Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWer profitiert?Prozess um SterbehilfeErgebnisse ausständig„Unwahrscheinlich“420 Tests noch offen
Nachrichten > Österreich
05.10.2018 06:01

Wer profitiert?

2,75 Mio. Testamente: Jeder 3. hat letzten Willen

  • (Bild: stock.adobe.com)

1,75 Millionen Testamente sind in Österreich registriert, eine weitere Million liegt im Nachtkästchen: Immer mehr Menschen beschäftigen sich damit, was aus ihrem Vermögen wird - und wer davon profitiert. Ein „Krone“-Brennpunkt.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Erbrechtsreform 2017 hat vieles leichter gemacht, weil etwa die Pflichtteile neu geregelt und Lebensgefährten bessergestellt wurden, dennoch bleibt der letzte Wille für viele ein Mysterium. Der Informationsstand sei generell schlecht, beklagen Experten. Brisanz erhält das Thema auch durch eine aktuelle Aussage von Bankchef Andreas Treichl: Er tritt klar für eine Erbschaftssteuer ein und sagt: „Erben ist keine Leistung.“

Veranstaltungen von der „Vergissmeinnicht-Initiative für ein gutes Testament“ und der Notariatskammer sind derzeit gefragter denn je, wie Geschäftsführer Günther Lutschinger berichtet: „Das Thema ist nach wie vor äußerst komplex und immer wieder kommt es zu Missbrauch oder Problemen durch schlecht verfasste Testamente.“ Der Oberste Gerichtshof hat vor Kurzem ein mit PC getipptes Testament für ungültig erklärt, weil die Zeugen nur auf der letzten Seite unterschrieben hatten und das Konvolut lediglich durch eine Büroklammer zusammengehalten worden war. Richtiges Vererben will also gelernt sein.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Streit unter Erben soll vermieden werden
Derzeit sind im Testamentsregister laut Fundraising Verband Austria 1,75 Millionen Dokumente hinterlegt, eine weitere Million dürfte zu Hause aufbewahrt sein: Insgesamt hat somit etwa jeder dritte Österreicher seinen letzten Willen bereits niedergeschrieben - meist mit Erreichen eines höheren Alters, oft nach Krankheit oder ausgelöst durch Todesfälle im Familien- und Freundeskreis.

Die Gründe, warum Testamente verfasst werden, wurden ebenfalls erforscht: 47 Prozent gibt es ein gutes Gefühl der Ordnung, 41 Prozent möchten Streit unter Angehörigen vermeiden, 27 Prozent glauben, es ihren Kindern schuldig zu sein, und 13 Prozent wollen sich vom Gesetzgeber nicht dreinreden lassen. Ebenso viele setzen sich auch mit der Frage auseinander, nach ihrem Tod Gutes zu tun - und bedenken gemeinnützige Einrichtungen.

  • Vergissmeinnicht: Mit dieser Aktion bemühen sich 78 gemeinnützige Organisationen darum, in Testamenten bedacht zu werden. Für 60 Millionen Euro im Vorjahr gab es ein dickes Danke!
    Vergissmeinnicht: Mit dieser Aktion bemühen sich 78 gemeinnützige Organisationen darum, in Testamenten bedacht zu werden. Für 60 Millionen Euro im Vorjahr gab es ein dickes Danke!
    (Bild: Ludwig Schedl)
  • (Bild: Ludwig Schedl)

Millionen und Klimt fallen an Vater Staat
Was passiert übrigens in den gar nicht so seltenen Fällen, wo es Besitz, allerdings keine Erben gibt? „Bei den sogenannten erblosen Nachlässen sind die Verlassenschaftskommissäre verpflichtet, den Staat zu informieren. Unsere Rolle als seine Vertreterin ist es, die gesetzlichen Ansprüche durchzusetzen“, erklärt Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur.

Zahlen will er keine nennen, aber laut „Vergissmeinnicht“ werden jährlich 900 Sterbefälle als „erblos“ gemeldet. In drei Jahren flossen zwölf Millionen an den Bund. Manche Erbschaften sorgen für Aufsehen: etwa jene, als ein Sammler zwei Klimt-Bilder der Republik Österreich hinterlassen hat.

„Viele wollen nach dem Tod Gutes tun“
Immer mehr Menschen bedenken im Nachlass auch gemeinnützige Organisationen: 60 Millionen Euro wurden im Vorjahr auf diese Weise gespendet. Günther Lutschinger ist Initiator des Projekts Vergissmeinnicht, bei dem 78 gemeinnützige Organisationen darum werben, in Testamenten bedacht zu werden.

  • Günther Lutschinger
    Günther Lutschinger
    (Bild: Ludwig Schedl)

„Krone“: Sie sind Initiator des Projekts Vergissmeinnicht. Was ist das genau?
Günther Lutschinger: Wir vertreten 78 gemeinnützige Organisationen, die von Spenden leben. Unsere Aufgabe ist es, generell über die Möglichkeiten einer testamentarischen Spende zu informieren. Viele wollen Gutes tun!

Das klingt nach Keilen.
Aber überhaupt nicht! Wer keinen persönlichen Bezug zu einer Einrichtung hat - egal, ob Tierschutz, Naturschutz, Kunst oder Medizin -, wird ihm auch nichts vererben wollen. Wir klären nur gemeinsam mit der Notariatskammer als Partner über den letzten Willen auf.

Wie hoch ist das Erbe?
Im Vorjahr waren es 60 Millionen Euro - das sind bereits zehn Prozent der Spenden in Österreich. Durchschnittlich werden 30.000 Euro für einen guten Zweck hinterlassen, es gibt aber auch größere Erbmassen mit Immobilien, Grundstücken oder Kunstwerken.

Gibt es Ärger mit Erben, die den sozialen Vereinen neidig sind?
Wenn, dann mit entfernten Verwandten, die sich übergangen fühlen. Je klarer ein Testament verfasst ist, desto besser.

Daten & Fakten

  • Das Vermögen wird in Österreich auf 1,3 Billionen Euro geschätzt. Allein die privaten Immobilien sollen 880 Milliarden Euro wert sein. Die meisten Erblasser hinterlassen ihren Erben aber Sparbücher (61 Prozent).
  • Erbschaft: Das durchschnittliche Erbe beträgt 150.000 Euro.
  • Erbrecht: Der Pflichtteil wurde im Vorjahr neu geregelt, pflegende Angehörige und Lebensgefährten bessergestellt. Unter help.gv.at gibt es Infos, ebenso bei der Notariatskammer und auf rechtsanwaelte.at.

Kerstin Wassermann, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: Christof Birbaumer)
Waffe sichergestellt
Streit mit Pizzabote: Kremser feuert Schuss ab
Touristenmengen am Flughafen Split in Kroatien (Bild: AFP)
Besser kurzfristig
Reiselust der Österreicher groß, Unsicherheit auch
(Bild: APA/AFP/ALEX HALADA)
Von 0,59 bis zu 5 Euro
AK: Preisunterschiede bei FFP2-Masken teils extrem
Wenige Wochen nach Impfstart geht in Kärnten bereits der Stoff aus. (Bild: LPD Kärnten/fritzpress)
Impfstoff-Engpass!
Kärnten: Keine Erstimpfungen in kommenden 2 Wochen
(Bild: Wolfgang Pulfer)
Zwei Meter Abstand
FFP2-Masken nun auch in Kirchen verpflichtend
Ähnliche Themen:
Andreas Treichl
Österreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print