Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
  • (Bild: Kuratorium für alpine Sicherheit)

Alpine Sicherheit

„Am meisten lernt man aus Unfällen!“

Weltweit einzigartig ist das „Kuratorium für alpine Sicherheit“ in Österreich, wo man seit 50 Jahren die Lehren aus Alpinunfällen zieht, um das Bergerlebnis für alle sicherer zu machen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wir sind eine Plattform, ein Netzwerk, wo alle alpinen Vereine, Bergbahnen und Behörden an einem Tisch sitzen„, sagt Dr. Karl “Charly„ Gabl, seit 1997 Präsident des Österreichischen Kuratoriums für alpine Sicherheit: “Interessenskonflikte gibt es bei uns nicht, wir reden miteinander, denn unser großes Ziel ist es, unsere Berge sicherer zu machen.„

Das Österreichische Kuratorium für alpine Sicherheit wurde 1965 in Salzburg von der Arbeiterkammer gründet, nachdem bei einem Lawinenunglück 13 Jugendliche ums Leben gekommen waren. Gabl: „Damals ist es gelungen, alle am Alpinsport interessierten Organisationen und Behörden in ein Boot zu holen.“

Mittlerweile hat das Kuratorium seinen Sitz in Innsbruck. “Unsere Hauptaufgabe ist die Unfallforschung und Prävention„, erklärt der leidenschaftliche Bergsteiger und Bergführer Gabl, der als ehemaliger Meteorologe und Wind- und Wetterguru unzählige Expeditionen von zu Hause aus begleitet und maßgeblich an Gipfelerfolgen von Gerlinde Kaltenbrunner, Hans Kammerlander, den Kletterbrüdern Thomas und Alex Huber, Simone Moro, David Lama und vielen mehr Anteil hat.

  • Präsident Karl Gabl vom Kuratorium für alpine Sicherheit
    Präsident Karl Gabl vom Kuratorium für alpine Sicherheit
    (Bild: Christof Birbaumer/Kronenzeitung)

“Heute verfügen wir über die weltweit umfangreichste Datenbank mit Alpinunfällen. Ein Vertrag mit dem Innenministerium garantiert, dass wir anonymisierte Unfalldaten der Alpinpolizei zur Verfügung gestellt bekommen. Und diese sind hervorragend, da sie von einem geschulten Personal erhoben werden„, so Gabl.

Stolz ist man beim Kuratorium für alpine Sicherheit, dass es im Zuge der Unfallkunde gelungen ist, “ein sehr korrektes, alpines Unfallbild„ zu erzeugen. “Noch vor 15 Jahren wurde in den Zeitungen vom Schlachtfeld Skipiste geschrieben, heute ist die Berichterstattung objektiv geworden„, freut sich Gabl und verweist auf eine ÖSV-Studie, die etwa belegt, dass sich die Skiunfälle auf Österreichs Skipisten zwischen 2005 und 2015 halbiert haben. Verantwortlich dafür sind für Gabl die ausgezeichnete Pistenpräparierung: “Es gibt keine Hindernisse, Liftmasten werden mit Sicherheitspolstern verkleidet und auch die Skier werden immer besser und sind viel leichter zu beherrschen.“

  • Pit Schubert, ehemaliger Präsident der UIAA Sicherheitskommission
    Pit Schubert, ehemaliger Präsident der UIAA Sicherheitskommission
    (Bild: Stephanie Geiger)

Doch es gibt auch eine Kehrseite: “Die perfekten Pisten laden zum Rasen ein und viele fahren über ihr Können. Laut einer kleinen Umfrage in Skigebieten in Deutschland und der Schweiz fürchtet sich die Hälfte der Skifahrer bereits auf den Pisten. Deshalb brauchen wir auch keine Frequenzsteigerung mehr bei den Seilbahnen, die Leute sollen sich beim Anstehen am Lift ausrasten können und außerdem ist es gut für das soziale Umfeld, weil man Zeit hat, sich mit Gleichgesinnten zu unterhalten.„

Ein anderes Thema: Heuer im Sommer schaute es so aus, als gäbe es mehr Spaltenstürze auf den heimischen Gletschern. “Es waren exakt 73 Unfälle bei Hochtouren zwischen Mai und Ende August in unseren Bergen, wobei eine Person ums Leben kam. Unsere Unfallstatistik zeigt, dass sechs Prozent dieser Hochtourenunfälle tödlich enden, vor allem dann, wenn man ohne Seilsicherung auf Gletschern unterwegs ist. Und wir reagieren sofort mit einer Präventionsmaßnahme„, so Gabl. Regelmäßig veröffentlicht das Kuratorium mit Unterstützung von Alpinpolizei und Bergrettung das Jahrbuch “Analyse:Berg„ mit Unfallanalysen. Gabl: “Denn am meisten lernt man aus Unfällen!„ Das gesammelte Wissen wird mit allen Bergbegeisterten geteilt. Denn regelmäßig veröffentlicht das Kuratorium für alpine Sicherheit spezielle Fibeln, zu Themen, wie etwa Wandern, Skitouren, Erste Hilfe, Lawinenkunde, Klettern und mehr. “Unsere Eiskletter-Fibel verschafft somit Einsteigern, als auch geübten Kletterern einen Überblick über die Vorbereitung, das Material, die Kletter- und Sicherungstechnik. Wie sich Wetter und Temperatur auf die Eisbeschaffenheit auswirken sowie Tipps zur Taktik bis hin zu psychologischen Aspekten", stellt Geschäftsführerin Dagmar Walter eine Fibel als Beispiel vor. Auch Experten profitieren von der Arbeit des Kuratoriums, welches Empfehlungen und Standards etwa für den Klettersteigbau veröffentlicht und alljährlich die Alpinmesse in Innsbruck veranstaltet.

  • Diese Fibeln sind Standardwerke und beim Kuratorium für alpine Sicherheit erhältlich
    Diese Fibeln sind Standardwerke und beim Kuratorium für alpine Sicherheit erhältlich
    (Bild: Hannes Wallner)

www.alpinesicherheit.at

Hannes Wallner
Hannes Wallner

Mehr Storys

Hüttenwirt Mario Fischer mit Rasputin vor der Schutzhütte mitten in den Bergen (Bild: Wallner Hannes)
E.T. Compton Hütte
„Ich liebe die Stille der Kärntner Berge!“
(Bild: Hannes Wallner)
Kaum Skifahrer
Ein perfekter Skiwinter, aber Pisten sind leer!
Die Dolomitenhütte ist das zu Hause von Scarlett (Bild: Hannes Wallner)
Corona-Lockdown
Scarlett allein in der Dolomitenhütte
Nach 30 Jahren bei der Alpinpolizei konzentriert sich Sepp Brandner jetzt noch mehr auf sein Amt als Bürgermeister. (Bild: Helmut Weixelbraun)
30 Jahre Alpinpolizist
Alpinpolizist: „Ich blicke mit Stolz zurück!“
Symbolfoto (Bild: LPD Kärnten/Kärntner Krone )
Gewaltige Schneemassen
Tandlspitze: Tourengeher überlebten Monsterlawine
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
181.665 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
100.051 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
84.318 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1464 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print