Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Das ist grotesk“Ergebnisse ausständig„Unwahrscheinlich“420 Tests noch offenWaffe sichergestellt
Nachrichten > Österreich
11.10.2018 07:38

„Das ist grotesk“

20 Grad in Kitzbühel: Skisaison startet trotzdem!

  • (Bild: twitter.com)

Beim Betrachten des Wetterberichts und aktueller Bilder ist es kaum zu glauben, dass dieses Wochenende bereits die Skisaison auch in Gebieten starten soll, die sich nicht in der Nähe eines Gletschers befinden. Doch für die wichtige Einnahmequelle Wintertourismus werden weder Kosten noch Mühen gescheut. Über diesen Umstand kann der Tiroler Grünen-Politiker Michael Mingler nur den Kopf schütteln. Mit einem Posting auf Twitter zur Situation in Kitzbühel („Anfang Oktober, 20 Grad. In Kitzbühel wird der Schnee auf der Piste verteilt.“) hat er nun eine Diskussion über den großen ökologischen Fußabdruck, den Österreich dadurch hinterlässt, losgetreten.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Der Wintertourismus in Tirol wird zunehmend grotesk“, kommentiert Mingler auf Twitter. Viele seiner Follower pflichten ihm bei. „Mit ein Grund, warum mir die Lust am Skifahren vergeht. Es wird pervers“, meint eine Userin. Ein anderer Diskussionsteilnehmer bringt ebenfalls seinen Ärger zum Ausdruck: „Ja und wegen der Trottelei und der paar Deppen, die da kommen, kostet alles ganzjährig mehr. KANN sich ja net rentieren. Aufs Schifahren pfeif ich schon seit 15 Jahren.“

Nach dem Rekordsommer mit wochenlangen Hitzewellen und enormer Dürre erlebt Österreich derzeit einen goldenen Herbst. Ein aktueller Blick auf das Wetter in Kitzbühel zeigt: Am Donnerstag werden im Tal bis zu 22 Grad Celsius erwartet, auf 2000 Metern Seehöhe noch immer elf Grad. Von Niederschlägen in Form von Schnee gibt es weit und breit keine Spur.

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Klassischen Wintertourismus wird es in 20 Jahren nicht mehr geben
Schneemangel als Folge des Klimawandels wird aus Sicht zahlreicher Forscher in 15 bis 20 Jahren dazu führen, dass es den klassischen Wintertourismus in den Alpen nicht mehr geben wird. „Teils wird heute schon mit großem Aufwand künstlich beschneit. Etwa 15 Jahre lang mag das mit immer höheren Kosten noch gehen, aber in 20 Jahren nicht mehr“, sagt etwa der deutsche Alpenforscher Werner Bätzing.

  • (Bild: samott/stock.adobe.com)

Der Schweizer Klimatologe Christoph Marty hat in einer Studie aufgezeigt, dass der Schnee in den Alpen bis Ende des Jahrhunderts um ganze 70 Prozent zurückgehen dürfte. „Je tiefer die Lage, desto deutlicher der Trend“, lautet sein Befund. Auf 300 bis 800 Metern habe es seit Anfang der 1990er-Jahre nur drei Jahre mit mehr Schnee als im langfristigen Mittel gegeben, alle anderen hätten weniger gehabt. „Vor 15 Jahren waren die Skigebiete noch stark von natürlichem Schnee abhängig, heute wären viele ohne künstlichen Schnee schon nicht mehr schneesicher.“

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

Forscher einig: Es muss ein anderes Tourismusbild im Winter her
Den Skitourismus künstlich durch Schneekanonen aufrechtzuerhalten, belaste das Klima durch klimaschädlichen CO2-Ausstoß zusätzlich. Die künstliche Beschneiung komme aber eher nicht aus erneuerbaren Ressourcen. Die Foscher sind sich daher einig: In den Köpfen müsse ein anderes Winterbild geschaffen werden. So ist die Rede von sanftem Wintertourismus mit Wandern, selbst Radfahren. „Dafür braucht man keine technische Infrastruktur und kein großes Kapital“, so Marty.

 krone.at
krone.at
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
(Bild: Wolfgang Pulfer)
Zwei Meter Abstand
FFP2-Masken nun auch in Kirchen verpflichtend
(Bild: LPD Wien)
WEGA im Einsatz
Ex-Freundin „massivst bedroht“ - Festnahme in Wien
Ähnliche Themen:
KitzbühelÖsterreichTirolAlpen
Twitter
WochenendeSchneeHerbstWinter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print