Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBei Bezug von DrittenIm SalzkammergutMit Toto-Wetten85.000 bereits geimpftAuch Strache gesichtet
Nachrichten > Österreich
12.10.2018 14:20

Bei Bezug von Dritten

Urteil: Kunden müssen Bankomatgebühr blechen

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat einen im Herbst 2017 unter dem Schlagwort „Verbot der Bankomatgebühren“ beschlossenen Passus im Verbraucherzahlungskontogesetz (VZKG) für verfassungswidrig erklärt. Der Passus besagte, dass Bankomatentgelte von sogenannten Drittanbietern von den heimischen Banken nicht an ihre Kunden weiterverrechnet werden dürfen - für die Kunden heißt das nun, dass sie die Kosten (Bankomatgebühr) selbst tragen müssen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Der erwähnte VZKG-Passus hatte zur Folge gehabt, dass die heimischen Banken in der Höhe beliebig festgesetzte Entgelte von jeglichen Drittanbietern, die Bankomaten in Österreich betreiben, zu tragen hatten. Ein solcher Anbieter - die Firma Euronet - habe sein kostenpflichtiges Bankomatnetz in Ballungszentren, wo pro Bargeldbehebung eine Gebühr von fast zwei Euro fällig wird, mittlerweile nahezu verdoppelt. Ein weiterer Ausbau sei zu erwarten, so die Wirtschaftskammer.

  • (Bild: APA/Georg Hochmuth)

1,95 Euro Bankomatgebühr pro Behebung
In Österreich gibt es derzeit drei Betreiber von Bankomaten. Der kleinste Anbieter Euronet, der rund 90 Geldautomaten betreibt, führte im Juli 2016 eine Servicegebühr in Höhe von 1,95 Euro ein. Diesen Betrag muss der Konsument künftig bei jeder Behebung - die Höhe des behobenen Betrages spielt dabei keine Rolle - berappen, weil es den Drittanbietern ab sofort nicht mehr möglich ist, die hohen Gebühren für Bargeldbehebungen auf die österreichischen Banken zu überwälzen.

  • Symbolfoto
    Symbolfoto
    (Bild: Krone)

„Stopp den Bankomatgebühren!“, war ein Wahlkampfzuckerl der SPÖ gewesen. Die heimischen Banken liefen dagegen Sturm und zum Verfassungsgerichtshof, der nun einen Teil der Regelung im Verbraucherzahlungskontogesetz aufgehoben hat.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
In Biwacksack
Verletzter Wanderer verbringt eisige Nacht am Berg
Der Zwischenfall endete glimpflich. (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Wegen Schneelast
Baum krachte in Tirol auf Zug: Niemand verletzt!
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Peter Tomschi)
Über 50 Feierwütige
WEGA sprengt Corona-Party in Einfamilienhaus
Symbolbild (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Verdächtiger in Haft
Zwei Männer in Wien auf Bahngleis gestoßen
Ähnliche Themen:
Österreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print