Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEU-Konferenz in WienIm Tiroler GallzeinWarten auf LieferungProblem nicht im GriffWill Alltag zurück
Nachrichten > Österreich
04.10.2018 13:55

EU-Konferenz in Wien

Migration: Die sieben Visionen des Herbert Kickl

Video: krone.at

Die Diskussion über Migrationspolitik in der EU hat wieder Fahrt aufgenommen. Im Rahmen einer zweitägigen Migrationskonferenz am Donnerstag und Freitag in Wien hat Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) gemeinsam mit seiner dänischen Amtskollegin Inger Stöjberg einen Sieben-Punkte-Plan für ein „besseres Schutzsystem in einer globalisierten Welt“ präsentiert.

Artikel teilen
Kommentare
0

Asyl und Flüchtlinge sind das Hauptthema bei der zweitägigen Konferenz in Wien. Der Plan von Innenminister Kickl im Detail:

  1. Ein System schaffen, das diejenigen identifiziert und unterstützt, die wirklich Schutz benötigen.
  2. Einen Beitrag zur Schaffung von Perspektiven in den Herkunftsregionen leisten, statt irreguläre Migration nach Europa zu ermöglichen. Konkret mehr globale Unterstützung für Erstaufnahmeländer.
  3. Stärkung der Kapazitäten von Asyl- und Migrationsbehörden entlang der Migrationsrouten.
  4. Das Geschäftsmodell der Menschenhändler und Schlepper zerschlagen. Im gesamten Mittelmeerraum einen rechtlichen Rahmen für Such- und Rettungsmaßnahmen auf der Grundlage der bestehenden Seerechtskonventionen etablieren und Rettungszentren außerhalb der EU einrichten.
  5. Ein wirksames Management der EU-Außengrenzen und die Ausreise aller Personen, die sich illegal in der EU aufhalten, sicherstellen. Geschehen soll dies durch die Einrichtung eines Screening-Verfahrens direkt in Hotspots an den EU-Außengrenzen.
  6. EU-Länder sollen sich die Verantwortung aufteilen, um Flüchtlinge zu schützen und irreguläre Migration einzudämmen. Angedacht ist, dass sich alle EU- und Schengen-Staaten solidarisch zeigen.
  7. Die Aufnahme von besonders gefährdeten Flüchtlingen (Resettlement) durch einen Drittstaat. Zuerst soll es darum gehen, irreguläre Migration einzudämmen, danach sollen durch Resettlement sichere und legale Wege für schutzbedürfte Menschen geschaffen werden.
  • Innenminister Herbert Kickl mit seiner dänischen Amtskollegin Inger Stöjberg
    Innenminister Herbert Kickl mit seiner dänischen Amtskollegin Inger Stöjberg
    (Bild: BMI)

„Neue, gemeinsame Vision“
Kickl stellte die „neue, gemeinsame Vision für ein besseres, faireres Schutzsystem“ gemeinsam mit der dänischen Ministerin für Einwanderung und Integration, Inger Stöjberg, und Paul Collier, Professor für Okönomie und Public Policy an der University of Oxford, vor:

„Wirklich Schutzbedürftige sichtbar machen“
Kickl gehe es auch darum, die „wirklich Schutzbedürftigen“ sichtbar zu machen. Es stehe außer Streit, dass jene, die Schutz brauchen, diesen auch erhalten sollten. Derzeit würden aber „diejenigen, die sich durchsetzen“, die am „lautesten“ und „stärksten“ seien, bessere Chancen auf Asyl in Europa haben.

Paul Collier, britischer Wirtschaftswissenschafter der University of Oxford, erinnerte in seiner Eröffnungsrede daran, dass sich 85 Prozent aller Flüchtlinge weltweit nicht in der EU, sondern in anderen Weltregionen - oft in der Nähe von Krisengebieten - befinden. Diese regionalen „sicheren Häfen“ bräuchten mehr Unterstützung und Solidarität seitens Europas.

Kronen Zeitung/krone.at

 krone.at
krone.at
(Bild: Martin A. Jöchl)
Invalide schockiert
AMS-Mitarbeiter: „Heben S’ Ihren Allerwertesten“
(Bild: zoom.tirol)
Betrunken am Steuer
Pkw-Absturz mit elf Insassen: Lenker verurteilt
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Mobilität steigt
Lockdown: Ohne Sicht auf Ende wird es schwierig
In Großbritannien erhalten auch Senioren den AstraZeneca-Impfstoff, wie hier der 90-jährige Geoff Holland und seine Frau Jenny in Mansfield. (Bild: APA/AFP/POOL/Joe Giddens)
Nächster Rückschlag?
AstraZeneca-Vakzin: Keine Zulassung für Senioren?
(Bild: Markus Tschepp)
Einsatz in Salzburg
Verwirrter Mann bedroht Arzt und springt in Fluss
Ähnliche Themen:
Herbert Kickl
WienEuropa
FPÖ
Asyl
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
189.823 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
139.278 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
125.879 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1136 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1027 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print