Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSüdtirol hat gewählt:Nach Abgang von TrumpRegierung befürchtet:Ausgang ungewissStolze Kleinstadt
Nachrichten > Welt
22.10.2018 07:50

Südtirol hat gewählt:

SVP & Sozialisten im Sinkflug, Lega legt stark zu

  • (Bild: AFP, APA/LAND SÜDTIROL, krone.at-Grafik)

Bei der Landtagswahl in Südtirol ist die SVP am Sonntag auf einen neuen Tiefstand gesunken. Die Regierungspartei von Landeshauptmann Arno Kompatscher erreichte laut dem vorläufigen amtlichen Endergebnis nur noch 41,9 Prozent der Stimmen, was ein Minus von 3,8 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl 2013 bedeutet. Stark zulegen konnte die rechtspopulistische Lega von Parteichef Matteo Salvini, die mit 11,1 Prozent (2013: 2,5 Prozent) auf dem dritten Platz landete. Massive Verluste gab es für die Freiheitlichen und Sozialdemokraten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Kompatscher kam damit mit einem blauen Auge davon: Ein Ergebnis über 40 Prozent hatte der Landesfürst und SVP-Spitzenkandidat als Wahlziel ausgegeben. Und er bekam es mit 41,9 Prozent. Ein Ergebnis, weder Fisch noch Fleisch. Hatte es 2013 mit 45,7 Prozent noch für 17 Mandate gereicht, kann die SVP jetzt nur noch 15 der 35 Sitze besetzen.

  • Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) bei der Stimmabgabe
    Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher (SVP) bei der Stimmabgabe
    (Bild: APA/LAND SÜDTIROL)

Dritte SVP-Niederlage en suite
Nach dem Verlust der absoluten Mehrheit 2008 und der Mandatsmehrheit vor fünf Jahren ist es somit die dritte Niederlage en suite. Doch das Ergebnis ist noch immer gut genug, um nicht als völliges Desaster eingestuft zu werden. Rund 26 Prozentpunkte Respektabstand vor dem Zweitplatzierten zeugen weiterhin von einer tiefen und breiten Verankerung der „Edelweiß“-Partei in der Südtiroler Gesellschaft.

  • (Bild: krone.at-Grafik)

Kompatscher: „Ausnahmestellung als Partei der Mitte europaweit verteidigt“
Kompatscher bezeichnete Montagfrüh das Abschneiden seiner Partei als „gutes Ergebnis“. Die Stimmenverluste würden aber zweifelsohne „schmerzen“. „Es herrscht Genugtuung, nicht Zufriedenheit“, betonte Südtirols Landeshauptmann und begründete dies damit, dass die Südtiroler Volkspartei ihre „Ausnahmestellung“ als Partei der Mitte europaweit verteidigt habe. In punkto Koalitionen wollte er sich nicht festlegen. Man werde nun in „Orientierungsgespräche“ mit anderen Parteien treten und dann die Parteigremien entscheiden lassen, mit wem es konkrete Verhandlungen geben solle.

Die SVP-Spitze machte aber erneut klar, dass man mit jener Partei auf italienischer Seite kooperieren werde, die den größten Vertretungsanspruch für die Sprachgruppe geltend machen könne. „Es gibt nicht viele Möglichkeiten“, erklärte SVP-Chef Philipp Achammer.

  • Plakate der werbenden Parteien
    Plakate der werbenden Parteien
    (Bild: APA/MARKUS WIMMER)

Unternehmer Köllensperger sorgt für Überraschung
Für die große Überraschung bei der Landtagswahl sorgte der Unternehmer Paul Köllensperger. Der 48-Jährige erreichte mit seiner gleichnamigen Liste 15,2 Prozent der Stimmen und landete damit hinter der SVP mit sechs Mandaten auf dem zweiten Platz. 2013 war er noch für die Fünf-Sterne-Bewegung in den Landtag eingezogen. Erst im heurigen Juli, also rund drei Monate vor der Landtagswahl, verabschiedete sich Köllensperger von der Fünf-Sterne-Bewegung, um mit seinem eigenen Team anzutreten. Kritiker vermuteten dahinter lediglich ein wahltaktisches Manöver. Köllensperger sieht seine Bewegung als ein „Angebot der Mitte“ und sich selbst als Sachpolitiker.

