Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHauptinspektionSorgen wegen Tauwetter VizebürgermeisterwahlLenker verletzt„Es muss weitergehen“
Bundesländer > Tirol
11.10.2018 10:45

Hauptinspektion

Europabrücke wird auf „Herz und Nieren“ geprüft

  • (Bild: Peter Freiberger)

Mit Argusaugen checken derzeit Ziviltechniker und Experten der ASFINAG die Europabrücke: Die in Abständen von sechs Jahren vorgeschriebene Hauptprüfung des spektakulären Bauwerks steht an. Dabei kommt ein 44 Tonnen schweres Inspektionsgerät zum Einsatz, zudem befliegen Drohnen die Brückenpfeiler auf der Suche nach Rissen im Beton. Drei Wochen dauert die Kontrolle.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein oranger Mast ragt dieser Tage von der Europabrücke empor. Er ist Teil des Brückeninspektionsgeräts, das eine Plattform unter das Stahltragwerk hebt. Die Plattform dient zwei Ziviltechnikern als Arbeitsplatz in schwindelerregender Höhe - zum Teil rund 190 Meter über Grund.

Fokus auf Rostschäden
Sie überprüfen von unterhalb der Fahrbahn praktisch jeden Zentimeter des Tragwerks der 55 Jahre alten Brücke. „Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Rostschäden‘‘, informiert Thomas Gabl, “Brückenchef‘‘ der ASFINAG in Tirol. Kein Wunder, datiert der Korrosionsschutz doch schon aus den 1980er-Jahren. Unabhängig vom Ausgang der aktuellen Kontrollen wird das Stahltragwerk 2020/2021 komplett neu gestrichen und dadurch gegen Rost geschützt.

  • Ziviltechniker untersuchen von einer Arbeitsplattform jeden Zentimeter der Europabrücke
    Ziviltechniker untersuchen von einer Arbeitsplattform jeden Zentimeter der Europabrücke
    (Bild: Peter Freiberger)

Die aktuelle Inspektion erfolgt „handnah‘‘, es gilt außerdem das Vier-Augen-Prinzip. “Durch das Hinzuziehen externer Experten beugen wir eigener Betriebsblindheit vor‘‘, sagt Gabl.

Auch Drohne im Einsatz
190 Meter unter der Plattform befindet sich eine zweite Arbeitsebene. Vom Talboden startet eine Drohne, schraubt sich entlang der Betonpfeiler empor und macht aus nächster Nähe Filmaufnahmen von den Pfeilern. Die Auswertung wird Aufschluss über Risse geben. Im Zuge der Kontrollen messen die Experten auch die Brückenlager, um festzustellen, wie das Bauwerk dasteht. Abhängig von der Temperatur verschiebt sich die Brücke bis zu zehn Zentimeter.

  • Eine Drohne im Anflug auf einen Brückenpfeiler: Damit sind die Experten möglichen Rissen im Beton auf der Spur.
    Eine Drohne im Anflug auf einen Brückenpfeiler: Damit sind die Experten möglichen Rissen im Beton auf der Spur.
    (Bild: Peter Freiberger)

Am Ende der Kontrollen wird ein mehrere Hundert Seiten starker Bericht samt möglicher Sanierungsvorgaben stehen.

Peter Freiberger
Peter Freiberger
Im Altenheim in Kirchbichl wurde zuletzt geimpft – nicht nur die Bewohner und das Personal. (Bild: Bildagentur Muehlanger)
„Unter Zeitdruck“
Impf-Reste für Mitarbeiter von Tiroler Gemeinde
Am Montagabend kam es in der Colingasse zu einer Dachlawine. (Bild: Zeitungsfoto.at/Team)
Keine Verletzten
Innsbruck: Vier Autos durch Dachlawine beschädigt
Szenenbild aus dem einstündigen Dokumentarfilm „Wildererleben“ von 1978, der aktuell im Internet zu bestaunen ist. (Bild: Gemeindemuseum Absam)
Projekt aus Absam
„Wildererleben“: Zehn Minuten alpine Ambivalenz
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Die Ehrwalder Almbahnen auf der schneeweißen Zugspitze im winterlichen Betrieb - heuer ganz ohne Touristen. (Bild: TVB)
Fotobuch
Eine Hommage an die Tiroler Bergbahnen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
423.512 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
306.817 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
248.216 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2932 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1750 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print