Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGanz flexibelHarmonie möglichBeinahe-BlackoutNeuer Indikator zeigt:Donaustadt betroffen
Freizeit > Bauen & Wohnen
18.10.2018 14:28

Ganz flexibel

Gut gestützt und geschützt: Möbel nach Maß

  • (Bild: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com)

Ergonomische Stühle und Schreibtische für Kinder und Jugendliche unterstützen den jungen Bewegungsapparat bei der gesunden Entwicklung. Gute Möbel zeigen sich flexibel.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Sitzen ist das neue Rauchen“, lautet der Titel eines Rücken-Trainingsprogramms, das ein US-amerikanischer Physiotherapeut entwickelt hat. Der drastische Vergleich hinkt natürlich, erinnert uns aber daran, dass man das Thema „richtige Haltung“ nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte. Knapp 40 Prozent der Menschen in Österreich leiden heute unter Rückenproblemen. Vor allem Jugendliche klagen bereits genauso häufig über unspezifische Rückenschmerzen wie Erwachsene. Die Zahlen sind im Steigen begriffen.

In der Schule verbringen Kinder den Großteil der Unterrichtszeit sitzend. Später, wenn sie nach Hause kommen und ihre Hausaufgaben machen sollen, müssen sie erneut hinter dem Schreibtisch Platz nehmen. Ergonomisch gestaltete Möbel im Kinderzimmer unterstützen die gesunde Entwicklung des im Aufbau befindlichen Bewegungsapparats.

  • (Bild: ©Sergey Novikov - stock.adobe.com)

Wie sitzt man “richtig“?
Sitzen an sich ist nicht ungesund, die Dosierung macht das Gift. Das Problem liegt also daran, dass wir zu lange sitzen bzw. in der gleichen Sitzhaltung verharren. Dieser Punkt ist ganz entscheidend: Es gilt, die Sitzposition immer wieder zu verändern: Vor- und zurücklehnen, zwischendurch immer wieder mal aufstehen und ein paar Schritte durchs Zimmer wandern. Das wirkt kleine Wunder. In Phasen des konzentrierten Arbeitens hilft eine aufrechte Sitzposition, den Rücken zu schonen.

Das für Kinder so typische Zappeln erfolgt übrigens unbewusst und ist kein Zeichen von Hyperaktivität oder irgendwelchen Aufmerksamkeitsstörungen. Es ist der natürliche Drang nach Bewegung. Diesen gilt es nicht zu unterbinden, sondern - im Gegenteil - zu fördern. Ein ergonomischer Stuhl unterstützt das “dynamische Sitzen“, indem der Sessel durch Wipp- oder Pendelmechanik der Bewegung des Kindes folgt. Eine Stuhllehne wirkt als Stütze, sorgt für mehr Stabilität im Rücken und verhindert eine krumme Sitzhaltung. Dauerhaftes Sitzen ohne Lehne ist ungesund. Anatomisch sollte die Lehne der Form der Lendenwirbel angepasst sein und mindestens bis hinauf zu den Schulterblättern reichen.

  • (Bild: ©Irina Schmidt - stock.adobe.com)

Sitzalternativen
In Büros setzt man mittlerweile immer öfter auf Alternativen zum klassischen, starren Sitzen. Mitarbeiter werden dazu animiert, ihre Sitzposition in regelmäßigen Abständen zu ändern. Stehpulte kommen zum Einsatz, sodass nicht die gesamte Arbeitszeit im Sitzen verrichtet werden muss.

Von Kindern und Jugendlichen ist es vielleicht ein bisschen viel verlangt, die Hausaufgaben im Stehen machen zu müssen. Doch es gibt spielerische Alternativen, die willkommene Abwechslung in den Sitzalltag bringen. Manchmal genügt es schon, einfach mal verkehrt auf dem Sessel zu sitzen. Oder man nimmt im Schneidersitz auf dem Boden Platz (in Montessori-Klassen kommen “Arbeitsteppiche“ zum Einsatz).

Auch ein Sitzball ist eine schöne Sitzgelegenheit für zwischendurch - sofern Körper- und Ballgröße gut aufeinander abgestimmt sind. Dynamisches Sitzen ermöglicht auch ein Kniestuhl, auf dem man eigentlich nicht kniet, sondern auf einer leicht nach vorne geneigten Fläche hockt, während die Knie von zwei Schienbeinpolstern abgestützt werden. Der Rücken sagt Danke.

  • (Bild: ©Dan Race - stock.adobe.com)

Die passende Größe
In den großen Möbelhäusern findet man ganze Serien von Kindermöbeln, die mit den Kleinen gleichsam “mitwachsen". Kernstück ist dabei meist ein modulares Hoch- oder Etagenbett, das so konstruiert ist, dass es später zum Einzelbett umgerüstet werden kann.

Selbstverständlich gibt es in diesen Programmen auch mitwachsende Stühle und Schreibtische. Je nach Größe des Kindes lässt sich dabei die Tischhöhe (zwischen ca. 50 und 80 cm) beliebig einstellen. Die Breite eines Junior-Schreibtisches sollte zumindest 110 cm betragen, die Tiefe mindestens 60 cm (bei Schreibtischen mit Computer: 80 cm). Weil Kinder um bis zu sieben Zentimeter pro Jahr wachsen können, müssen Eltern regelmäßig (alle sechs Monate) nachmessen, damit die Einstellung der richtigen Sitz- und Tischhöhe auch wirklich passt.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Der Neigungswinkel des Tisches sollte verstellbar sein, weil Tätigkeit nicht gleich Tätigkeit ist: Der Arbeitswinkel kann beim Malen eher flach gehalten werden (0 bis 5 Grad), ist beim Schreiben etwas steiler einzustellen (ca. 10 Grad) und mag beim Lesen auch 15 Grad oder mehr betragen. Zusätzlich lassen sich die mitwachsenden Tische mit diversen Anbauteilen erweitern, in denen alle nötigen Utensilien verstaut werden können.

Beim Kauf ergonomischer Möbel ist jedenfalls darauf zu achten, dass alle Sonderfunktionen möglichst einfach zu bedienen sind. Wenn das Einstellen der richtigen Tischneigung zu kompliziert ist, wird man bald darauf verzichten und es bei einer starren Einstellung belassen. Das ist natürlich nicht im Sinne des Erfinders.

Günther Kralicek, wohnkrone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: ©Robert Leßmann - stock.adobe.com)
Schädlingskontrolle
Spinnmilben: So bekämpft man sie im Winter!
Laut aktuellen Zahlen befinden sich derzeit immer noch gut 700.000 Menschen in Österreich im Home-Office. (Bild: stock.adobe.com)
Home-Office & Co.:
Welche rechtlichen Unterschiede gibt es?
(Bild: ©maho - stock.adobe.com)
Muss ich ...?
Was stimmt, was nicht: Sechs Heizmythen im Check
(Bild: Urupong/stock.adobe.com)
Absetzbetrag erwartet
Kocher: Regelwerk für Home-Office noch im Jänner
(Bild: thinkstockphotos.de)
Preise steigen an
Anleger sorgen dafür, dass Wohnen noch teurer wird
Ähnliche Themen:
Österreich
Möbel
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.966 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.010 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
108.314 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print