Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altForscher warnen:DatenschutzFür Web digitalisiertRally vorerst vorbeiBestürzung in Italien
Digital > Web
25.10.2018 09:54

Forscher warnen:

Vorsicht bei Crowdfunding für Therapien

  • (Bild: stock.adobe.com)

US-Forscher schlagen Alarm: Allein in den USA und Kanada sammeln Patienten per Crowdfunding nach ihren Angaben jährlich Millionen von Dollar für nutzlose und manchmal sogar gefährliche Therapien ein. „Im besten Fall ist es herausgeworfenes Geld, im schlimmsten Fall richtet es schweren Schaden an“, warnen sie.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zwischen 2015 und 2017 hätten mehr als tausend derartige Online-Spendenkampagnen umgerechnet fast sechs Millionen Euro eingebracht, berichteten die Forscher im Journal of the American Medical Association. Die Spendenaufrufe erbaten demnach Summen von einigen hundert Euro bis zu mehr als 350.000 Euro - allerdings wurden die Höchstsummen nur selten erreicht.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Für ihre Untersuchung beschränkten sich die Forscher auf vier Crowdfunding-Plattformen und auf fünf umstrittene Behandlungsmethoden: Naturheilverfahren oder Homöopathie bei Krebs, hyperbare Sauerstofftherapie bei Hirnverletzungen, Stammzelltherapie bei Hirn- oder Rückenmarksverletzungen sowie langfristige Antibiotika-Therapie bei chronischer Borreliose.

Statt gesund zu werden setzten sich die Patienten bei einigen dieser Therapien „echten Gefahren“ aus, warnte der Co-Autor der Studie, Ford Vox. So ist das Risiko, an Krebs zu sterben, laut einer Studie aus dem vergangenen Jahr bei einer rein homöopathischen oder naturheilkundlichen Behandlung fünfmal höher als bei Chemotherapien oder anderen klassischen Verfahren.

  • (Bild: ©psdesign1 - stock.adobe.com (Symbolbild))

Klinische Versuche kostenlos
Stammzelltherapien bei Hirn- oder Rückenmarksverletzungen würden zwar derzeit erprobt, doch seien derartige klinische Versuche kostenlos und mit strikten Auflagen verbunden, sagte Fox: „Somit ist es eindeutig ein Warnsignal, wenn Patienten sagen, sie sammeln Geld für experimentelle Stammzellbehandlungen.“

„Spiel mit dem Feuer“
Kliniken, die derartige Injektionen anböten, „spielen mit dem Feuer“, fügte der Experte für Hirnverletzungen hinzu. Sie riskierten bei den Patienten Schlaganfälle, Tumore, Infektionen, Hirnhautentzündung und andere „schmerzhafte Leiden“. Patienten, die ihren Krebs allein mit Homöopathie und Naturheilverfahren bekämpfen wollten, riskierten sogar ihr Leben, sagte Fox.

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: Tyler Olson/stock.adobe.com)

Ärzte, die derartige Therapien im Internet anboten, fanden die Forscher in insgesamt acht Ländern, darunter auch in Deutschland. Das Internet erleichtere den Kontakt, warnen sie: „Die Leute lesen etwas online, springen drauf an und starten eine Online-Spendenkampagne, ohne ihren Arzt zu konsultieren.“ Auf diese Weise kämen auch höhere Beträge rasch zusammen, die „einfache Menschen normalerweise nicht hätten aufbringen können“.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN, onepeloton.de, krone.at-Grafik)
Kamera, Mikrofon
Bidens Heimtrainer stellt Sicherheitsrisiko dar
(Bild: AFP)
Zu teuer
Internet per Ballon: Google gibt Projekt Loon auf
(Bild: AFP)
Neues Mediengesetz
Google droht Australien mit Suchmaschinen-Sperre
(Bild: ©Ascannio - stock.adobe.com)
Keine Server-Rückkehr
Streit mit Amazon: Richter lässt Parler abblitzen
(Bild: ©kebox - stock.adobe.com)
„Sind keine Roboter“
EU-Parlament fordert Recht auf Nichterreichbarkeit
Ähnliche Themen:
USAKanada
Alarm
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.207 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
102.821 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
97.067 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1469 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print