Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDruck auf Türkis-BlauInferno im ÖtztalBereits unterkühlt430 „Teilnehmer“Einsätze, Sperren
Nachrichten > Österreich
10.10.2018 06:00

Druck auf Türkis-Blau

Rauchverbot in Gastronomie: Lasst uns abstimmen!

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist Nichtraucher, Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) greift regelmäßig zur Zigarette.
    Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist Nichtraucher, Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) greift regelmäßig zur Zigarette.
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, APA/JAKOB GLASER, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

881.569 Unterschriften für ein Rauchverbot in der Gastronomie sind ein ganz starkes Zeichen. Trotzdem schlingert vor allem die FPÖ und versucht, diese zu ignorieren.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wenn es mehr als 900.000 Unterschriften werden, soll es eine Volksabstimmung geben - das hat Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) in Aussicht gestellt. Und das ist auch im Regierungsprogramm festgeschrieben. Mit 881.569 Unterschriften sind es beinahe so viele geworden - die von Ärztekammer und Krebshilfe initiierte „Don’t smoke“-Kampagne gehört zu den erfolgreichsten Aktionen in Sachen direkte Demokratie.

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

FPÖ weiß nicht, wie sie damit umgehen soll
Das weiß auch Strache, der selbst Raucher ist und die Österreicher in entscheidenden Fragen mitreden lassen möchte. Als Vorbild wird immer wieder die Schweiz genannt, wo das Volk laufend abstimmt.
Problem: Die Freiheitlichen wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen. Im Regierungspakt ist festgeschrieben, dass Volksabstimmungen in Österreich ab 2022 stattfinden sollen. Der FPÖ-Chef teilte auf seiner persönlichen Facebook-Seite (siehe Faksimile unten) mit, dass die FPÖ jederzeit bereit wäre, direkte Demokratie auch früher umzusetzen. Es scheint so, als hätte er dem Druck gerne nachgegeben.

  • Meinung geändert: Zunächst konnte sich Strache vorstellen, die direkte Demokratie früher umzusetzen. Dieser entscheidende Satz wurde dann aber gelöscht.
    Meinung geändert: Zunächst konnte sich Strache vorstellen, die direkte Demokratie früher umzusetzen. Dieser entscheidende Satz wurde dann aber gelöscht.
    (Bild: facebook.com, krone.at-Grafik)

Aber: Am Dienstagnachmittag kam dann (nach einem Gespräch mit ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz?) der Sinneswandel. Das Facebook-Posting wurde bearbeitet (siehe unten), von einer früheren Einführung der direkten Demokratie ist keine Rede mehr.

  • (Bild: facebook.com, krone.at-Grafik)

Landeshauptleute und Opposition üben Druck auf Bundesregierung aus
Bundespräsident Alexander Van der Bellen sieht „ein starkes Zeichen für eine lebendige Demokratie“. Druck auf die Regierung üben auch die Landeshauptleute aus. Hans Niessl (SPÖ, Burgenland) ist „für eine verbindliche Volksabstimmung“. Hermann Schützenhofer (ÖVP, Steiermark) hofft auf ein „Umdenken der FPÖ“. Thomas Stelzer (ÖVP, Oberösterreich) hält „die Abkehr vom Rauchverbot für einen Fehler“. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) meint, die Regierung solle das Ergebnis als klaren Auftrag verstehen. Neben der Opposition und Teilen der ÖVP werden auch aus dem Volk die Stimmen nach einer Volksabstimmung übers Rauchen immer lauter.

„Als Mutter muss man alles für das Wohl des Kindes tun“
„Ich bin auf jeden Fall für die Volksabstimmung. Als Mutter muss man alles für das Wohl des Kindes tun. Gefahren soll man nicht noch herausfordern“, sagt etwa Elisa Göllner (31), GF-Assistentin in Salzburg, gegenüber der „Krone“. In dieselbe Kerbe schlägt Irina Hochkönig, Kellnerin aus Klagenfurt: „Das Volk sollte gehört werden, deshalb bin ich auch für eine verbindliche Volksabstimmung. Ich persönlich bin für rauchfreie Lokale.“ Karin Dobler (50), AHS-Direktorin in Wien, erwartet sich ein „rasches Handeln der Regierung“ und Josef Piasching (57), Frühpensionist aus Innsbruck, hofft darauf, dass sich die Politik mit den Initiatoren und Fachleuten zusammensetzt und „Lösungen erarbeitet“.