Lega in Hauptstadt Bozen auf Platz eins
Die massiv gestärkte Lega wird künftig im Landtag mit vier Mandaten vertreten sein. Die rechtspopulistische Partei von Matteo Salvini landete in der Landeshauptstadt Bozen mit 27,8 Prozent sogar auf Platz eins. 2013 kam sie dort gemeinsam mit dem Team Autonomie und Forza Alto Adige lediglich auf 8,2 Prozent. Die SVP rutschte in Bozen von 22,2 auf 16,6 Prozent ab.

  • Italiens Innenminister und Lega-Parteichef Matteo Salvini
    Italiens Innenminister und Lega-Parteichef Matteo Salvini
    (Bild: APA/AFP/MIGUEL MEDINA)

Salvini: „Unglaubliche Zahlen“
Salvini zeigte sich in einer ersten Stellungnahme erfreut: „Unglaubliche Zahlen aus Südtirol. Die Bürger fordern von der Lega, mit Kraft weiterzumachen. Für mich ist es eine Ehre, mit Mut und Entschlossenheit weiterhin den Weg des Wandels zu gehen“, kommentierte der Innenminister Italiens auf Twitter. Die Lega segelt Italien-weit auf Wachstumskurs. Laut jüngsten Umfragen soll sie ihre Unterstützungswerte gegenüber den Parlamentswahlen vom 4. März auf 30 Prozent fast verdoppelt haben.

Herbe Verluste für deutschsprachige Rechtsparteien
Zum Teil herbe Verluste gab es hingegen für die deutschsprachigen Rechtsparteien. Die Freiheitlichen sackten von 17,9 auf 6,2 Prozent ab und verloren damit beinahe zwei Drittel ihrer Wähler. Auch die Süd-Tiroler Freiheit musste Verluste hinnehmen - wenngleich geringere: Nach 7,2 Prozent im Jahr 2013 erreichte die Bewegung diesmal sechs Prozent.

Nur noch ein Mandat für sozialdemokratische PD
Während die Süd-Tiroler Freiheit damit eines ihrer drei Mandate verliert, müssen die Freiheitlichen vier ihrer sechs Sitze abgeben. Auch der sozialdemokratische Partito Democratico (PD), bisheriger Koalitionspartner der SVP im Land, musste ein kräftiges Minus hinnehmen: Waren es vor fünf Jahren noch 6,7 Prozent und zwei Mandate, so kommt die Gruppierung nun nur noch auf 3,8 Prozent der Stimmen und ein Mandat. Eine Regierungszusammenarbeit mit der SVP ist somit dahin, da die beiden Parteien über keine Mehrheit im Landtag mehr verfügen.

Grüne können Mandate halten
Die Grünen verloren 1,9 Prozentpunkte, konnten aber mit 6,8 Prozent der Stimmen ihre drei Mandate im Landtag halten. Den Einzug geschafft haben mit jeweils einem Mandat auch die Fünf-Sterne-Bewegung (2,4 Prozent) und die Gruppierung L‘Alto Adige nel cuore Fratelli D‘Italia uniti (1,7 Prozent).

 krone.at
krone.at
Joe Biden verspricht, dass die USA wieder zum Multilateralismus zurückkehren werden. Der Führungsanspruch seines Landes könnte aber in manchen Regionen der Welt durchaus als negativ gesehen werden. (Bild: APA/Getty Images via AFP/GETTY IMAGES/Mark Makela)
Atomwaffen begrenzen
Biden: Abrüstungsvertrag mit Russland verlängern
Der Flughafen Chicago in Corona-Zeiten (Bild: AP)
Kampf gegen Corona
Biden: Quarantäne-Pflicht bei Einreise in die USA
Die strengen Ausgangssperren in Tschechien machen sich in Form von beinahe leeren Straßen (wie hier in Prag) bemerkbar. (Bild: Associated Press)
Parlamentsbeschluss
Tschechien verlängert Corona-Notstand bis 14.2.
US-Präsident Joe Biden (Bild: Reuters/Tom Brenner)
17 Verfügungen
Joe Bidens Bruch mit Trumps Polit-Vermächtnis
(Bild: APA/AFP/Russia's Health Ministry/Dmitry KURAKIN)
Als erstes EU-Land
Ungarn lässt russischen Impfstoff „Sputnik V“ zu
Ähnliche Themen:
Matteo Salvini
SüdtirolBozen
Landtagswahl
Mandat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
191.478 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
98.333 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
79.130 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1457 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print