Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIm BrennpunktKinderärzte alarmiertLangzeitfolgen fatalTrotz Mwst-SenkungVerschwendung
Freizeit > Life
16.10.2018 06:00

Im Brennpunkt

Wenn die Pflege zum Pflegefall wird

  • (Bild: ©Kzenon - stock.adobe.com)

Immer mehr Menschen sind pflegebedürftig, aber kaum jemand will sie pflegen. Wie das alles finanziert werden soll, ist auch unklar. Jetzt will die Regierung das Thema anpacken.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bis 2050 werden in Österreich 1,25 Millionen Menschen über 80 Jahre alt sein - das sind dreimal so viele wie heute. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bis dahin von derzeit 450.000 auf 750.000 Menschen steigen. Aktuell machen die Kosten für die Pflege 7,4 Milliarden Euro und damit 1,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) aus. 2020 werden es laut Prognosen bereits zwei Prozent des BIP sein, 2030 2,3 Prozent, 2040 2,6 Prozent und 2070 3,8 Prozent.

  • (Bild: Fiskalrat/Agenda Austria)

Dass diese Entwicklungen rasches Handeln erfordern, hat jetzt auch die Regierung erkannt. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kündigte gestern Reformen an, um die Herausforderungen in der Pflege zu lösen. Konkret geht es ihm darum, die Pflege zuhause und pflegende Angehörige zu stärken sowie eine Antwort auf die Finanzierungsfrage zu finden.

Pflegefinanzierung auf neue Beine stellen
Caritas und Hilfswerk fordern bereits seit Längerem eine neue und solidarische Pflegefinanzierung. Konkret schlagen die Hilfsorganisationen vor, den Pflegefonds, der bis 2021 gesichert ist, in ein fixes Gesetz zu überführen. Dadurch müsste der Nationalrat nicht mehr in regelmäßigen Abständen über dessen Verlängerung entscheiden. Der Pflegefonds ist ein Zweckzuschuss an die Länder zur Sicherung und zum Aus- und Aufbau des Betreuungs- und Pflegedienstleistungsangebots in der Langzeitpflege. Er ist derzeit mit 366 Millionen Euro dotiert, im nächsten Jahr werden es 382 Millionen Euro sein.

  • (Bild: PFIF)

Pensionierungswelle in den kommenden Jahren Neben der Frage der Finanzierung zählt aber vor allem auch der drohende Personalmangel zu den größten Herausforderungen in der Pflege. Das verwundert nicht, ist doch der Beruf mit einem geringen Gehalt und einer großen Belastung verbunden. Darüber hinaus droht in den kommenden Jahren eine Pensionierungswelle, die das Problem zusätzlich verstärken wird. Experten rechnen mit einem Mehrbedarf von rund 40.000 zusätzlichen Pflegepersonen bis zum Jahr 2050. Allein dem Hilfswerk fehlen im Moment 270 Fachkräfte, die Caritas verzeichnet einen Bedarf an 200 Personen.

Das führt im ländlichen Bereich schon heute zu Wartelisten für Menschen, die pflegerische Hilfe benötigen. Was es braucht, ist eine Verbesserung der beruflichen Rahmenbedingungen, auch das Image der Pflegeberufe muss verbessert werden. Außerdem geht es um eine Ausweitung und Anpassung der Ausbildungsplätze und um bessere Möglichkeiten, dass auch Quereinsteiger diesen Beruf erlernen.

  • (Bild: Rechnungshof)

Vermögenszugriff ist nicht mehr zulässig
Seit Jahresbeginn darf übrigens nicht mehr auf das Vermögen zugegriffen werden, um die Kosten in Pflegeheimen zu decken. Die Abschaffung des Pflegeregress haben SPÖ und ÖVP 2017 in einer Hauruck-Aktion beschlossen. Diese Maßnahme führt nun dazu, dass pflegebedürftige Menschen vermehrt in Heimen untergebracht werden. Damit diese nicht bald schon aus allen Nähten platzen, muss die Politik auch bei der Pflege zu Hause ansetzen.

  • Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    Caritas-Generalsekretär Klaus Schwertner
    (Bild: Peter Tomschi)

Klaus Schwertner, Generalsekretär der Caritas, sprach mit der „Krone“ über Probleme in der Pflege und ihre Finanzierung:

„Krone“: Wo liegen aus Ihrer Sicht die drei größten Probleme in der Pflege?
Klaus Schwertner: Wir brauchen erstens dringend eine Entlastung der pflegenden Angehörigen, sie sind der größte Pflegedienst Österreichs. Zweitens muss das Pflegegeld ab 2019 in allen Stufen erhöht und jährlich angehoben werden. Drittens fehlen einheitliche Qualitäts-, Versorgungs- und Finanzierungsstandards vom Bodensee bis zum Neusiedler See.

Wie kann die Pflegefinanzierung in Zukunft sichergestellt werden?
Der Pflegefonds muss über das Jahr 2021 hinaus in ein fixes Gesetz übergeführt werden. Denn es ist wichtig, dass die Betroffenen eine dauerhafte Finanzierungssicherheit haben.

War die Abschaffung des Pflegeregresses eine sinnvolle Maßnahme?
Es ist erfreulich, dass der Vermögensregress abgeschafft wurde. Vorausgesetzt, es bleibt nicht nur dabei. Es braucht jetzt auch Anreize und Maßnahmen, um die Pflege zuhause zu stärken und finanziell abzusichern. Dieser Sektor ist mit der Abschaffung des Pflegeregresses eindeutig benachteiligt.

Sandra Schieder, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: stock.adobe.com, APA-Grafik, Krone KREATIV)
Treibstoff billiger
Inflation 2020 auf 1,4 Prozent gesunken
(Bild: ©the faces - stock.adobe.com)
Glücksforschung
Studie besagt: Viel Geld macht doch glücklicher!
(Bild: chendongshan/stock.adobe.com)
Harmonie möglich
So klappt das Zusammenleben von Hund und Katze
(Bild: samuel/stock.adobe.com)
Raus aus den Federn!
85:15-Regel: So stehen Sie im Winter früh auf
Die Bewegungsmankos von Schülern nehmen in der Corona-Krise zu. Viele Kinder haben in den bisherigen Lockdowns selbst einfache Basisübungen wie Werfen oder Fangen verlernt. (Bild: APA/dpa/Peter Steffen)
Bewegungsmankos
Der Purzelbaum stirbt in der Corona-Krise aus
Ähnliche Themen:
Sebastian Kurz
Österreich
ÖVPCaritas
PflegeNationalrat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print