Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWirkt in 90% der FälleKeine Gefahr für Crew50.000 Tote pro JahrVerschwendungVor griechischer Insel
Wissen
23.10.2018 12:38

Wirkt in 90% der Fälle

Neuer Wirkstoff hilft gegen resistente TBC-Erreger

  • So sieht der Tuberkulose-Erreger unter dem Mikroskop aus.
    So sieht der Tuberkulose-Erreger unter dem Mikroskop aus.
    (Bild: APA/rki/Rki/Gudrun Holland)

Durch den Einsatz eines neuen Medikaments können einer klinischen Untersuchung zufolge mehr als 90 Prozent der mit multiresistenten Tuberkulose-Erregern infizierten Patienten geheilt werden. Wie aus einer der Nachrichtenagentur AFP exklusiv vorliegenden Studie hervorgeht, behandelten Ärzte in Weißrussland 181 Menschen mit Bedaquilin in Kombination mit anderen Medikamenten. Von den Erkrankten wurden der Studie zufolge 168 wieder gesund.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO liegt die Erfolgsquote bisher üblicherweise bei lediglich 55 Prozent. Die Ergebnisse der Studie wurden nach Angaben der Forscher größtenteils in Bedaquilin-Testreihen in anderen osteuropäischen Ländern sowie Afrika und Südostasien bestätigt. Hauptautorin Alena Skrahina aus Minsk bezeichnete die Ergebnisse als „vielversprechend“.

  • (Bild: APA/dpa)

Der Einsatz neuartiger Medikamente wie Bedaquilin könne die Lage für Menschen, die an resistenten Erregern erkrankt seien, vollkommen verändern, sagte die wissenschaftliche Direktorin der Internationalen Vereinigung gegen Tuberkulose und Lungenkrankheiten, Paula Fujiwara.  Vorgestellt werden soll die Studie in einigen Tagen im Rahmen einer großen Fachkonferenz.

  • Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkulose-Erregers.
    Elektronenmikroskopische Aufnahme des Tuberkulose-Erregers.
    (Bild: CDC/Janice Carr)

Weltweit 1,7 Millionen TBC-Tote im Vorjahr
Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit überhaupt. Im vergangenen Jahr starben laut WHO mindestens 1,7 Millionen Menschen weltweit daran. Multiresistente Erreger sind gegen zwei der am häufigsten eingesetzten Mittel immun. Weißrussland gehört zu jenen Ländern, in denen derartige multiresistenten Tuberkulosebakterien am weitesten verbreitet sind.

Erst Anfang des Jahres gaben Schweizer Forscher bekannt, einen neuen multiresistenten Tuberkulose-Erreger in Europa entdeckt zu haben. Weil das Bakterium, das bei Flüchtlingen aus Afrika gefunden wurde, gegen vier gängige Antibiotika immun ist, ist es besonders gefährlich.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Neue Studie
Biontech-Impfstoff schützt gegen GB-Mutation
Die Flusspferde in Kolumbien sind gefährlich - und eine Touristenattraktion. (Bild: APA/AFP/Raul ARBOLEDA)
Aus vier wurden 80
Forscher empfehlen Tötung von Escobars Hippos
(Bild: ©the faces - stock.adobe.com)
Glücksforschung
Studie besagt: Viel Geld macht doch glücklicher!
(Bild: AFP)
„Ermutigende Daten“
Verhindert Pfizer-Vakzin auch Virus-Übertragung?
(Bild: AFP/Tolga Akmen)
Laut Antikörper-Studie
Bereits 12% der Briten waren mit Corona infiziert
Ähnliche Themen:
AfrikaMinsk
AFPWHO
Medikament
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
263.601 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.849 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.775 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
750 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Immer noch kein Rückgang: 1486 Neuinfektionen
725 mal kommentiert
(Bild: Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print