Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMassive ProblemeStankovic im InterviewBetrifft SalzburgProzess in SalzburgFlachau
Bundesländer > Salzburg
06.10.2018 08:15

Massive Probleme

Oldtimer in Salzburg, Linz hat Super-Flotte

  • Salzburg Oldtimer Bus, Obus
    Salzburg Oldtimer Bus, Obus
    (Bild: Salzburg AG)

Das Chaos im Salzburger Öffi-Netz offenbart sich nach dem Einsatz von Oldtimer-Bussen in voller Breite: Noch immer sind 14 Obusse aus den Jahren 1992/93 in Betrieb. Vom raschen Ersatz der 30 Garnituren aus den Jahren 2000-2005 ist noch gar nicht die Rede. Und bei der Lokalbahn gibt es schon jetzt massive Probleme.

Artikel teilen
Kommentare
0

In der Zentrale der Salzburg AG in der Bayerhamerstraße geht es rund: Gegenseitige Schuldzuweisungen machen die Runde und auch der frühere Vorstand Dr. Arno Gasteiger kommt wieder ins Gespräch.
In einem Interview mit Mag. Hermann Fröschl von den „Salzburger Nachrichten“ gab Gasteiger Tipps für den Nahverkehr und schlug eine Absage der konkret geplanten Lokalbahn-Verlängerung vom Bahnhof zum Mirabellplatz vor.
Arno Gasteiger war vom Jahr 2000 bis 2011 Vorstand der Salzburg AG.
Viele im Haus in Schallmoos fragen sich, warum er damals nicht massiver in den Verkehrsbereich eingegriffen hat.
Bereichsleiter diskutierten am Freitag, wieso Arno Gasteiger auch in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender des Energie-und Verkehrskonzerns in den Jahren 1992 bis 1999 nicht mehr für die Öffis in der Stadt unternommen hat.
Die „Krone“ erkundigte sich im 120 Kilometer entfernten Linz und erfuhr Erstaunliches: Seit Ende September sind bereits zehn der insgesamt 20 neu bestellten Komfort-Elektro-Busse in Linz, sieben von ihnen sind auf den Innenstadt-Linien 45 und 46 im Einsatz, die restlichen werden gerade vorbereitet. Linz AG-Vorstandsdirektorin Dr. Jutta Rinner versicherte der „Krone“, dass bis zum Jahr 2019 die Erneuerung der gesamten O-Bus-Flotte in der Stahlstadt abgeschlossen sein wird.
Auch bei der städtischen Straßenbahn in Linz läuft die totale Erneuerung und der Ausbau der Linien mit Oberleitung ins Umland.

Nun gerät die Salzburger Lokalbahn in den Strudel der aktuellen Diskussion.
Alle österreichischen Eisenbahnen haben fristgerecht eine Sicherheitsgenehmigung beantragt und auch erhalten.
Die Salzburg AG ist das einzige Unternehmen, welches ohne eine solche Bescheinigung (sie gilt immer für fünf Jahre) unterwegs ist. Vor allem bei den Vorgaben des Sozialministeriums (Arbeitsinspektorat für Verkehr) dürfte es Probleme gegeben haben. Bis zur Stunde fährt die Lokalbahn ohne gültige Fahrerlaubnis für die Sicherheit.
Komplett veraltet sind auch zahlreiche Garnituren der Lokalbahn.
Der nachträgliche Einbau von Niederflur-Mittelteilen wird von Experten als „notwendiger Pfusch“ bezeichnet, neue Züge wären wohl viel besser gewesen.Niederflur-Züge in Wien, Baden und LeondingIn der Zentrale der Salzburg AG häufen sich die kritischen Stimmen: Man hätte längst neue Niederflur-Züge bestellen müssen (Beispiele sind die Badener Bahn, die neu gestaltete U 6 auf der Stadtbahn-Trasse am Wiener Gürtel und die Linzer Lokalbahn vom Hauptbahnhof nach Leonding.

Am Freitag entdeckte unser Fotograf Markus Tschepp bei der Remise in Itzling eine fahrbereite Oldtimer-Garnitur.
Wird sie im Ernstfall auch eingesetzt? Mehrere „Krone“-Leser riefen in unserer Redaktion an. Sie hatten in den vergangenen Tagen Fahrten mit den im Liniendienst eingesetzten O-Bus-Oldtimern erlebt. Die Salzburg AG konnte nach Rückfrage beruhigen: Diese Oldies sind technisch geprüft und auch versichert.
Trotz mehrerer offizieller Dementis ist inoffiziell eine Ausgliederung des Verkehrsbereichs aus der Salzburg AG weiter Thema.
Erwartet wird, dass die neuen Männer im Aufsichtsrat der Salzburg AG, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrat Stefan Schnöll nach einer Konferenz mit Vorstand Leo Schitter gravierende Entscheidungen treffen werden.
Eine Ausrede gilt nicht: In ihrer großen Serie „Was bewegt die Stadt Salzburg?“ im Frühjahr 2017 hat die „Krone“ umfangreiche Konzepte für die Lösung der Öffi-Misere erarbeitet.

 krone.at
krone.at
Reiter aus 25 Nationen sind am Start. (Bild: Tröster Andreas)
Amadeus Horse Indoors
„Sicherer als Einkaufen“
Symbolbild (Bild: P. Huber)
In Grödig
Plötzlich drang Rauch ins Auto
(Bild: Tschepp Markus)
Zwei Jahre teilbedingt
Kokain-Dealer tappte in Falle der Ermittler
Symbolbild (Bild: Martin A. Jöchl, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Einer wurde geschnappt
Handy-Diebe machten sich in Salzburg zu schaffen
Sekou Koita (li.) und Mohamed Camara (Bild: GEPA )
Koita und Camara
Doping-Causa: Salzburger Duo darf spielen!
Ähnliche Themen:
SalzburgLinz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.578 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.892 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.572 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print