Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altGroßprojektSkandal in InnsbruckBürger sind verärgert:Technischer DefektProzess in Innsbruck
Bundesländer > Tirol
12.10.2018 07:05

Großprojekt

Tiroler Schüler tüfteln an Raumanzug für Marsflug

  • (Bild: ÖWF/Zanella Kux)

In 20 Jahren könnte das bisher Unmögliche möglich werden und die ersten Menschen auf dem Mars spazieren gehen. Vielleicht sogar mit einem Raumanzug, den Tiroler Schüler mitentwickelt haben. Das „Österreichische Weltraum Forum“ (ÖWF) mit Sitz in Innsbruck hat fünf Schulen in das Projekt eingebunden. Das neue Modell soll 2020 fertig sein.

Artikel teilen
Kommentare
0

Gernot Grömer vom ÖWF schätzt, „dass Ende der 30er Jahre die Reise zum Mars möglich wird.“ Seit 20 Jahren bereitet sich das Österreichische Weltraum Forum darauf vor. Man will unter den Ersten sein. Die wichtige Frage lautet nun: Was ziehe ich an? Denn ohne geeigneten Anzug kann der Mensch am Mars nicht existieren. Druckverhältnisse und Temperaturen sind nur zwei Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt.

Altes Modell zu schwer und zu umständlich
Das ÖWF hat bereits einen Raumanzug entwickelt. In der Wüste wurde dieser getestet. Doch der Anzug wiegt 50 Kilo und die Astronauten brauchen drei Stunden zum Anziehen. Das soll weniger werden! „Wir wollen auf 35 Kilo herunterkommen und die Zeit fürs Anziehen deutlich reduzieren“, nennt Grömer zwei Vorgaben für die neue Generation des Marsanzuges, die bis 2020 entwickelt sein soll.

  • So soll der neue Marsanzug ausschauen
    So soll der neue Marsanzug ausschauen
    (Bild: ÖWF/Bernhard Kaliauer)

Vier Tiroler Schulen (die HTLs Jenbach, Fulpmes, Anichstraße Innsbruck und die Ferrarischule Innsbruck) sowie die HTL Braunau, MCI und Uni Innsbruck sind eingebunden. Jeder Bildungseinrichtung wurden bestimmte Aufgaben zugewiesen. Unterstützt wird das Schulprojekt vom Förderverein Technik Tirol.

Innsbrucker Schüler sollen Helm entwickeln
„Die Schüler sind mit großer Begeisterung dabei“, berichtet Harald Piock von der HTL Anichstraße. Die Aufgabe der Innsbrucker Schüler ist es, einen Helm und den Rückeneinstieg für den Marsanzug zu entwickeln. Grömer: „Wir stellen uns eine Klappe vor, durch die der Astronaut schneller einsteigen kann und keine Luftschleuse notwendig ist.“

100.000 € fließen vorerst in das Projekt. „Serenity“ (Gelassenheit) wird der Anzug genannt. Die Astronauten sollen damit gelassen auf die - wie Grömer sagt - „größte Reise unserer Generation“ geschickt werden.

Claudia Thurner
Claudia Thurner
(Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
An Bundesregierung
Impfungs-Appell von Arbeiter- und Ärztekammer
Symbolbild. (Bild: APA/dpa/Jan-Philipp Strobel)
Zuletzt missglückt
Warnung vor Betrugsmasche mit falschen Polizisten
Bevor die Schriftstellerei seine Hauptbetätigung wurde, arbeitete Aichner als Pressefotograf. (Bild: Fotowerk Aichner)
Kultur im Lockdown
Bernhard Aichner: Gleich zwei Bücher verfasst
Die Kapelle Maria am See (Bild: Peter Freiberger)
Nix wie los
Liebliches Kleinod am Obernberger See
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
315 Ergebnisse
Tests im Bezirk Kitzbühel: Bisher fünf Infizierte
Ähnliche Themen:
InnsbruckTirol
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print