Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKeine Namen mehrBündelung der KräfteJakob Jantscher:Hilfe für Betroffene„Krone“ vor Ort
Bundesländer > Steiermark
17.10.2018 06:00

Keine Namen mehr

Posse um Türschilder trifft auch Einsatzkräfte

  • (Bild: stock.adobe.com)

Einsatzkräfte, Paketdienste, Post, ja selbst Pizzalieferanten und die lieben Verwandten sind betroffen: Die Datenschutzgrundverordnung und anonymisierte Türschilder in der Steiermark sorgen aktuell für reichlich Diskussionsstoff. Polizei, Rotes Kreuz und Feuerwehr rechnen zwar mit einigem Mehraufwand, blicken der ganzen Situation insgesamt aber relativ gelassen entgegen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein Wiener Mieter hatte die Diskussion um Familiennamen auf Klingelbrettern ins Rollen gebracht: Nachdem seiner Beschwerde stattgegeben wurde, werden jetzt in Wien bei 220.000 Wohnungen die Namensschilder gegen Nummern getauscht (mehr dazu hier). Auch in der Steiermark wird die Umstellung bald beginnen!

Aus diesem Grund hat die „Steirerkrone“ bereits am Wochenende bei der Feuerwehr nachgefragt, welche Hindernisse hier künftig zu erwarten sind. „Bei uns ist es in den meisten Fällen so, dass die Wohnungsbesitzer eh schon vor der Tür warten“, so Tom Meier, Pressesprecher des Landesfeuerwehrverbandes (mehr dazu hier).

Polizei schaut ins Melderegister
Die Polizei vertraut ohnehin nicht nur alleine auf die Namensnennungen, ein Blick in das Melderegister war in den letzten Jahren längst üblich. Dort stehen auch immer Stockwerk und Türnummer dabei.

Das Rote Kreuz wiederum war in den letzten Jahren immer wieder mit anonymen Türschildern konfrontiert. Deshalb ist es sinnvoll, am Telefon den ganzen Namen zu nennen und auch Straßenbezeichnung, Hausnummer, Stockwerk und Türnummer anzugeben. Zur endgültigen Absicherung fragen die Rettungsleute auch nach einer Rückrufnummer.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: Jakob Traby)
Polizei zieht Bilanz
Zwei Festnahmen und 75 Anzeigen bei Demos
Symbolbild (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut (Symbolbild))
Kuriose Szenen:
Beifahrer nach Auto-Unfall festgenommen
(Bild: P. Huber)
In drei Tagen
34.118 Steirer nutzten das Schnelltest-Angebot
(Bild: zoom.tirol)
Beim Skifahren verirrt
Steirer lösten Suchaktion auf dem Nassfeld aus
(Bild: SJ Steiermark)
Fordern Schulöffnung
Graz: Maturanten-Protest in Skiausrüstung
Ähnliche Themen:
SteiermarkWien
PolizeiFeuerwehr
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.956 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
134.154 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.278 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1277 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1252 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print