Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHäusliche GewaltNach SuspendierungErmittlungen laufen830 Jahre HaftFahndung läuft
Nachrichten > Österreich
10.10.2018 06:00

Häusliche Gewalt

Der brutalste Ort ist das eigene Zuhause

  • (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))

Der Fall Roman Rafreider, dem die Ex-Liebe Misshandlungen und Drohungen vorwirft, bringt ein Thema aufs Tapet, das jede fünfte Frau in Österreich betrifft: häusliche Gewalt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wenn sich die Straßen leeren und die Lichter hinter den Fenstern angehen, kehrt Ruhe ins Land. Doch es ist eine trügerische Ruhe. Denn die Szenen, die sich in vielen Familien hinter den Jalousien abspielen, sind erschütternd.

Jede fünfte Frau Opfer von Gewalt
Jede fünfte Frau ist Opfer von Misshandlungen, muss körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt erfahren. Nicht durch Unbekannte. Sondern durch Familienangehörige - etwa den Partner, den Ehemann oder den Ex.

„Viele Menschen denken, Gewalt kommt in erster Linie von außen. Das ist Unsinn. Die innerfamiliäre Gewalt ist deutlich in der Mehrzahl. Etwa auch bei Sexualverbrechen an Kindern, was besonders schrecklich ist“, weiß Dr. Georg Psota, Chefarzt der Psychosozialen Dienste und einer der Supervisoren des Frauennotrufes. Hinzu kommt eine neue Form der Gewalt, die Cyberkriminalität. Wo Drohungen, Einschüchterungen und Überwachung über Smartphone und Internet stark im Vormarsch sind.

„Mit dem ersten Gewaltakt beginnt in der Regel eine Spirale, die immer schlimmer wird und nicht von selbst aufhört“, sagt Psota.

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: dpa/Jan-Philipp Strobel)

Hilfe für Opfer und Täter
Doch es gibt einen Ausweg: Hilfe in Anspruch nehmen! Was nicht nur für die Opfer gilt, sondern auch für die Täter, die sich etwa an die Männerberatung wenden oder Anti-Aggressions-Trainings machen können.

Hilfe in Anspruch nehmen - oft leichter gesagt als getan. Denn viele Frauen haben Angst, auch um ihr Leben. Allein im ersten Halbjahr 2018 wurden in Österreich 16 Morde an Frauen durch den Ehemann oder (Ex-)Partner begangen. Dazu kommt oft eine ökonomische Abhängigkeit vom Partner. Und nicht zuletzt auch die Scham.

Gewalt betrifft alle Schichten
Dabei zieht sich häusliche Gewalt durch alle gesellschaftlichen Schichten, wie zuletzt die Dramen um ORF-Moderator Roman Rafreider oder Hollywood-Star Nicolas Cage zeigten. Rafreider, dem seine Ex-Freundin Drohungen und Schläge vorwirft, betrifft eines von 5660 Betretungsverboten, die bis dato 2018 ausgesprochen wurden. Cage soll seine Ex-Freundin am 20. September in Wien misshandelt haben.

  • Roman Rafreider
    Roman Rafreider
    (Bild: picturedesk.com)

Möglich wurden Täter-Wegweisungen erst 1997 durch das Gewaltschutzgesetz, das nun von einer Taskforce verbessert werden soll. Dabei geht es neben Strafverschärfungen um besseren Opferschutz und verstärkte Täterarbeit.

Frauenhaus gibt Schutz
Im November 1978 eröffnete im neunten Wiener Gemeindebezirk das erste Frauenhaus Österreichs, das eigentlich eine große Wohnung war. Innerhalb kürzester Zeit war sie voll belegt. Mittlerweile gibt es bundesweit 26 Häuser, in denen gewaltbetroffene Frauen und Kinder Schutz, Unterkunft und Unterstützung finden. Die Standorte sind meist geheim. 1634 Frauen mit 1707 Kindern nahmen dieses Angebot im Vorjahr in Anspruch.

  • (Bild: "Krone", krone.at-Grafik)

„Bei uns können die Betroffenen wieder zu Kräften kommen, ihr Leben neu ordnen. Wir erarbeiten auch Sicherheitspläne mit den Frauen“, sagt Eva Zenz vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser. Deren berührender Spot „Keine Ausreden bei Gewalt“ wurde am Montag in Wien vom Fundraising-Verband zum „Werbespot des Jahres“ gekürt.

Anja Richter, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: ©Chatchai - stock.adobe.com)
Sohn erstattet Anzeige
Seniorin bekam keine Impfung - an Corona gestorben
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Schwarze Schafe
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
Symbolbild (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Skitour in Werfen
Tourengeherin von Lawine mitgerissen und verletzt
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Lockdown ohne Ende?
Anschober: „Öffnung kann ich nicht versprechen“
Symbolbild (Bild: ©vitamaq - stock.adobe.com)
Tirolerin abgezockt
Internetbetrug: Bezahlte Katze wurde nie geliefert
Ähnliche Themen:
Roman RafreiderNicolas Cage
ÖsterreichWien
Misshandlung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
154.139 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
2
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
83.617 mal gelesen
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
3
Oberösterreich
Brutaler Mord an Ehefrau war „wochenlang geplant“
75.792 mal gelesen
(Bild: Schütz Markus)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print