Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)

Das Eiskar

Ein Gletscher als Familien-Mitglied

Versteckt im Schatten der Karnischen Alpen liegt der Eiskar-Gletscher, der seit 26 Jahren von der Villacher Familie Hohenwarter beobachtet wird.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Bleistift trägt Gerhard Hohenwarter Daten und Zahlen in sein Buch ein. Besser gesagt ist es ein kleines Heftchen, das Papier bereits leicht wellig und dennoch von unbezahlbarem Wert für die Gletscherforschung in Österreich. Denn seit 26 Jahren beobachtet und dokumentiert der pensionierte Schulprofessor das Eiskar, den südlichsten Gletscher Österreichs, der zwischen 2115 und 2370 Meter Seehöhe in den Karnischen Alpen dem Klimawandel trotzt, was diesen Gletscher einzigartig in Kärnten macht.

Mittlerweile hat der 70-Jährige seine Aufgabe an Sohn Gerhard Hohenwarter jun. übertragen, der als bergbegeisterter Meteorologe das Lebenswerk seines Vaters fortsetzt. Trotzdem lässt es sich der Professor - der schon mehr als 100 Mal im Eiskar war - nicht nehmen, bei den alljährlichen Vermessungen dabei zu sein.

  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Der Weg ins Eiskar ist weit und nicht ungefährlich.
    Der Weg ins Eiskar ist weit und nicht ungefährlich.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Eiskar-Experte Gerhard Hohenwarter sen.
    Eiskar-Experte Gerhard Hohenwarter sen.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)

Der Aufstieg ist weit, beschwerlich, teils gefährlich. „Der Gletscher ist 16 Hektar groß“, verrät der topfitte 70-Jährige beim Aufstieg; die „BergKrone“ durfte mit dabei sein. Hohenwarter: „Der Gletscher hat eine lange Messgeschichte. 1897 wurde er erstmals von Italienern vermessen.“

Eine Schönheit ist das Eiskar im Sommer zwar nicht, denn es liegt sehr viel Schutt auf dem Eis. Kaum zu glauben, dass der Gletscher hier an seiner dicksten Stelle noch stolze 40 Meter stark ist. „Der Schutt wirkt konservierend, denn in den Lufträumen zwischen den Steinen hält sich die kühle Luft und eine mächtige Moräne hält das Eis oben in der Karmulde fest “, erzählt Hohenwarter junior.

Deshalb gilt’s bei der Gletschervermessung, schon mal kräftig anzupacken und auch schwere Steine zu schleppen, wenn man etwa den versteckten Eisrand des Gletschers unter dem Schutt finden will.

Interessiert und begeistert hat das Eiskar den Villacher Professor eigentlich schon immer. „Mein Vater hat bei einem Professor in Graz studiert, der damals die Pasterze vermessen hat“, schildert Hohenwarter junior. Doch das Eiskar war nie das Liebkind der Grazer Forscher. „Ich habe 1992 mit einem messenden Professor in Graz telefoniert und habe gefragt, wie es mit dem Eiskar aussieht. Er hat gesagt, da gehen wir nicht mehr hinauf, der Weg ist zu beschwerlich. Wollen sie das machen? Und ich habe gesagt, ja gern, aber ich kann nicht messen“, schildert der Senior der „BergKrone“, während er weitere Daten aufzeichnet.

  • Das Eiskar in den Karnischen Alpen.
    Das Eiskar in den Karnischen Alpen.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Kurz nach der Ankunft im Eiskar teilt Gerhard Hohenwarter senior mit, wer welche Aufgabe zu erfüllen hat.
    Kurz nach der Ankunft im Eiskar teilt Gerhard Hohenwarter senior mit, wer welche Aufgabe zu erfüllen hat.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Unterwegs auf dem Gletscher
    Unterwegs auf dem Gletscher
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Mit dem Dampfbohrer werden Löcher ins Eis gebohrt.
    Mit dem Dampfbohrer werden Löcher ins Eis gebohrt.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)

Österreichs Gletscher-Experte Gerhard Lieb zeigte daraufhin dem Villacher, wie’s gemacht wird und mittlerweile ist das Eiskar seit 26 Jahren auch Teil des Österreichischen Gletschermessdienstes des Alpenvereines. „Dafür fiel damals ein kleiner Gletscher in den Hohen Tauern aus dem Programm“, schmunzelt sein Sohn Gerhard junior.

