Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Voller Schub“„Werden gleich krank“Pläne im WaldviertelPlantage aufgeflogenSpektakulärer Unfall
Bundesländer > Niederösterreich
23.10.2018 11:28

„Voller Schub“

Flughafen Budweis: Jenseits der Grenze abheben

  • Flughafendirektor Ladislav Ondrich (links) und Marketing-Manager Dieter Pammer
    Flughafendirektor Ladislav Ondrich (links) und Marketing-Manager Dieter Pammer
    (Bild: Flughafen Budweis)

Sechs Verkehrsflughäfen hat Österreich bereits. Geht es nach dem Oberösterreicher Dieter Pammer, einem erfahrenen Tourismus- und Marketingprofi, und dem ehemaligen tschechischen Militärpiloten Ladislav Ondrich könnte bald ein siebenter hinzukommen - auf tschechischer Seite der Grenze. Der „Krone“ erläuterten Pammer und Ondrich ihr Konzept.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Die Region Südböhmen ist wohl landschaftlich eine der schönsten der Welt und nicht zuletzt deshalb auch UNESCO-Weltkulturerbe. Schauen Sie sich allein schon die Altstädte von Budweis oder Krumau an“, schwärmt Dieter Pammer von seinem neuen Arbeitsplatz. Denn der Oberösterreicher ist maßgeblich und mit viel Herzblut daran beteiligt, dieses Fleckchen Erde touristisch weiter zu erschließen. Pammer ist ein Vollprofi: Vor mehr als 20 Jahren lernte er sein Handwerk beim traditionsreichen Reiseveranstalter Touropa Austria, baute später die Fluglinien Aero Lloyd Austria und NIKI mit auf. Weitere Stationen im Marketing des Linzer Flughafens und bei verschiedenen Reiseveranstaltern folgten. Nun hat es den Tourismusprofi ins Nachbarland Tschechien verschlagen, um dort einen ehemaligen Militärflughafen zum internationalen Airport auszubauen: Budweis. „Mich reizt die Herausforderung, das gesamte Team ist von einem unglaublichen Start-up-Spirit getragen. Außerdem liegen meine eigenen familiären Wurzeln zum Teil in dieser Region.“

Geschichtsträchtig und geheimnisumwittert
Der bereits 1935 gegründete Flugplatz, auf Tschechisch Letiště České Budějovice, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Ursprünglich waren hier Maschinen der Luftwaffe der ersten tschechoslowakischen Republik stationiert, im Zweiten Weltkrieg nutzten dann die Deutschen das Areal, ehe ab 1945 hier die neu gegründete tschechoslowakische Luftwaffe eine Basis hatte. Bis 1948 trainierten dort zudem jüdische Piloten, die später den Kern der neuen israelischen Air Force bildeten. In den folgenden Jahrzehnten war der Platz militärisches Sperrgebiet, auf dem MiG-Kampfflugzeuge starteten und landeten. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs fiel der Airport in einen Dornröschenschlaf. Ein erster Versuch, ihn zivil im größeren Stil zu nutzen, scheiterte vor einigen Jahren. Seither drehen in erster Linie Business-Jets, Hubschrauber und kleine Sportflugzeuge dort ihre Runden. Das soll sich nun endgültig ändern.

  • Historische Aufnahme von 1945: Auf Spitfires aus britischen Beständen trainierten tschechische Piloten in Budweis jüdische Flieger, die dann die israelische Luftwaffe aufbauten.
    Historische Aufnahme von 1945: Auf Spitfires aus britischen Beständen trainierten tschechische Piloten in Budweis jüdische Flieger, die dann die israelische Luftwaffe aufbauten.
    (Bild: Flughafen Budweis )

Viel Potenzial
Das Einzugsgebiet erstreckt sich laut dem Manager-Duo auf Tschechien selbst, Süddeutschland, Teile Niederösterreichs und Oberösterreich. „In dieser Region leben 2,5 Millionen potenzielle Kunden, die bisher von anderen Flughäfen abfliegen, teilweise ab Wien oder ab Prag. Diese Lücke wollen wir schließen“, so Ondrich gegenüber der „Krone“. Als ehemaliger Kampfpilot ist er seit 30 Jahren am Flughafen in verschiedenen Funktionen tätig, kennt die Mentalität seiner Landsleute und auch die Region sprichwörtlich wie seine Westentasche. Dass es Politik und Management mit ihren Plänen ernst ist, zeigt das aktuelle Investitionsvolumen. 16 Millionen Euro werden in den Ausbau investiert. Ondrich: „Ein Zivilflughafen benötigt natürlich eine andere Infrastruktur als eine Luftwaffenbasis. Die muss erst geschaffen und optimiert werden.“

Der neue Tower wurde bereits errichtet, zudem eine Sicherheitsschleuse. Auch die Flughafenfeuerwehr erhielt hochmodernes Gerät.  „Derzeit werden die Parkpositionen für Flugzeuge von der Größe eines A320 oder einer B737 ausgebaut. Dazu kommen noch eine Sanierung der bestehenden Rollwege und eine neue Beleuchtung.“ Kernstück der Modernisierungsmaßnahmen ist das neu gebaute Passagierterminal, das so konzipiert wurde, dass es später bei Bedarf einfach erweitert werden kann. Noch kann der Flughafen Budweis nur nach Sicht angeflogen werden - auch das soll sich ändern. „Wir erhalten ein Instrumentenlandesystem, das auch bei Schlechtwetter einen sicheren Flugbetrieb ermöglichen wird“, so der erfahrene Pilot Ondrich.

