Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBig Brother AwardDeeskalation geglücktHeftiger WiderstandBis 7500 Euro StrafeAufregung in Wien
Bundesländer > Wien
26.10.2018 13:28

Big Brother Award

Datenschutz-Negativpreis für Wiener Parksheriffs

  • (Bild: APA/ANGELIKA KREINER, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Die Wiener Magistratsabteilung 67, zuständig für die Parkraumüberwachung in der Bundeshauptstadt, hat den österreichischen Big Brother Award 2018 in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ erhalten. Weiters mit dem am Vorabend des Nationalfeiertags vergebenen Negativpreis bedacht wurden unter anderem das US-Unternehmen Facebook, der CDU-Politiker Axel Voss und die Medizintechnik-Firma Medtronic.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Parkpickerl Wien - wir wissen, wo Dein Auto steht“, kritisierten die Initiatoren bei der Verleihung im Wiener Rabenhof-Theater. Damit sei es „zumindest theoretisch möglich, ein ziemlich genaues Bewegungsprofil für alle im öffentlichen Raum abgestellten Autos zu erhalten“.

In der Kategorie „Politik“ wurde der deutsche CDU-Politiker Axel Voss, Berichterstatter für die Urheberrechtsreform im EU-Parlament, im Zusammenhang mit Upload-Filtern gekürt. „Nichts spricht dagegen, Bezahlmodelle zu entwickeln (um Copyright im Internet durchzusetzen, Anm.), aber wenn nun der anscheinend einfachste Weg, den Upload zu kontrollieren, gewählt wird, so wird der Weg der Zensur gewählt“, so die Begründung.

  • EU-Parlamentarier Axel Voss (CDU) nach dem Beschluss des neuen Urheberrechts
    EU-Parlamentarier Axel Voss (CDU) nach dem Beschluss des neuen Urheberrechts
    (Bild: AFP or licensors)

Gesichtsscanner-Werbung in Trafik und Apotheke
In der Kategorie „Kommunikation und Marketing“ entschied sich die Jury für das Gesundheitsunternehmen Bayer Austria und den Tabakkonzern Philipp Morris wegen Plänen bzw. Versuchen für Werbung mithilfe von Gesichtsscannern in Apotheken und Trafiken.

  • (Bild: stock.adobe.com)

In der Kategorie „Business und Finanzen“ stand Medtronic auf dem Stockerl. „Herzschrittmacher brauchen Firmware-Update“, hieß es.

Unangefochtener Sieger in der Kategorie „Weltweiter Datenhunger“ nach dreifacher Nominierung („Cambridge Analytica“, „Hacks, Softwarelücken und API für Partner“ sowie „Zensur und Fake-News“) ist Facebook. Das soziale Netzwerk komme „immer mehr in Erklärungsnot, warum die Nutzer ihm überhaupt noch vertrauen sollten“.

  • (Bild: APA/dpa/Armin Weigel)

Der Big Brother Award wird von q/uintessenz, Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter, unter Schirmherrschaft von Privacy International vergeben.

 krone.at
krone.at
Das Obere Belvedere (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Flaute im Tourismus
Wiener Gästenächtigungen um 73,9% eingebrochen
Symbolbild (Bild: Peter Tomschi)
120 Teilnehmer
26 Corona-Anzeigen nach kleiner Demo in Wien
Der Blick in den Sicherungskasten konnte den Stromausfall in der Donaustadt nicht beheben. (Bild: stock.adobe.com)
Donaustadt betroffen
3000 Haushalte in Wien stundenlang ohne Strom
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Hilft dicke Geldbörse?
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
(Bild: Andi Schiel)
Anzeigenflut folgte
Glücksspiel-Party in Industriegebiet gestoppt
Ähnliche Themen:
Axel Voss
Wien
CDU
BundeshauptstadtParkpickerlAutoApotheke
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print