Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÜberwältigendFlaute im TourismusBis zu 240 Euro StrafeJACDEC-RankingStrittiger Punkt
Freizeit > Reisen & Urlaub
12.10.2018 06:00

Überwältigend

Das junge Tel Aviv und das alte Jerusalem

  • (Bild: ©dotsikalex1 - stock.adobe.com)

Tagsüber lädt Tel Aviv zum Flanieren ein und beeindruckt mit moderner Architektur. Nach Sonnenuntergang kehrt in der Altstadt Ruhe ein, doch die Küstenmetropole schläft noch lange nicht. Unter dem Sternenhimmel verwandelt sie sich in eine riesige Feiermeile.

Artikel teilen
Kommentare
0

Einst war das Dolphinarium eine angesagte Diskothek direkt an der Küste von Tel Aviv. Von der Zeit damals ist nicht mehr viel zu erkennen. Seit dem Anschlag 2001 hat sich das „Dolphi“ in eine Ruine verwandelt. Entlang der neu sanierten Promenade sieht man sie in der israelischen Metropole als letzten „Schandfleck“. Sie werden sich fragen, warum ein Journalist seine Reisegeschichte ausgerechnet mit der Seite der Stadt beginnt, die Tel Aviv am liebsten aus seinen Geschichtsbüchern streichen würde - und das völlig zu Recht. Doch manchmal muss man eben erst die offensichtliche Fassade betrachten, um dahinterblicken zu können.

Denn auch wenn die Stadt im Konfliktgebiet mit der Hamas liegt, so ist Tel Aviv eine traumhaft schöne Metropole, die so viel mehr zu bieten hat und es wert ist, sie persönlich zu entdecken - sowohl bei Tag als auch in der Nacht. Und wahrhaftig: Denkt man an Israel, so kommen einem Clubs und ein ausschweifendes Nachtleben wohl weniger in den Sinn. Dabei entwickelt sich in Tel Aviv schon seit geraumer Zeit eine weltoffene und vitale Szene. Die Nachtclubs hier können mit den ganz großen der Welt gut mithalten - nicht zuletzt dank internationaler Star-DJs, die hier immer wieder gerne auftreten.

„Der Rothschild“, wie er von den Bewohnern Tel Avivs genannt wird, ist eine von dicken Akazien gesäumte Allee, die sich vom Nationaltheater Habima im Norden bis in das Stadtviertel Neve Zedek zieht. Es ist die Ausgehmeile, die übersetzt „Frühlingshügel“ heißt. Überall schwirren durchgestylte Tel Aviver auf Elektrorädern, Elektroscootern oder futuristischen Hoverboards mit zwei Rädern durch die Straßen.

Hier und da sieht man auch Polizisten auf Pferden die Straße entlangreiten. Und auch der legendäre erste Bürgermeister, Meir Dizengoff, beobachtet hier als Statue hoch zu Ross das rege Treiben. Um ihn herum tummeln sich junge Touristen in Feierlaune. Und hier sind sie genau richtig: Auf den beiden Seiten des Boulevards reihen sich unzählige Bars, Restaurants, Cafés und Diskos nebeneinander. 

Oft sind sie in aufwendig renovierten Bauhausgebäuden - einer Bauart, die hier in Tel Aviv sehr häufig zu finden ist. Geheimtipp ist die Sputnik Bar in der Allenby Straße. Von außen wirkt sie eher unscheinbar, klein und vielmehr wie der Hintereingang einer Spelunke. Dabei beherbergt das große Lokal die besten DJs der Stadt und überrascht mit seinem retro-futuristischen Thema samt gemütlichem Außenbereich.

Freunde von Architektur finden hier mehr als nur Bauhaus-Gebäude. Dazu zählen das israelische Nationaltheater der Stadt, die Habimah (hebräisch für „Die Bühne“) und das Golda-Meir-Kulturzentrum. Abseits des Trubels von Tel Aviv ist die Altstadt, Old Jaffa. Sie ist ein ruhiger Ort, um einmal einen Gang runterzuschalten. Die kleinen und verwinkelten Gassen laden zum Schlendern ein. Im Labyrinth der Gassen warten unzählige Restaurant und Cafés. Auch Kunst ist hier zu Hause, sowohl in den Galerien als auch in Form von Skulpturen - etwa der eines Baumes, der aus einer an Drahtseilen hängenden Betonkugel herauszuwachsen scheint. Oben vom Berg hat man außerdem einen gradiosen Ausblick auf den Strandabschnitt von Tel Aviv - ganz besonders bei Nacht.

Zu einem Besuch Tel Avivs gehört auch ein Besuch in Jerusalem. In der Altstadt tummeln sich viele Touristen. Sie zieht es vor allem in die Grabeskirche, die an der überlieferten Stelle der Kreuzigung und des Grabes Jesu steht. Auch die Klagemauer ist ein beeindruckender Ort: Je nachdem, ob man tagsüber, abends, an Festtagen, zum Schabbat, zum Gebet oder einfach als neugieriger Tourist zur Mauer kommt, wird man unterschiedliche Eindrücke bekommen. Sie sind nicht selten überwältigend.

Ebenso wie Yad Vashem, Israels zentrale Gedenkstätte für Holocaust und Heldentum. Sie wurde 1953 eröffnet und liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums an den Hängen des „Bergs des Gedenkens“, auf Hebräisch „Har Hasikaron“. Dieser Ort ist nicht nur das weltweit größte Informationszentrum des Holocaust: Hier wird der sechs Millionen ermordeten Juden bis in die Ewigkeit gedacht.

Ed Ricker, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: EXPA/ JFK)
Ende wohl im Februar
Viele Skiorte haken Osterferien bereits ab
(Bild: The Associated Press)
Abschieds-„Geschenk“
Biden widerspricht Trump: Einreisestopps bleiben
Ipanema (Bild: APA/AFP/CARLOS FABAL)
Trotz Corona-Pandemie
Rio de Janeiros Strände platzen aus allen Nähten
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
(Bild: ©Fabio - stock.adobe.com)
Fragen zur Impfung
Polit-Dämpfer für Debatte um Corona-Reisefreiheit
Ähnliche Themen:
Tel AvivJerusalem
Hamas
Sonnenuntergang
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
259.620 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
225.337 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
126.938 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1345 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print