Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSchauspielhaus Graz:Steirer (61) im Spital„Familien am Limit!“BMW zerstörtIm Süden von Graz
Bundesländer > Steiermark
26.10.2018 18:00

Schauspielhaus Graz:

„Maria Stuart“ und die Bürokraten der Macht

  • (Bild: Lupi Spuma)

Zwei schillernde Monarchinnen gegen eine uniformierte Männerfront: Regisseur Stephan Rottkamp seziert am Grazer Schauspielhaus Friedrich Schillers Königinnendrama „Maria Stuart“. Dank Bühnenbildner Robert Schweer wird aus dem schlüssigen Skelett ein bildgewaltiger Theaterabend. Absolut sehenswert!

Artikel teilen
Kommentare
0

Seit vielen Jahren hält Königin Elisabeth ihre Erzrivalin Maria Stuart, Königin von Schottland, schon gefangen. Eine Freilassung kommt nicht in Frage - zu groß ist die Gefahr, die von der charismatischen Katholikin auf das neu reformierte Reich ausgeht. Doch auch zum Todesurteil kann sich Elizabeth nicht durchringen.

  • (Bild: Lupi Spuma)

Bürokraten der Macht
Um dieses Dilemma entspinnt Schiller die ebenso fatalen wie unvermeidbaren Spiele der Macht. Regisseur Stephan Rottkamp hat mit smarten Textkürzungen das Skelett des Drama freigelegt - dieses trägt Anzug, Krawatte, akkuraten Scheitel und Hornbrille. Denn die Männerfiguren sind bei ihm uniformierte Bürokraten der Macht. Grinsend sitzen sie zu Beginn des Stücks an der Kante und lecken einander die Stiefel. Wer soll gegen diese chorische Front der Verbrüderung ankommen?

Nur in einzelnen Szenen schälen sich Individuen aus der männlichen Masse: Florian Köhler gibt den Leicester als schleimigen Opportunisten, der rückgratlos zwischen Pflichtgefühl für Elizabeth und heimlicher Liebe für Maria schwankt. Pascal Goffins Burleigh ist ein eiskalter Machtmensch, Frederik Jan Hofmanns Paulet getrieben von strenger Korrektheit. Einzig Benedikt Greiners stürmischem Mortimer zeigt Momente tragischer Aufrichtigkeit.

  • Sarah Sophia Meyer (Elisabeth) und Florian Köhler (Leicester)
    Sarah Sophia Meyer (Elisabeth) und Florian Köhler (Leicester)
    (Bild: Lupi Spuma)

Vergeblicher Glamour
Im Vergleich dazu glänzen die beiden Königinnen mit Individualität - doch letztlich umsonst. Sarah Sophia Meyers Elisabeth ist eine nach außen sehr routinierte und glamouröse (Kostüme: Heide Kastler) Monarchin. Doch nach innen ist sie von Unsicherheit und Ängstlichkeit zerfressen. Ihr gegenüber steht mit Henriette Blumenau eine Maria Stuart, die nach anfänglicher Lakonie impulsiv und trotzig gegen die Demütigungen ihres Lebens aufbegehrt. Ihre Beichte vor der Hinrichtung bei Kerzenschein ist ein finaler Befreiungsschlag, der zugleich emotionaler Höhepunkt der Inszenierung ist.

Rottkamp stellt darin das Schicksal des (weiblichen) Individuums an die Kippe eines (männlichen) Machtsystems. Und keiner macht das so deutlich wie Robert Schweer. Sein Bühnenbild - eine riesige weiße Wippe, die sich hebt und senkt und dabei abwechselnd Maria Stuarts tristen Kerker und die schräge Welt von Königin Elisabeth zeigt - ist der eigentliche Star des Abends. Die vielen schlüssigen, aber nicht aus sich heraus effektvollen Interpretationsstränge Rottkamps laufen in der Bühnenwelt Schweers bildgewaltig zusammen und machen daraus ein sichtbares und spürbares Ganzes.

Christoph Hartner
Christoph Hartner
Harald Mulle, Bürgermeister der Großgemeinde Gratwein-Straßengel. (Bild: Christian Jauschowetz)
Nach „Spitzel-Affäre“
Misstrauensantrag gegen Bürgermeister von Gratwein
Mika Vermeulen wünscht sich mehr Events wie die Tour de Ski. (Bild: GEPA pictures)
Vermeulen nach Tour:
Blut geleckt - Debütant hat nun Lust auf mehr
(Bild: Wienerberger)
Nach über 150 Jahren
Trauriges Aus: Ziegelwerk in Apfelberg stillgelegt
Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß (Bild: Christian Jauschowetz)
Debatte um Spitalschef
„Brief keine Aufforderung zur Impfverweigerung“
(Bild: FF Trieben)
„Lebensriskant!“
Fahrverbot ignoriert: Ärger über Unfall mit Lkw
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print