Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNachhaltiges Wachstum„Wir wollen arbeiten“Mit Toto-WettenLockdown-VerlängerungCommerzialbank-Skandal
Nachrichten > Wirtschaft
08.10.2018 11:42

Nachhaltiges Wachstum

Nobelpreis für Wirtschaft geht an zwei US-Forscher

Video: AFP

Der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaft geht zu gleichen Teilen an die US-Forscher William D. Nordhaus and Paul M. Romer. Das hat die Königlich-Schwedische Wissenschaftsakademie in Stockholm am Montag bekannt gegeben. Das Duo habe laut der Jury Methoden entwickelt, die einige der grundlegendsten und drängendsten Fragen unserer Zeit behandeln: langfristiges nachhaltiges Wachstum der Weltwirtschaft und das Wohlergehen der Weltbevölkerung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Nordhaus und Romer werden gemeinsam für ihre Arbeiten rund um Klimawandel und technologische Innovation ausgezeichnet. Beide lehren an bekannten US-Universitäten: Der 1941 geborene Nordhaus ist Professor an der Yale University, Romer arbeitet an der Stern School of Business der New York University.

  • (Bild: APA/AFP/TT News Agency/Henrik Montgomery)

Romer hielt Nobel-Anrufe für Spam
US-Ökonom Romer, der nicht mit der Auszeichnung gerechnet hatte, verpasste das entscheidende Telefonat mit dem schwedischen Nobel-Komitee am Montag beinahe. „Ich bekam heute Vormittag zwei Anrufe und habe keinen davon beantwortet, weil ich dachte, es wären Spam-Anrufe“, sagte Romer am Telefon während der Bekanntgabe der diesjährigen Preisträger für Wirtschaft. Am Ende haben man dann doch den Kontakt herstellen können, zeigte sich Göran Hansson, Sekretär der Königlich-Schwedischen Wissenschaftsakademie, erleichtert.

  • (Bild: AFP)

Im Vorjahr ging der Preis an den US-Ökonomen Richard H. Thaler, der für seine Beiträge zur Verhaltensökonomik - dabei geht es etwa um psychologische Faktoren, die hinter wirtschaftlichen Entscheidungen stehen - ausgezeichnet wurde.

Kein Nobelpreis im strengen Sinn
Die mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 870.000 Euro) dotierte Auszeichnung ist kein Nobelpreis im strengen Sinn. Anders als die Kategorien Medizin, Physik, Chemie, Literatur und Frieden hatte der schwedische Forscher und Industrielle Alfred Nobel einen Wirtschaftspreis in seinem Testament nicht erwähnt.

  • (Bild: Associated Press)

Preis wird von schwedischer Reichsbank gestiftet
Der Preis wurde im jahr 1968 nachträglich von der schwedischen Reichsbank gestiftet. Die Nobelstiftung bezeichnet ihn deshalb auch nicht als Nobelpreis, sondern als „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften in Gedenken an Alfred Nobel“.

In den vergangenen Tagen waren bereits die Gewinner der Nobelpreise für Medizin, Physik und Chemie sowie die Friedensnobelpreisträger bekannt gegeben worden. Verliehen werden die Preise traditionell am 10. Dezember, dem Todestag von Alfred Nobel.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/Helmut Fohringer, Krone KREATIV)
Plan für Umsetzung
Generalkollektivvertrag zum Testen beschlossen
(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
(Bild: krone.tv, APA/HELMUT FOHRINGER)
Obmann Trefelik warnt:
„Die Reserven des Handels sind jetzt aufgebraucht“
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
EU-Wiederaufbauplan
Blümel: „Nach Krise braucht es wieder Wachstum“
Ähnliche Themen:
Stockholm
Nobelpreis
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print