  • Der moderne Kontrollturm - das stilisierte „C“ steht für České Budějovice
    Der moderne Kontrollturm - das stilisierte „C“ steht für České Budějovice
    (Bild: Flughafen Budweis)
  • (Bild: Flughafen Budweis )

Parallel zu den baulichen Maßnahmen laufen im Hintergrund auch bereits Gespräche mit potenziellen Kunden, wie Dieter Pammer erläutert: „Natürlich können wir noch keine Namen nennen, aber wir verhandeln mit mehreren Billig-Airlines, die großes Interesse haben, Flüge ab Budweis aufzunehmen.“

Zielgruppe seien sowohl ausländische Touristen, die die kulturellen und landschaftlichen Schätze der Region erleben wollen, als auch Tschechen selbst, die ihrerseits sehr entdeckungsfreudig sind. Ondrich: „Meine Landsleute lieben es, zu verreisen. Um von unserer Region mit dem Flugzeug auf Urlaub zu fliegen, muss man derzeit aber mit dem Auto bis nach Prag, München, Linz oder Wien fahren.“

  • Mit 2500 Metern Länge ist die Landebahn auch für Düsenflugzeuge ausreichend dimensioniert.
    Mit 2500 Metern Länge ist die Landebahn auch für Düsenflugzeuge ausreichend dimensioniert.
    (Bild: Flughafen Budweis )
  • Überall auf dem Areal wird fleißig gearbeitet.
    Überall auf dem Areal wird fleißig gearbeitet.
    (Bild: Flughafen Budweis )
  • Luftaufnahme des Areals - die Baustelle für die Flugzeugparkpositionen sind deutlich zu erkennen
    Luftaufnahme des Areals - die Baustelle für die Flugzeugparkpositionen sind deutlich zu erkennen
    (Bild: Flughafen Budweis )

Alleinstellungsmerkmal, mit dem Budweis gegenüber anderen Flughäfen in Deutschland und Österreich punkten will, sind die niedrigen Kosten. „Ob Abfertigungs- oder Landegebühren: Wir sind um rund 40 Prozent günstiger und bieten die gleiche hohe Qualität“, unterstreicht Pammer. „Das ist natürlich gerade im Low-Cost-Segment ein gewichtiges Argument.“ Überlegt wird laut Direktor Ondrich auch, in der Anfangsphase kostenlose Pkw-Parkplätze für die Passagiere anzubieten.

„Take off“ in zwei Jahren
2020 sollen die Linienflüge dann endlich starten. Pro Jahr sind zunächst 80.000 bis 100.000 Fluggäste angepeilt. „Wenn es mehr werden, freuen wir uns natürlich, aber wir setzen unsere Erwartungen am Beginn bewusst niedrig an. Das ist wirtschaftlich sinnvoll“, geben sich Ondrich und Pammer optimistisch. Neben dem Low-Cost-Verkehr wollen Ondrich und Pammer - „Wir haben Kerosin im Blut“ - auch auf andere Standbeine setzen. So soll der Geschäftsreiseverkehr ebenso ausgebaut werden wie das Frachtgeschäft. „Zusätzlich sind wir weiterhin Partner der allgemeinen Luftfahrt, ob Sportflieger oder Hubschrauber, jeder ist eingeladen, zu uns zu fliegen und böhmische Gastlichkeit und Kultur zu erleben“, betont das Manager-Duo.

Patrick Huber, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: GEPA)
Um ein Jahr
SKN St. Pölten: „Leitwolf“ Ibertsberger verlängert
Mitten im Kreisverkehr hinterließen Reifen tiefe Furchen. (Bild: Polizei)
Zahlreiche Anzeigen
Rowdys „driften“ im Schnee über Sportplätze
Baufällig: Die Donaubrücke muss generalsaniert werden (Bild: Gabriele Moser)
Erneuerungsplan steht
Brücke wird rundum saniert
Für Kinderheilkunde gibt es in St. Pölten nur noch Wahlärzte. (Bild: Martin A. Jöchl)
Kassenpraxen leer
St. Pölten: Letzter Kinderarzt in Pension
Die PlayStation 5 bleibt ein beliebter Artikel bei Online-Betrügern. (Bild: Bildagentur Mühlanger/ Koffou)
In die Falle getappt
Betrüger zockte mit der PlayStation ab
Ähnliche Themen:
ÖsterreichTschechienOberösterreichWienPragLinz
Luftwaffe
Zweiter Weltkrieg
FlughafenReiseveranstalterHubschrauber
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.477 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.332 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.128 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1456 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print