Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWeniger StarterZweiter Slalomin Kranjska Gora Nach Sieg in FlachauAudi Talk
Sport > Wintersport
03.10.2018 16:09

Weniger Starter

So soll der Ski-Weltcup wieder attraktiver werden

  • (Bild: GEPA)

Der Alpinski-Weltcup der Herren soll bekanntlich attraktiver gemacht werden. Dazu strebt man unter anderem eine Halbierung der Starterfelder an. Diskutiert wurde das vier Wochen vor dem Saisonstart in Sölden jüngst auch wieder bei der FIS-Kalenderkonferenz vergangene Woche in Zürich. Bereits im kommenden Winter verlieren große Nationen wie Österreich oder die Schweiz einen Startplatz.

Artikel teilen
Kommentare
0

Endziel ist, bei den Herren statt wie bisher 80 künftig höchstens 45 bis 50 Fahrer am Start zu haben. Mit dieser Maßnahme soll der Weltcup exklusiver und attraktiver gemacht werden. „Es gibt einen starken Druck vom Fernsehen, zu reduzieren“, erklärte Markus Waldner.

  • FIS-Rennverantwortlicher Markus Waldner
    FIS-Rennverantwortlicher Markus Waldner
    (Bild: AP)

Am Ziel, die Starterfelder bei den Herren drastisch zu verkleinern, werkelt man schon seit geraumer Zeit. „Durchschnittlich 80 Fahrer am Start, das ist kein Weltcup mehr. Mit 92 Läufern ein Rennen in Sölden zu machen, ist kompliziert“, blickte der Herren-Renndirektor auf den bevorstehenden Weltcup-Auftakt Ende Oktober in Österreich.

Rennen mit deutlich reduzierten Starterfeldern hätten organisatorisch große Vorteile. Fernsehstation könnten ihr Produkt besser gestalten und hätten mehr Zeit für Storytelling und Hintergrundberichte, ist Waldner überzeugt. Auf diese Weise will man den Haupt-Arbeitsplatz von Marcel Hirscher und Co attraktiver machen und soll der Weltcup als Premium-Produkt gestärkt werden. Gleichzeitig soll die zweite Liga - also die Kontinentalcups wie der Europacup - durch ein dynamisches System aufgewertet werden. Erfolgreiche Läufer könnten beispielsweise schon während der Saison in den Weltcup aufsteigen.

Top-Nationen „haben schon Kopf hingehalten“
Dass Reduktionen auf Weltcupebene für einige Skiverbände schmerzvoll sind, ist Waldner bewusst. „Im ersten Schritt hat man den Rotstift bei den großen Nationen wie Österreich, Schweiz oder Frankreich angesetzt“, erklärte Waldner. „Sie haben schon den Kopf hingehalten. Jetzt muss der zweite Schritt erfolgen, in dem auch die mittleren und kleinen Nationen Plätze verlieren.“

  • (Bild: GEPA)

Durch welche Maßnahmen man die große Reduzierung erreiche, müsse nun debattiert werden. Schon in etwa zwei Jahren soll der große Schnitt erfolgt sein. Gut möglich, das dann große Ski-Nationen wie Österreich nur noch 5 Läufer am Start eines Herren-Rennens haben. Nach Evaluierung über den Winter sollen die nächsten Schritte bei der Frühjahrssitzung in Dubrovnik abgesegnet werden. Zuständig für den Weltcup ist in der FIS der Schwede Niklas Carlsson.

Vereinheitlichung bei Parallelrennen
Ein weiterer Schwerpunkt in Zürich war die Vereinheitlichung der Regeln von Parallelrennen. Derzeit gibt es hinsichtlich der relativ jungen Bewerbe verschiedenste Formate und Regelwerke. Diese sollen so harmonisiert werden, dass 2019/20 bereits unter einheitlichen Bedingungen gefahren wird. Ein Parallel-Einzelbewerb steht 2021 in Cortina d‘Ampezzo erstmals als auch als WM-Bewerb auf dem Programm.

krone Sport
krone Sport
(Bild: AP)
„Das wird teuer“
Feller muss jetzt zehn Flüge nach Bangkok bezahlen
(Bild: AFP/Fabrice Coffrini)
Wie befürchtet
Traurig! Saison-Aus für Kilde nach Kreuzbandriss
(Bild: AP/Peter Dejong)
Sie ist unzufrieden
Vanessa Herzog bei EM-Halbzeit Siebente
Jan Hörl, Philipp Aschenwald, Daniel Huber und Michael Hayböck. (Bild: GEPA )
Ohne Kraft in Zakopane
Sensation! Österreichs Adler gewinnen Teamspringen
(Bild: GEPA pictures)
Skistar im „Audi Talk“
Hirscher: „Erschreckend, was da passiert ist“
Ähnliche Themen:
SöldenÖsterreichSchweiz
Weltcup
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
296.718 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
183.111 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
170.262 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5656 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1836 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
1745 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)

Sportwetten

Neukundenangebot
Exklusiv: 10€ ohne Einzahlung
bet-at-home Bonus
bet-at-home logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print