Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altJournalistin ermordetAuf dem VormarschImpf-Verzögerungen„Das Ansehen wahren“„Seele zerbrochen“
Nachrichten > Welt
10.10.2018 14:24

Journalistin ermordet

Fall Marinowa: Verdächtiger in Deutschland gefasst

Video: AFP

Im Fall der ermordeten bulgarischen Journalistin Viktoria Marinowa ist ein Verdächtiger in Deutschland festgenommen worden. Der 1997 geborene Bulgare Sewerin K. sei am späten Dienstagabend gefasst worden, sagte Bulgariens Innenminister Mladen Marinow am Mittwoch. Der Zugriff erfolgte laut deutschen Behörden in Stade bei Hamburg. Bulgarische Ermittler gehen nicht von einem politischen Mord aus.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Wir verfügen über genug Beweise, die diese Person mit dem Ort des Verbrechens und dem Opfer in Verbindung bringen“, sagte Marinow. So hätten die Ermittler DNA-Spuren von Sewerin K. am Tatort gesichert. Marinowas Leiche war am Samstag in der nordbulgarischen Stadt Russe gefunden worden. Die 30-Jährige wurde vergewaltigt, sie starb durch Schläge auf den Kopf und Ersticken.

  • Hier wurde die junge Journalistin ermordet.
    Hier wurde die junge Journalistin ermordet.
    (Bild: AFP)

Nach Angaben des bulgarischen Generalstaatsanwalts Sotir Zazarow lebte der Verdächtige in Marinowas Nachbarschaft. Sewerin K., der bereits wegen Mordes und Vergewaltigung in einem weiteren Fall gesucht wurde, habe sich am Sonntag über Rumänien nach Deutschland abgesetzt.

Von Spezialkräften festgenommen
Am Dienstagabend sei der Verdächtige dann nach Hinweisen bulgarischer Behörden in Stade aufgespürt und von Spezialkräften festgenommen worden, teilten die Generalstaatsanwaltschaft in Celle und das Landeskriminalamt (LKA) in Hannover mit. Bulgarien hatte mit einem europäischen Haftbefehl um den Zugriff in Deutschland ersucht. „Von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Festnahme sind nur wenige Stunden vergangen“, erklärte Niedersachsens LKA-Präsident Friedo de Vries.

Die Generalstaatsanwaltschaft in Celle prüft nun die Voraussetzungen für die Auslieferung und betreibt das weitere Verfahren. Dazu gehört auch, dass sie beim zuständigen Oberlandesgericht einen Haftbefehl für den Verdächtigen beantragt.

Wohl kein Zusammenhang mit dem Beruf
Die bulgarischen Behörden traten Spekulationen entgegen, die Ermordung Marinowas stehe in einem Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit als Journalistin. „Zum derzeitigen Stand gehen wir nicht davon aus, dass der Mord in Verbindung mit der beruflichen Tätigkeit des Opfers steht“, sagte Generalstaatsanwalt Zazarow.

  • In der letzten Ausgabe von Marinowas Sendung „Detektor“ ging es um Betrug mit EU-Fördergeldern.
    In der letzten Ausgabe von Marinowas Sendung „Detektor“ ging es um Betrug mit EU-Fördergeldern.
    (Bild: AFP)

„Die Beweise, die wir derzeit haben, lassen auf einen spontanen Angriff schließen, um das Opfer sexuell zu missbrauchen“, sagte Zazarow. „Aber wir untersuchen weiterhin alle Hypothesen.“

  • (Bild: AFP)

Regierungschef empört über schlechte Presse
Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow prangerte vor diesem Hintergrund erste Reaktionen ausländischer Medien und Politiker nach dem Mord an. „Innerhalb von knapp drei Tagen habe ich abscheuliche Dinge über Bulgarien gelesen“, sagte er. „Wir als Land haben es nicht verdient, derart durch den Schmutz gezogen zu werden, während alle nicht nur mit 100 Prozent, sondern mit 1000 Prozent an der Aufklärung arbeiteten.“

  • Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow
    Bulgariens Regierungschef Boiko Borissow
    (Bild: AP)

Bulgarien steht im weltweiten RSF-Ranking zur Pressefreiheit derzeit auf Platz 111 und hat damit die schlechteste Bewertung aller EU-Staaten. In dem südosteuropäischen Land ist auch Gewalt gegen Frauen weit verbreitet.

Die EU hatte zuvor eine rasche Aufklärung des Falls urgiert und die Bedeutung der Pressefreiheit betont. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker äußerte sich am Mittwoch erleichtert über die Festnahme. Diese demonstriere die „Entschlossenheit“ der bulgarischen und europäischen Ermittler.

  • (Bild: Associated Press)

Über Veruntreuung von EU-Geldern berichtet
Marinowa arbeitete für den privaten Lokalsender TVN, der am 30. September ihre Interviews mit zwei investigativen Journalisten ausstrahlte. Diese berichteten über ihre Recherchen zur mutmaßlichen Veruntreuung von EU-Geldern in Bulgarien durch Geschäftsleute und Politiker. Am Montag kündigte die Kommission in Brüssel Ermittlungen der EU-Behörde zur Betrugsbekämpfung (OLAF) wegen der Vorwürfe an.

 krone.at
krone.at
Am Samstag wurde Julia Nawalnaja während einer Anti-Putin-Demo verhaftet. Wenig später postete sie ein Bild aus einem Gefangenen-Bus der Polizei in Moskau (links). (Bild: Instagram, AFP)
Polizei gnadenlos
Ehefrau von Nawalny bei Anti-Putin-Demo verhaftet
(Bild: AFP )
Showdown im US-Senat
Trump-Impeachment startet in zweiter Februarwoche
Häuptling Raoni Metuktire (Bild: AFP)
Amazonas-Zerstörung
Häuptling will Bolsonaro vor Gerichtshof bringen
Migranten aus Honduras stoßen am 17. Jänner mit Soldaten aus Guatemala zusammen. (Bild: AP Photo/Sandra Sebastian)
Flüchtlingstrecks
USA, Mexiko, Guatemala vereinbaren Grenzschließung
(Bild: APA/AFP/GABRIEL BOUYS)
Übertragung dieselbe
WHO: Stoffmasken trotz Virus-Mutation wirksam
Ähnliche Themen:
DeutschlandBulgarienHamburgRumänienHannoverNiedersachsen
LKA
MordVerbrechenVergewaltigung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
221.662 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.779 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
117.843 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1489 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1433 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1194 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print