Seither zieht es die Villacher Familie regelmäßig in den Schatten der mächtigen, 2724 Meter hohen Kellerwand in den Karnischen Alpen. „Immer wieder begleiten uns bei unseren Messungen Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, wie Onkels, Tanten, meine Mama, meine Schwester oder meine Cousins. Und auch die örtliche Bergrettung unterstützt uns immer wieder“, erzählt Gerhard Hohenwarter junior.

Und so ist auch dieses Mal Hohenwarters Onkel mit dabei, der extra von Wien angereist ist und einen Dampfbohrer mitgebracht hat, der von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ausgeliehen wurde, dem Arbeitgeber Hohenwarters.

„Denn neben der klassischen Längenmessung wollen wir dieses Mal auch mehrere metertiefe Löcher ins dichte Eis bohren, in die danach lange, unauffällige, graue Plastikstangen gesteckt werden. Wenn diese in den kommenden Jahren ausapern, können wir ablesen, wie viel Eis geschmolzen ist“, erklärt der Gletscher-Profi.

  • Mit dem Maßband wird der Rückgang des Gletschers vermessen
    Mit dem Maßband wird der Rückgang des Gletschers vermessen
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Hohenwarter bei seinen Messmarken
    Hohenwarter bei seinen Messmarken
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Auf der Suche nach dem Eisrand
    Auf der Suche nach dem Eisrand
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)

Denn das Eiskar ist ein Musterbeispiel für einen von Lawinen genährten Kargletscher, die im Winter aus der 300 Meter hohen Nordwand der Kellerwarte hinunter donnern. Doch der schneereiche vergangene Winter machte die Längenmessung heuer schwierig. „Es lag vielerorts noch viel Schnee auf dem Eis und wir konnten einige Messmarken und den genauen Eisrand nicht überall finden“, erklärt Hohenwarter: „Das sind Glücksmomente für den Gletscher! So haben auch die schneereichen Winter zwischen 2008 und 2014 dafür gesorgt, dass das Eiskar sogar wieder gewachsen ist. Aber dann haben zwei schneearme Winter und zwei heiße Sommer ausgereicht, dass der Zuwachs wieder geschmolzen ist. Der Klimawandel ist so stark, dass selbst Ausnahmewinter nicht mehr reichen, auf lange Frist das Eiskar überleben zu lassen.“ So wird es die Hohenwarters auch in Zukunft weiter in ihr Kar ziehen.

  • Jede Veränderung des Gletschers wirkt festgehalten.
    Jede Veränderung des Gletschers wirkt festgehalten.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Akribisch genau führt Gerhard Hohenwarter seine Aufzeichnungen über das Eiskar, ein wertvoller, unbezahlbarer Beitrag für die Gletscherforschung in Österreich.
    Akribisch genau führt Gerhard Hohenwarter seine Aufzeichnungen über das Eiskar, ein wertvoller, unbezahlbarer Beitrag für die Gletscherforschung in Österreich.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
  • Gerhard Hohenwarter jun. setzt die Arbeit seines Vaters im Eiskar fort.
    Gerhard Hohenwarter jun. setzt die Arbeit seines Vaters im Eiskar fort.
    (Bild: Wallner Hannes/Kronenzeitung)
Hannes Wallner
Hannes Wallner

Mehr Storys

Hüttenwirt Mario Fischer mit Rasputin vor der Schutzhütte mitten in den Bergen (Bild: Wallner Hannes)
E.T. Compton Hütte
„Ich liebe die Stille der Kärntner Berge!“
(Bild: Hannes Wallner)
Kaum Skifahrer
Ein perfekter Skiwinter, aber Pisten sind leer!
Die Dolomitenhütte ist das zu Hause von Scarlett (Bild: Hannes Wallner)
Corona-Lockdown
Scarlett allein in der Dolomitenhütte
Nach 30 Jahren bei der Alpinpolizei konzentriert sich Sepp Brandner jetzt noch mehr auf sein Amt als Bürgermeister. (Bild: Helmut Weixelbraun)
30 Jahre Alpinpolizist
Alpinpolizist: „Ich blicke mit Stolz zurück!“
Symbolfoto (Bild: LPD Kärnten/Kärntner Krone )
Gewaltige Schneemassen
Tandlspitze: Tourengeher überlebten Monsterlawine
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.303 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
230.367 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.521 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2993 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print