Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMit ALMA entdeckt„Kein drittes Ohr“Keine Gefahr für Crew50.000 Tote pro JahrVerschwendung
Wissen
17.10.2018 07:28

Mit ALMA entdeckt

Vier riesige Gasplaneten umkreisen jungen Stern

  • Illustration: Vier riesige Gasplaneten umkreisen ihren jungen Stern.
    Illustration: Vier riesige Gasplaneten umkreisen ihren jungen Stern.
    (Bild: Institute of Astronomy/Amanda Smith)

Mithilfe des ALMA-Observatoriums der Europäischen Südsternwarte ESO, einem Verbund von insgesamt 66 Parabolantennen in der Atacama-Wüste im Norden von Chile, haben Astronomen um einen sehr jungen Stern gleich vier riesige Gasplaneten entdeckt. Der erst zwei Millionen Jahre alte Stern CI Tau ist rund 500 Lichtjahre von der Erde entfernt und noch von einer sogenannten protoplanetaren Scheibe - einer Ansammlung von Staub und Gas - umgeben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dank einer neuartigen Technik identifizierten zwei Astronomen-Teams drei Störungen in dieser Scheibe um CI Tau. Für die Forscher ein Beleg dafür, dass sich dort neugebildete Exoplaneten auf ihren Umlaufbahnen bewegen. Es sei das erste Mal überhaupt, dass man vier Gasgiganten um einen derart jungen Stern entdeckt habe, berichten die Wissenschaftler.

Der sonnennächste der vier Planeten, ein sogenannter „Heißer Jupiter“ (ein Gasriese von der zehnfachen Masse des Jupiters), umkreist sein Zentralgestirn einmal in nur neun Erdtagen, berichten Forscher des Institutes für Astronomie an der University of Cambridge in England. Die restlichen drei Gasplaneten umrunden den Stern in einer Entfernung von 13, 39 und 100 Astronomischen Einheiten (AU), wobei eine solche Einheit der Entfernung Erde-Sonne (150 Millionen Kilometer) entspricht.

  • Antennen des Teleskopverbundes ALMA
    Antennen des Teleskopverbundes ALMA
    (Bild: Franz Kerschbaum, Magdalena Brunner/Universität Wien)

Höchstgelegenes Observatorium der Welt
ALMA (die Abkürzung steht für Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array) - das aus einem Feld miteinander verbundener Antennen besteht, die wie ein einziges riesiges Teleskop agieren und sich auf dem Chajnantor-Plateau in 5000 Metern Höhe befindet - ist nicht nur das zurzeit größte sondern auch das höchstgelegene Observatorium der Welt.

  • Antennenschüsseln des ALMA in den chilenischen Anden
    Antennenschüsseln des ALMA in den chilenischen Anden
    (Bild: ESO/C. Malin)

Österreich seit Juli 2008 ESO-Mitglied
Die Europäische Südsternwarte (European Southern Observatory, kurz ESO) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung. Die Organisation, die 1962 gegründet wurde, um auch europäischen Astronomen Beobachtungsmöglichkeiten am Südsternhimmel zu verschaffen, hat 15 Mitgliedsländer, zu denen seit dem Juli 2008 auch Österreich gehört.

Wilhelm Eder
Wilhelm Eder
(Bild: KASOS Maritime Archeological Project)
Vor griechischer Insel
Antike Amphoren aus Schiffswrack geborgen
(Bild: APA/AFP/Christof Stache)
Neue Studie
Biontech-Impfstoff schützt gegen GB-Mutation
Die Flusspferde in Kolumbien sind gefährlich - und eine Touristenattraktion. (Bild: APA/AFP/Raul ARBOLEDA)
Aus vier wurden 80
Forscher empfehlen Tötung von Escobars Hippos
(Bild: ©the faces - stock.adobe.com)
Glücksforschung
Studie besagt: Viel Geld macht doch glücklicher!
(Bild: AFP)
„Ermutigende Daten“
Verhindert Pfizer-Vakzin auch Virus-Übertragung?
Ähnliche Themen:
ESO
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
153.485 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
81.743 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.604 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print