  • Elisa Göllner (31), GF-Assistentin aus Salzburg
    Elisa Göllner (31), GF-Assistentin aus Salzburg
    (Bild: Markus Tschepp)

„Schweige-Anweisung“ für ÖVP-Abgeordnete
Und die Bundes-ÖVP? Hier gibt es praktisch eine „Schweige-Anweisung“ für die Abgeordneten. Aussagen gibt es nur von ÖVP-Generalsekretär Karl Nehammer und Gesundheitssprecherin Gaby Schwarz. Beide bleiben dabei: Mehr direkte Demokratie sei erst ab 2022 möglich.

So stehen die Regierungsparteien zum Thema Rauchverbot in der Gastronomie
ÖVP: Die Volkspartei hatte 2009 mit der SPÖ ein Rauchverbot in der Gastronomie ab Mai 2018 beschlossen. Weil sich die Partei von Bundeskanzler Sebastian Kurz nicht gegen die FPÖ durchsetzen konnte, wurde es gekippt. Der Regierungspakt sieht vor, dass die direkte Demokratie erst 2022 gestärkt werden soll.

FPÖ: In den Regierungsverhandlungen hatte sich vor allem die FPÖ gegen ein absolutes Rauchverbot in der Gastronomie gestellt - und sich durchgesetzt. Ebenso ein Anliegen ist der Partei aber direkte Demokratie. Nur: Wie sie intern damit umgehen soll, weiß Parteiobmann Strache (noch) nicht.

Sandra Schieder, Robert Loy, Kronen Zeitung

  • Heinz-Christian Strache (hier auf einem Archivbild) unterzeichnete das Volksbegehren „Smoke-Ja“ und ist damit gegen das allgemeine Rauchverbot in der Gastronomie.
    Heinz-Christian Strache (hier auf einem Archivbild) unterzeichnete das Volksbegehren „Smoke-Ja“ und ist damit gegen das allgemeine Rauchverbot in der Gastronomie.
    (Bild: Robert Jaeger/APA/picturedesk.com)

Ärztekammerpräsident: „Das ist doch Haarspalterei“
Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres, Initiator des „Don’t smoke“-Volksbegehrens, ruft im Interview mit der „Krone“ zu einer Parlamentsabstimmung auf.

„Krone“: 881.569 Unterschriften sind es für Ihr Volksbegehren „Don’t smoke“ geworden. Sind Sie zufrieden, Herr Dr. Szekeres?
Thomas Szekeres: Sehr zufrieden sogar! Ich habe nicht mit so viel Zuspruch gerechnet.

  • Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres
    Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

In einer ersten Reaktion der Regierung soll es trotzdem nicht zu einer Volksbefragung kommen, weil die ominöse 900.000er-Marke nicht geknackt wurde. Was meinen Sie dazu?
Das ist doch eine Haarspalterei! So ein gewaltiges Ergebnis kann man nicht einfach ignorieren. Es geht in dieser Angelegenheit ja nicht um parteipolitische Angelegenheiten, sondern um gesundheitspolitische Agenden.

Und nun?
Mein Appell an die Politik ist der, unter der Aufhebung des Klubzwangs darüber abzustimmen und das Rauchverbot in Gaststätten im Parlament zu beschließen.

Interview: Matthias Lassnig, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: Scharinger Daniel)
Heimleiterin kündigte
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
(Bild: APA/Herbert Neubauer)
Journalistin angezeigt
ÖVP sieht „Angriff auf die Pressefreiheit“
(Bild: Schütz Markus)
Bruder fand Leiche
Familientyrann: „Ich hab’ nur meine Frau getötet“
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Warten auf Normalität
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
(Bild: Hronek Eveline)
Skitouren beschränkt
Wintersportler sorgen für Chaos auf Bergen
Ähnliche Themen:
Heinz Christian StracheSebastian KurzAlexander Van der BellenHans Niessl
SchweizÖsterreichBurgenlandWien
FPÖÖVPSPÖÄrztekammerFacebookBundesregierung
Volksabstimmung
RauchverbotGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.303 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
230.367 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.521 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2993 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print