Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWindrad-ProjektFerner dichtetHausmitteilungKatharina FernerKehrtwende
Bundesländer > Salzburg
11.10.2018 07:30

Windrad-Projekt

Gesiegt hat die Vernunft der Menschen

  •  Über den Wolken schwebte Grün-Chef Heinrich Schellhorn: Er schätzte die Stimmung der Lungauer völlig falsch ein.
     Über den Wolken schwebte Grün-Chef Heinrich Schellhorn: Er schätzte die Stimmung der Lungauer völlig falsch ein.
    (Bild: EXPA Pictures. Alle Rechte vorbehalten. // EXPA Pictures. All rigths reserved.)

Eine Frau wurde zum Symbol des Widerstands, zur Leitfigur einer Volksbewegung, die sich bei einer Diskussion in Tamsweg erstmals artikulierte. Und dennoch bleibt Waltraud Grübl aus Thomatal bescheiden: „Gesiegt hat ja die Vernunft der Menschen“, sagte sie über das vorläufige Ende des Windrad-Projekts im Lungau.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Betreiber hatten wenige Tage nach der Diskussion der „Salzburger Nachrichten“ in Tamsweg aufgegeben: Im „Gambswirt“ war ihnen eine Welle der Ablehnung entgegen geschlagen.

So zogen sie - nach eigenen Angaben - ihren Antrag auf Umwidmung der Flächen am Fanningberg  zurück. Enttäuschung auch beim Bürgermeister von Weißpriach, der sich Steuer-Einnahmen  versprochen hatte.

Dennoch: Ungehemmt ließen die Betreiber und die ihnen verbundenen Medien ihrem grenzenlosen Hass freien Lauf. Im „Standard“ war von einer Kampagne der Tourismuswirtschaft und der „Kronenzeitung“ die Rede, im Privatradio „Antenne“ von einer Hetze.

Dabei ist es ganz einfach zu erklären,  so wie es Waltraud Grübl tat, als wir sie am Mittwoch in ihrem Urlaubsort telefonisch erreichten: „Mir ist ein Stein vom Herzen gefallen. Man muss der Bevölkerung danken, dass die Vernunft der Menschen gesiegt hat. Ich bin sehr glücklich.“

  • Waltraud Grübl, die Symbolfigur der Volksbewegung.
    Waltraud Grübl, die Symbolfigur der Volksbewegung.
    (Bild: Roland Holitzky)

Waltraud Grübl hatte schon die Abstimmung gegen zwei geplante Windrad-Projekte in ihrem Heimatort Thomatal initiiert, die Befragung ging klar gegen die riesigen Windräder auf den  Bergen aus.

Klares Ergebnis bei Volksbefragung

Und der Bürgermeister von St. Margarethen, Gerd Brand, hatte sogar eine Volksbefragung über das Windrad-Projekt am Aineck angeordnet, auch hier gab es ein klares Ergebnis. SP-Chef Walter Steidl lehnte mit schroffen Worten im Landtag eine Volksbefragung im Lungau ab, Gerd Brand trat kurze Zeit später aus der SPÖ aus. Er war Bezirksvorsitzender im Lungau.

Die engen Verbindungen zwischen der Grünen Partei und dem Windrad-Lobbyisten Franz Kok ließen Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn in eine katastrophale politische Niederlage taumeln.

Franz Kok, der hinter den Projekten am Aineck und bei Thomatal stand, wollte Spitzenkandidat für die Nationalratswahl werden, er scheiterte aber an der parteiinternen Abstimmung.

Heinrich Schellhorn blieb am Mittwoch bei seiner starren Linie: Er habe sich die Situation am Fanningberg angesehen und er sei dafür. Dann sprach er über die vom Land Salzburg vorgegebenen Klimaziele.

Neue Initiative der „Krone“

Die „Krone“ hat inzwischen eine neue Initiative ergriffen: Wir nahmen mit der burgenländischen Elektrizitäts-Gesellschaft Kontakt auf. Es soll nun geklärt werden, ob Salzburg sich bei den bestehenden Windparks mit rund 20 neuen Anlagen beteiligen kann.

Dies wäre auch finanziell interessanter, als die aufwändige Verlegung von Leitungen am Fanningberg: Im Burgenland bestehen die Leitungen bereits, sie speisen die Windenergie in das Netz ein.

Der Hintergrund der massiven grünen  Interventionen: Im Falle einer Baugenehmigung wollte man die zwei abgelehnten Projekte von Parteifreund Franz Kok am Aineck und in Schönfeld wieder beleben. Das ist nun Geschichte.

Hans Peter Hasenöhrl

 krone.at
krone.at
Bernardo (re., mit Duje Caleta-Car) spielte von Jänner bis August 2016 in Salzburg. (Bild: ANDREAS TRÖSTER)
Bei Meister Salzburg
Universalwaffe könnte Abhilfe schaffen
Der Virologe Richard Greil ist alarmiert (Bild: Tröster Andreas)
Primar Richard Greil:
„Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit“
Für die Betreuung von Intensivpatienten ist viel Personal nötig. (Bild: HELMUT FOHRINGER)
Virus-Mutation
Ärzte warnen: „Nicht länger abwarten!“
(Bild: GEPA pictures)
Südtirol gewinnt Krimi
KAC besiegt Salzburg dank furiosem Schlussdrittel
Der Unipark in Nonntal (Bild: ANDREAS TROESTER)
Nach Rücktritt
Aschbacher-Plagiat brachte ÖH-Scanner ans Limit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.037 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
159.538 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
144.928 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1781 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1102 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1074 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print