Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBezirksvorsteher warntEs geht um 33 Mio. €Bundesliga im Ticker„Abstoßender Vorfall“„Denken wir an Edwin“
Bundesländer > Wien
05.10.2018 06:33

Bezirksvorsteher warnt

Miet-Scooter in Wien: Kehrt Leihrad-Chaos zurück?

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Markus Figl, ÖVP-Bezirksvorsteher des ersten Wiener Gemeindebezirks, ist alarmiert. Seit einigen Tagen beobachtet er eine wachsende Zahl herumstehender Elektro-Scooter in der Inneren Stadt. Die Posse um die überall in Wien entsorgten Leihräder aus Fernost noch gut in Erinnerung, sorgt er sich vor dem nächsten Chaos im öffentlichen Raum und fordert entsprechende Gegenmaßnahmen. Doch die Anbieter Bird und Lime aus Kalifornien sind sich keiner Schuld bewusst. Bei Bird spricht man von einem „nachhaltigen Start“ in Wien.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die US-Anbieter verteilen seit einigen Tagen überall in Wien ihre E-Scooter, die mittels Handy-App angemietet werden können. Nach der Fahrt stellt der Nutzer den Elektro-Tretroller mit GPS-Ortung am Gehsteig ab, wo ihn der nächste Nutzer wieder orten und weiterfahren kann. Nachts sammeln beide Anbieter ihre Roller ein und laden sie auf, damit sie am nächsten Tag wieder einsatzbereit sind. Die Roller haben eine Reichweite von rund 30 Kilometern und dürfen am Radweg oder auf der Straße gefahren werden. Am Gehsteig dürfen sie nur abgestellt, nicht aber gefahren werden.

Bezirksvorsteher warnt vor Chaos à la Leihräder
Genau dieses Abstellen der Roller hat Figl nun auf den Plan gerufen. Er zeigt sich erbost über die herumstehenden E-Roller. „Der Eindruck ist, dass die Anzahl rapide steigt und die Roller absolut unbedacht abgestellt werden und damit etwa Gehsteige blockieren. Dieser Entwicklung muss konsequent entgegengetreten werden“, forderte Figl. „Es müssen klare Regelungen her, damit der öffentliche Raum nicht überall vollgeräumt wird“, sagte er, noch das Chaos in Erinnerung, das die mittlerweile allesamt wieder aus Wien abgezogenen Leihrad-Anbieter aus Fernost - oder besser: die Nutzer, die die Räder an den ungewöhnlichsten Orten „entsorgt“ haben - verursacht haben. Figl: „Wenn das so weitergeht, wird das noch viel schlimmer als das Chaos mit den Leihrädern!“

Video: APA

Bisher keine Beschwerden im Wiener Rathaus
Im Wiener Rathaus hat man - offenbar im Gegensatz zum Vorsteher des 1. Bezirks - bisher noch keine Beschwerden über die E-Scooter erhalten. Das Abstellen am Gehsteig sei durchaus legitim und im Grunde nicht anders als bei Fahrrädern. Denn E-Scooter sind rechtlich Fahrrädern gleichzustellen, wie eine Sprecherin der Mobilitätsagentur betonte. Und Räder dürfen, wenn sie den Verkehr oder Fußgänger nicht behindern, am Gehsteig zurückgelassen werden. Bei den E-Scootern sei das genauso.

  • (Bild: © by Christian Wind (www.christianwind.com))

Bird bemüht sich um ständige Kontrolle
Um Deeskalation sind auch die Anbieter der Roller bemüht. Die Firma Bird ließ nach Bekanntwerden der Vorwürfe aus der Inneren Stadt sogleich über ihre PR-Agentur ein relativierendes Statement aussenden. Falsch geparkte Gefährte wolle man nach Möglichkeit vermeiden, wie Christian Geßner, General Manager von Bird in Wien, versicherte. Es gebe ein eigenes Team, das darauf achte, dass es nicht zu falsch geparkten Birds komme, und das ständig unterwegs sei und die Roller des Unternehmens kontrolliere.

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

„Erweitern nur, wenn Scooter dreimal pro Tag genutzt wird“
„Wir haben gemeinsam mit der Stadt Wien ein Modell für einen nachhaltigen Start in Wien entwickelt. Wir sind bewusst mit 100 Scootern gestartet und erweitern die Flotte nur dann, wenn jeder Scooter mindestens dreimal pro Tag gebucht wurde“, erläuterte Geßner. Nach diesen Richtlinien seien nun insgesamt 180 Fahrzeuge in Wien verfügbar. Geht man davon aus, dass der zweite Anbieter Lime ähnliche Stückzahlen anbietet, dürften derzeit in Wien um die 400 bis 500 Elektro-Tretroller zum Verleih angeboten und auf den Gehsteigen abgestellt werden.

  • (Bild: ©Fxquadro - stock.adobe.com)

Anbieter bemüht, Fehler der Vorgänger zu vermeiden
Offenbar versuchen die E-Scooter-Anbieter, die Fehler ihrer Leihrad-Vorläufer aus Fernost nicht zu wiederholen und keine zu großen Stückzahlen ihrer Gefährte auf einmal nach Wien zu bringen. „Mit diesem sanften Einstieg testen wir, wie sich die Scooter in das Gesamt-Mobilitätsgefüge der Stadt Wien integrieren und wie das Service von den Wienerinnen und Wienern genutzt wird. Unsere Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass es niemals die Lösung sein kann, die Stadt vom einen auf den anderen Tag mit Rollern zu überschwemmen. Dabei verlieren alle“, zeigte sich der Bird-Manager überzeugt. Der Anbieter setzt aber auch auf die Mithilfe der Nutzer. Diese erhalten laut Bird auf ihrer App Hinweise, wie der Scooter ordentlich abzustellen ist.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Prozess um Sterbehilfe
Frau tötete schwer kranken Freund: Verurteilt
(Bild: LPD Wien)
WEGA im Einsatz
Ex-Freundin „massivst bedroht“ - Festnahme in Wien
(Bild: P. Huber)
Bursche (17) gestoppt
Mit Erstechen bedroht: Polizei gibt Warnschuss ab
(Bild: Martin A. Jöchl)
Invalide schockiert
AMS-Mitarbeiter: „Heben S’ Ihren Allerwertesten“
(Bild: Zwefo)
Arbeiten im Video
U-Bahn-Ausbau: 30 Meter tiefes Nest für „Maulwurf“
Ähnliche Themen:
WienKalifornien
ÖVP
Wiener Rathaus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print