Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVermögensbilanz:Mann verhaftetIn LinzMassiver AnstiegFavorit geht unter
Bundesländer > Oberösterreich
28.10.2018 14:19

Vermögensbilanz:

So „reich“ ist das Land Oberösterreich wirklich

  • Das Linzer Landhaus steht samt Park mit circa 13 Millionen Euro in den Büchern - weit unter Marktwert.
    Das Linzer Landhaus steht samt Park mit circa 13 Millionen Euro in den Büchern - weit unter Marktwert.
    (Bild: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)

„Oberösterreich for sale“, hieß es bereits in einer neunteiligen ORF-Serie, dort kam man auf einen Wert unseres Bundeslandes von 1,154 Billionen Euro - also eine 13-stellige Zahl; offenbar ein echtes „Goldhäubchen“ der Republik.  Etwas realistischer scheint da die Vermögensbilanz des Landes Oberösterreich selbst, mit immerhin 6,133 Milliarden Euro auf der Aktivseite.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie gesagt, die 13-stellige Zahl bezieht sich auf den (fiktiven) Wert des gesamten Bundeslandes, der im regionalen Bruttoinlandsprodukt von 60 Milliarden € wurzelt. Die genau 6.132.563.993 € auf der Aktivseite der offiziellen Vermögensbilanz repräsentieren das Vermögen des Landes Oberösterreich als Gebietskörperschaft per 31. Dezember 2017.

50 Euro  Pauschalwert für Sammelstücke
Wobei wir auch hier von Exaktheit weit entfernt sind; die Aktivseite der Vermögensbilanz dürfte schon einigermaßen untertrieben sein. Beispiel Kulturgüter: Das Land Oberösterreich verfügt in seinen kultur- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sowie in der Landesgalerie und in der Bibliotheksammlung über rund 21,162 Millionen Objekte. Für jeden Gegenstand wird - internationalen Empfehlungen (IPSAS) folgend - ein symbolischer Basiswert von 50 Euro angesetzt.

  • Diese Kunstwerke stehen derzeit nur mit je 50 Euro in der Vermögensbilanz des Landes. Doch( v. re.), der Schiele, der Makart und das Altarbild (Ausschnitte) sind natürlich mehr wert. Im Detail: 1. Eggelsberger Altar, Malerei auf Holz, 1481, 4 große, beidseitig bemalte Altarflügel, ca. 1,200.000 € 2. Hans Makart, Die Japanerin, Öl/Holz, ca. 1,000.000 € 3. Egon Schiele, Die Stolpeckgasse in Klosterneuburg, 1907, Öl/Lwd., ca. 900.000 €
    Diese Kunstwerke stehen derzeit nur mit je 50 Euro in der Vermögensbilanz des Landes. Doch( v. re.), der Schiele, der Makart und das Altarbild (Ausschnitte) sind natürlich mehr wert. Im Detail: 1. Eggelsberger Altar, Malerei auf Holz, 1481, 4 große, beidseitig bemalte Altarflügel, ca. 1,200.000 € 2. Hans Makart, Die Japanerin, Öl/Holz, ca. 1,000.000 € 3. Egon Schiele, Die Stolpeckgasse in Klosterneuburg, 1907, Öl/Lwd., ca. 900.000 €
    (Bild: Land OÖ)

Neubewertung der Kulturgüter ab 2020
Ab 2020 wird das übrigens anders, wie Landesfinanzdirektorin Chriostiane Frauscher erläutert: „Bei den Kulturgütern fällt die pauschale 50-Euto-Bewertung weg. Natürlich können wir nicht Millionen von Sammlungsstücken von Gutachtern bewerten lassen. Dort, wo wir sie haben, nehmen wir die Anschaffungskosten, und der Rest kommt in eine Sammelveranlagung für unbewertete Kulturgüter.“

Die Straßen des Landes sind (noch) nicht erfasst
Oberösterreichs Straßen und Straßenliegenschaften bleiben bei den Sachanlagen überhaupt unbewertet, weil man die ja nicht verkaufen kann. Mit dem ab 2020 neuen Budgetierungswesen wird das teilweise anders wie Frauscher ebenfalls sagt: „Die Straßen selbst werden wir niedrig bewerten, die können wir ja nicht verkaufen. Da würden wir bloß eine aufgeblähte Bilanz bekommen. Entscheidend ist aber der Straßenaufbau, da werden wir die Herstellungskosten hernehmen, mit Abschlägen für den Straßenzustand. Das wird die Abschreibungen widerspiegeln, die uns dann auch sagen, wie viel wir reinvestieren müssen, um sie zu erhalten.“

  • Rohrbacher Straße mit Tunnel Ottensheim - künftig auch ein Asset in der Vermögensbilanz des Landes.
    Rohrbacher Straße mit Tunnel Ottensheim - künftig auch ein Asset in der Vermögensbilanz des Landes.
    (Bild: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)

Oberösterreich mit positivem „Eigenkapital“
Auch die Passivseite der Vermögensbilanz des Landes summiert sich auf 6,132 Milliarden Euro. Doch weist Oberösterreich hier, anders als der Bund, ein positives Nettovermögen, quasi „Eigenkapital“ aus. Das heißt, das Vermögen des Landes ist höher als die Verbindlichkeiten.

Teils andere Schuldenarten als bei Stelzers Startbilanz
Auf der Passivseite fällt auf, dass weit höhere Verbindlichkeiten ausgewiesen werden, als Finanzexperten (Cocca   & Co) im Juli 2017 als Startbilanz von LH Thomas Stelzer dargelegt haben - nämlich etwa 4,5 Milliarden € statt  3 Milliarden.  Das wird vom  Büro Stelzer so erklärt:  "In den  Mehrjahresverpflichtungen sind auch Verpflichtungen enthalten, denen noch keine Gegenleistung gegenüber steht (zum Beispiel Entgelte für künftige FH-Lehrgänge oder Leistungsverträge im Rahmen des Nahverkehrs). Tja, in Sachen Schulden lernt man nie aus...

  • 12.07.2017, Landhaus Linz, Pressekonferenz Land Oberösterreich, Präsentation des Expertenbericht zu den Finanzen des Landes. Im Bild, von links: Wolfgang Baaske, Teodoro D. Cocca, LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Michael Strugl.
    12.07.2017, Landhaus Linz, Pressekonferenz Land Oberösterreich, Präsentation des Expertenbericht zu den Finanzen des Landes. Im Bild, von links: Wolfgang Baaske, Teodoro D. Cocca, LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Michael Strugl.
    (Bild: © Harald Dostal / 2017)

Werner Pöchinger, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ (Bild: gewefoto - Gerhard Wenzel)
LWK-Wahl in OÖ
Bauernbund wieder mit Absoluter, Rote Schlusslicht
(Bild: Sondermann)
Junge Filmemacherin
Linzer Künstlerin holt Kannibalen vor Linse
Symbolbild (Bild: Klemens Groh)
Danach geflüchtet
Alkolenker (20) baute mit Sommerreifen Unfall
(Bild: Kronen Zeitung, ÖSV)
#Hinzenbach100
Mit der Krone zum digitalen Stars Live-Event!
260 Kilo Gewicht bringt Rohrhofer mit der Langhantel beim Kreuzheben in die Höhe, 225 Kilo bei den Kniebeugen. (Bild: Dedicated Sports)
In Puls4-Show:
Steyrer zeigt im TV für Sportnahrungsmarke Muskeln
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
191.878 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
181.165 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.943 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print