Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMinisterin Köstinger:Schon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
14.10.2018 13:23

Ministerin Köstinger:

„Aus für Vignettenpflicht bei E-Autos möglich“

  • (Bild: APA, Asfinag, krone.at-Grafik)

Umweltministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hat am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“ eine weitere mögliche Maßnahme zur Förderung der E-Mobilität in den Raum gestellt. So könnte die Vignettenpflicht auf Österreichs Autobahnen für Elektrofahrzeuge fallen: „Es ist eine Überlegung wert.“ Köstinger sieht ihre Hauptaufgabe im Klimaschutz. Der Klimawandel sei die größte Herausforderung des Jahrhunderts. Kritik an den Plänen für eine neu Umweltverträglichkeitsprüfung ließ die Ministerin nicht gelten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Freigabe der Busspur für E-Autos verteidigte Köstinger, den Testbetrieb von Tempo 140 auf Autobahnteilstücken ebenso. Bei Letzterem argumentierte sie mit einhergehenden Schadstoffmessungen. Steigen die Emissionen - wovon Umweltschützer ausgehen -, müsse Verkehrsminister Norbert Hofer (FPÖ) Maßnahmen setzen, um dies zu kompensieren. Tempo 140 widerspreche nicht den Klimazielen, die Verkehrsemissionen müssten aber massiv reduziert werden. Das sehe auch die „Mission 2030“ der Bundesregierung vor.

  • Ein Verkehrsschild, das auf die Tempobeschränkung von 140 km/h hinweist, auf der A1 bei Ornding. Auf zwei Teststrecken der Westautobahn (A1) ist derzeit Tempo 140 erlaubt.
    Ein Verkehrsschild, das auf die Tempobeschränkung von 140 km/h hinweist, auf der A1 bei Ornding. Auf zwei Teststrecken der Westautobahn (A1) ist derzeit Tempo 140 erlaubt.
    (Bild: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com)

Wichtig sei es auch, Gebäude zu sanieren. Die Klimafrage müsse aber vor allem international gelöst werden, betonte Köstinger. Der Beschluss des EU-Umweltministerrats, den Schadstoffausstoß bei Autos bis 2030 um 30 Prozent zu reduzieren, bezeichnete sie als „wegweisend“. Für eine stärkere Reduktion habe die Mehrheit gefehlt. Europäisch geregelt werden solle eine Reduktion von Plastikprodukten.

  • Umweltministerin Elisabeth Köstinger
    Umweltministerin Elisabeth Köstinger
    (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Köstinger will Vorkehrungen für Winter-Saisonverschiebung
Als Tourismusministerin betonte Köstinger, dass der Klimaschutz auch im größten Interesse der Branche sei. Wie in der Landwirtschaft müssten auch im Tourismus Klima-Anpassungsstrategien erarbeitet werden. „Die Saisonen werden sich verschieben. Dafür müssen Vorkehrungen getroffen werden.“ Aktuelle Bilder aus Kitzbühel, die einen weißen Pistenstreifen in der herbstlichen Umgebung zeigten, erinnerten die Ministerin „ein bissl an die ,Piefke-Saga Teil vier‘“. Sie verwies aber darauf, dass der Schnee nicht aus Kanonen stammte, sondern über den Sommer in höheren Lagen erhalten worden sei.

  • (Bild: zeitungsfoto.at)
  • (Bild: Toni Silberberger)

Zum teilweisen Fachkräftemangel im Tourismus deutete Köstinger an, die Zumutbarkeitsbestimmungen ändern zu wollen. Es gebe offene Stellen im Westen und Suchende im Osten Österreichs, also werde man darauf reagieren müssen, dass manche Menschen eine Stelle suchen, aber nicht annehmen würden.

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Mehr Rechte für NGOs bei UVPs
Zur Novellierung der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) sagte Köstinger, dass Bürger künftig Parteienstellung erhalten. Nichtregierungsorganisationen erhielten mehr Rechte als bisher, diese müssten sie aber auch rechtfertigen, verteidigte Köstinger die umstrittenen Pläne, wonach NGOs ihre Mitglieder offenlegen sollen. Bisher hätten NGOs „oft nicht nachweisen können, dass sie selbst betroffen sind oder ein veritables Interesse haben“, sagte die Ministerin.

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Neue Ökosteuern, um mehr Anreize für den Klimaschutz zu schaffen, schloss Köstinger aus. In der Steuerreform 2020 wolle man entlasten und nicht belasten, es werde „ein größeres Bild“ geben, das gesamte System werde evaluiert und man schaue „wo Lenkungseffekte Sinn machen“, blieb Köstinger unkonkret. Die Eigenstromsteuer solle aber fallen, diese sei „widersinnig“.

Oppositionsparteien zeigen sich „irritiert“ bis „fassungslos“
Die drei Oppositionsparteien NEOS, Liste Pilz und SPÖ haben auf die Ausführungen von Umweltministerin Köstinger in der „Pressestunde“ teils „fassungslos“ (Liste-Pilz-Umweltsprecher Bruno Rossmann) reagiert. NEOS-Umweltsprecher Michael Bernhard zeigte sich „irritiert“ von den „wortreichen Erklärungen ohne konkrete Vorhaben“. Für SPÖ-Umweltsprecher Klaus Feichtinger seien Köstingers Ansagen zum Klimaschutz ebenso nur schön anzuhören, aber die Ziele beim Verkehr und im Wohnbau seien nicht budgetär unterlegt.

 krone.at
krone.at
(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Ähnliche Themen:
Elisabeth KöstingerNorbert Hofer
Österreich
ÖVPFPÖNGOBundesregierung
PressestundeAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print