Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNeue Daten-RegelnMotiv unklarUrteil in SichtZug mit neuem DesignOhne mündliche Prüfung
Bundesländer > Steiermark
09.10.2018 06:00

Neue Daten-Regeln

Bürgermeister-Besuche werden zum Hindernislauf

  • (Bild: Stadt Bruck)

Es gehört zum Einmaleins des Bürgermeisterseins: Feiern Gemeindebürger im hohen Alter einen runden Geburtstag, wird gratuliert, oft mit Blumen, Geschenkkörben und Gutscheinen. Doch die neue EU-Datenschutzverordnung, die seit Mai gilt, macht die Angelegenheit kompliziert…

Artikel teilen
Kommentare
0

In Bruck, der viertgrößten Stadt der Steiermark, kam es zu einer einschneidenden Veränderung: Wurden bisher die Geburtstagskinder (sowie Paare, die ein hohes Ehejubiläum feiern) zu Hause besucht, finden solche Ehrungen nun nur noch im Rathaus statt (mehr dazu hier). Grund: Die Daten dürfen nicht mehr vom Bürgermeister an die Gemeinderäte weitergegeben werden, Koch selbst kann in einer 16.000-Einwohner-Stadt unmöglich sämtliche Besuche selbst vornehmen.

  • Erwin Dirnberger
    Erwin Dirnberger
    (Bild: Sepp Pail)

„Wir werden sicherlich prüfen, ob das steirische Ehrungsgesetz verändert werden muss “, erzählt Gemeindebundpräsident und Landtagsabgeordneter Erwin Dirnberger, der selbst Bürgermeister in Söding-St. Johann ist. In seiner Gemeinde wurde übrigens bereits vor der neuen Datenschutzverordnung genau vorgegangen: Besuche gab es nur nach vorheriger Absprache mit den Jubilaren, Fotos wurden vor Veröffentlichung nochmals zur Ansicht übermittelt.

„Alles andere wäre ein Kulturbruch“
Ein „Steirerkrone“-Rundruf unter Ortschefs zeigt, dass die heikle Sache in den Kommunen Thema ist und unterschiedlich bewältigt wird. In Leoben, der zweitgrößten Stadt der Steiermark, bleibt man angesichts der neuen Regeln gelassen. Jubilare werden weiterhin zu Hause besucht, zum Teil sogar ohne vorherige Anmeldung. Änderungen gibt es hingegen für Muttertags- und Weihnachtsfeiern.

  • Kurt Wallner ist Bürgermeister von Leoben und Vorsitzender des steirischen Städtebunds.
    Kurt Wallner ist Bürgermeister von Leoben und Vorsitzender des steirischen Städtebunds.
    (Bild: Jürgen Radspieler)

Die Termine dafür werden im Stadtmagazin veröffentlicht, danach können sich die Bürger anmelden. Auch falls Besuche zu Jubelhochzeiten gewünscht sind, müssen sich die Leobner melden. Anders ist es bei runden Geburtstagen ab dem 80er: Jeden Montag sind der Sozial- und der Seniorenreferent für Hausbesuche unterwegs. „Alles andere wäre ein Kulturbruch“, meint Bürgermeister Kurt Wallner.

Neues Formular wegen strenger Daten-Regeln
Seit 15 Jahren ist Walter Eichmann Bürgermeister im weststeirischen Schilcherort Stainz - und aus Anlass dieses Jubiläums zog der Ortschef Bilanz über seine bisherige Amtszeit. Wichtig waren und sind ihm die Geburtstagsgratulationen - trotz „DSGVO“.

  • Dieses Formular ist in Stainz auszufüllen
    Dieses Formular ist in Stainz auszufüllen
    (Bild: z.V.g.)

„Die meisten Bürger tauen nach einer gewissen Zeit auf und es kommt sehr viel zurück.“ - So begründet der Stainzer Bürgermeister, warum er sich für die Geburtstagsgratulationen gerne viel Zeit nimmt. In seiner Großgemeinde können das bis zu 350 im Jahr sein! Seit Mai muss dafür allerdings ein Formular (siehe Faksimile) ausgefüllt werden, „dass die Marktgemeinde Stainz zum Zwecke der Gratulation die dafür notwendigen Daten“ auch verwenden darf.

Graz lädt Jubilare zur großen Feier
„Die Gemeindeordnung gilt für Graz nicht, weil Graz eine Statutarstadt ist, also eine Stadt mit eigenem Statut“, sagt Ursula Leitner (Referat für Ehrungen und Auszeichnungen). Deswegen ist die Stadt von den strengeren Datenschutzregeln nicht betroffen.

  • Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl
    Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl
    (Bild: Juergen Radspieler)

Geehrt wird man an runden Geburtstagen ab dem 90er und bei Ehejubiläen ab der Goldenen Hochzeit. Viermal im Jahr gibt es für Jubilare eine große Feier im Congress. Bürgermeister Siegfried Nagl hält eine Rede, es gibt Musik und Essen. Hausbesuche von Nagl (oder eine Vertretung) gibt es nur dann, wenn jemand nicht an der Feier teilnehmen kann und stattdessen einen Besuch wünscht.

Alter wird nicht mehr gedruckt
Auch in der Gemeinde Empersdorf (1400 Einwohner) im Bezirk Leibnitz hat man sich natürlich Gedanken zur Datenschutzgrundverordnung gemacht. Bürgermeister Volker Vehovec lässt sich aber auch künftig das Gratulieren nicht nehmen.

Vehovec wird weiter (nach telefonischer Ankündigung und Einverständnis durch den Jubilar) zum Gratulieren ausrücken, wenn noch ein Gemeindevertreter dabei ist, darf diesem nicht gesagt werden, wann genau der Jubilar seinen Festtag hat. In der Gemeindezeitung werden im beidseitigen Einverständnis weiter Fotos erscheinen, aber das Alter der Jubilare darf nicht mehr angeführt werden.

 krone.at
krone.at
(Bild: FF St. Marein im Mürztal)
Schlimmer Unfall
Obersteirer wurde von Metallgegenstand durchbohrt
(Bild: https://www.sfg.at/Niki Schreinlechner)
Promotion
Digital-Offensive
Finanz-Rückhand für steirische Jungunternehmen
Staatsmeister Hermann Neubauer rast 2021 nicht durchs steirische Rebenland. (Bild: Sepp Pail)
Nächste Absage
Rallye: Wieder kein Feuerwerk zwischen den Reben
Symbolbild (Bild: Pascal GUYOT / AFP)
Bei der Gemeinde
Impfung: Anmeldung für Über-80-Jährige ab Montag
(Bild: SFA)
Bei 0:4 in Salzburg
Kein Wettbetrug! Ex-Kapfenberger freigesprochen
Ähnliche Themen:
SteiermarkLeobenGraz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.805 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
202.466 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
188.486 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1712 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print