Nachrichtenagentur ANSA.

  • Italiens Innenminister Matteo Salvini
    Italiens Innenminister Matteo Salvini
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Im Streit um die italienische Haushaltspolitik hatte der Leiter der Abteilung Öffentliche Finanzen der deutschen Bundesbank, Karsten Wendorff, am Samstag in einem Gastbeitrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ der Regierung in Rom die Einführung einer Zwangsanleihe vorgeschlagen, mit der reiche Italiener direkt für die Schulden ihres Staates haften.

 krone.at
krone.at
Donald und Melania Trump bei ihrer Ankunft am Flughafen in Palm Beach. (Bild: AP/The Palm Beach Post/Greg Lovett)
Nach Abschiedsflug
Donald Trump und Melania in Florida angekommen
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
Angelobungszeremonie
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
Behörden prüfen
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
(Bild: AP)
Mit Twitter-Botschaft
Greta Thunberg trollt Donald Trump ein letztes Mal
(Bild: Europa Press via AP)
Gasleck als Ursache?
Drei Tote bei heftiger Explosion in Madrid
Ähnliche Themen:
Angela MerkelAnnegret Kramp-KarrenbauerAndrea Nahles
BerlinWiesbadenHessen
SPDCDU
KatastropheWahlkampf
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
155.145 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
82.984 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
76.243 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print