Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInterviewIm Villacher DinzlparkFeuerwehr suchteIn Klagenfurt:Briefwahl-Auszählung:
Bundesländer > Kärnten
11.10.2018 11:15

Interview

Hundeexperte Rab: „Wenn Beißkorb, dann für alle!“

  • Mit Bullterrier „Zeus“ (re.) besucht Hundeexperte Dominik Rab auch Kindergärten.
    Mit Bullterrier „Zeus“ (re.) besucht Hundeexperte Dominik Rab auch Kindergärten.
    (Bild: Claudia Terk)

Hundeexperte Dominik Rab hat im Canis Zentrum für Kynologie studiert, mit Schwerpunkt für Aggressionsverhalten bei Hunden.

Artikel teilen
Kommentare
0

Klagenfurt will eine Beißkorbpflicht für gewisse Hunderassen einführen und Hunde, die auf einer Liste stehen, verbieten lassen. Ist das sinnvoll?
Der Beißkorb sollte nicht rassespezifisch in Erwägung gezogen werden. Wenn schon, dann für alle. Die Gefährlichkeit von Hunden ist nicht rassetypisch, sondern immer auf das einzelne Individuum bestimmt.

Ist es wirklich notwendig, eine neue Hundeverordnung zu machen?
Meiner Meinung nach nicht. Und wenn, was sollte die neue Hundeverordnung überhaupt beinhalten?

  • Hundetrainer und -experte Dominik Rab.
    Hundetrainer und -experte Dominik Rab.
    (Bild: Claudia Fischer)

Die Bürgermeisterin spricht von einer Verbotsliste. Was sagen Sie dazu?
In vielen Ländern werden Listen bereits abgeschafft, da sie nicht zweckmäßig sind. Es wäre besser, vor der Anschaffung eines Hundes oder bei Besitz einer sogenannten „gefährlichen Hunderasse“ einen Sachkundenachweis zu absolvieren - und das nur bei geschulten Personen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Gibt es überhaupt gefährliche Hunderassen?
Caniden sind von Natur aus Jagdraubtiere. Die Gefährlichkeit geht erst dann von einem Hund aus, wenn natürliches Verhalten vom Menschen falsch geprägt und gefördert wird. Unreflektiertes Spiel führt zu verschobenem Beutefangverhalten. Aggression bei sozialen Lebewesen ist ein normales regulierendes Sozialverhalten. Die Frage ist, ob Aggression zwangsläufig auch Gefährlichkeit bedeutet.

  • (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)

Was würden Sie zur Prävention gegen Hundebisse raten?
Vom Welpenalter an würde ich ein Maulkorbtraining anraten, um diesen bei Bedarf auch verwenden zu können. Und unnatürliches Spiel mit dem Hund vermeiden.

Mehr zum Thema:
- Klagenfurt erwägt Verbot „gefährlicher Hunderassen“

Claudia Fischer
Claudia Fischer
Symbolbild. (Bild: Rojsek-Wiedergut Uta)
Lenkrad verissen
Alkolenker baute Unfall: Auch zwei Kinder verletzt
(Bild: Pixabay/KK)
Keine Schäden
Wieder wackelte die Erde: Diesmal nahe Friesach
(Bild: zVg/Bianca Unterwandling)
Abgesprengt
St. Oswald: Schneebretter verlegten Gemeindestraße
(Bild: 2016 Getty Images)
Stürmer kommt
VSV verpflichtete Letten Krastenbergs
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Verfahren emotional
Altes Ehepaar wollte sterben: Frau vor Gericht
Ähnliche Themen:
Klagenfurt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.578 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.892 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.572 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print