Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSicherheitskonferenzNach „Krone“-ArtikelBM Willi als AutorMikrobiologe Würzner:Im freien Gelände
Bundesländer > Tirol
17.10.2018 06:35

Sicherheitskonferenz

Das Bundesheer schießt Drohnen elektronisch ab

  • (Bild: Andreas Moser)

Viele Konflikte der Zukunft werden wohl am Laptop gewonnen oder verloren: Das Bundesheer demonstrierte bei der großen IKT-Sicherheitskonferenz in Alpbach, wie missbräuchlich verwendete Drohnen vom Himmel geholt werden können. Und zwar ohne einen Schuss abzugeben mit elektronischen Störsignalen. Eine Vorbereitung auf die „Fronten“ der Zukunft.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das geschulterte Gerät sieht aus wie eine Panzerfaust, doch statt eines Geschosses verlassen nur elektronische Störsignale das Rohr. „Wir überstrahlen damit das Funksignal oder das GPS-Signal des Drohnenlenkers. Moderne Drohnen landen aufgrund dieser Störung selbstständig, einfachere Modelle stürzen einfach ab“, erklärt Hauptmann Robert Kulterer das in Erprobung befindliche System. Das Bundesheer hat dazu die Abwehreinheit Eldro gegründet, aber auch die Polizeieinheit Cobra befasst sich mit modernen Anti-Drohnen-Technologien.

Kommandozentrale findet im Zelt Platz
In einem Heeres-Zelt beim Congress in Alpbach war auch die „Leitzentrale“ der Drohnenbekämpfer zu sehen. Zig Bildschirme liefern den großteils jungen Spezialisten alle nötigen Informationen. „Wir können damit Drohnen im Umkreis von drei Kilometern orten“, schildern die Experten.

Wirksame Waffe gegen Drohnen-Missbrauch
„Es geht um Aggressoren bei großen Demonstrationen oder Veranstaltungen, Drohnen können ja sogar mit Sprengsätzen oder giftigen Gasen bestückt werden“, ergänzt Wachtmeister Manfred Hausleitner zum System „Adronis“. Andere Varianten sind das Ausspionieren von Firmen oder die Störung des Flugverkehrs. Klar ist: Dauerhafte Sicherheit gibt es nicht, denn die Drohnenkonstrukteure versuchen sich natürlich gegen Störungen zu wappnen. Manchmal, so wurde es beim IT-Sicherheitsgipfel ebenfalls demonstriert, hilft auch simpelste Technik: Ein starker Wasserstrahl kann eine nahe Drohne ebenfalls ins Trudeln und zum Abstürzen bringen - ohne jede Elektronik.

„Weltweit lauern Hacker“
„Die Digitalisierung ist nicht aufzuhalten“ - was wie eine Binsenweisheit von Rudolf Striedinger (Leiter des Heeres-Abwehramtes) klingen mag, greift tief in den Alltag aller Menschen ein. Daher entwickelte sich aus kleineren Cyber-Schulungen für das Heeres-Kaderpersonal ein jährlicher großer Congress. In 60 Vorträgen kommen auch internationale Experten (Uni Oxford, CERN Schweiz, Europol usw.) zu Wort. Ziel sei laut Striedinger die Vernetzung aller staatlichen Stellen bezüglich IKT-Sicherheit voranzutreiben. Walter Unger (Leiter Cyber Defense des Heeres) nannte dazu ein Beispiel: „Wer glaubt, für eine größere Kläranlage seien solche Sicherheitsfragen nicht relevant, irrt gewaltig. Wenn jemand die Computer für 48 Stunden sabotiert, kann das ganze Kanalsystem einer Stadt zusammenbrechen und für längere Zeit ausfallen.“ Täglich würden drei bis fünf Schwachstellen in dem System offenkundig - „und weltweit gibt es genug Leute, die genau auf diese Sicherheitslücken abzielen und ihr Wissen darüber teuer verkaufen“, präzisiert Unger. Dies sei alles „ein bisschen unheimlich“, man könne sich aber wappnen. LR Johannes Tratter stimmte voll zu und räumte ein, dass man völlig hilflos sein würde, wenn die digitale Landesverwaltung durch eine Hackerangriff plötzlich nicht mehr funktionieren würde - ein fataler Stillstand.

Andreas Moser
Andreas Moser
Dieser Luchs wurde 2016 im Gemeindegebiet von Fließ fotografiert. (Bild: TJV/Grünauer)
An gerissenem Reh
Luchs in Tirol erstmals genetisch nachgewiesen
Symbolbild (Bild: ÖBB/Mühlanger)
Lage „herausfordernd“
Schnee legt Bahnstrecken im Westen teilweise lahm
(Bild: Gerechtes Innsbruck)
Barocksaal zerstört
Entsetzen über Kulturfrevel in Innsbrucker Hotel
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
Corona: 97 Neuinfektionen und zwei weitere Tote
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Mutation in Tirol
Polizei befragt Briten zu Aufenthalt und Partys
Ähnliche Themen:
Bundesheer
LaptopDrohne
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print