Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLandestheater: Keine SchneeskulpturenMuseum des JahresDaytona steht anSalzburger Psychologen
Bundesländer > Salzburg
03.10.2018 06:55

Landestheater:

Hamlet hadert mit dem Machtsystem

  • Hamlet und Claudius im Landestheater: Gregor Schulz und Christoph Luser
    Hamlet und Claudius im Landestheater: Gregor Schulz und Christoph Luser
    (Bild: Markus Tschepp)

Alexandra Liedtke inszeniert Shakespeares Klassiker mit alten Bekannten und jungen Helden: Weltliteratur mit beängstigender Aktualität

Artikel teilen
Kommentare
0

Alexandra Liedtke ist am Landestheater keine Unbekannte. Sie inszenierte in den letzten Jahren mitunter „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“, „Don Carlos“ und zuletzt „Hoffmanns Erzählungen“. Jetzt nimmt sie sich „Hamlet“ und somit ihren ersten Shakespeare vor.

„Sich als Regisseurin mit so einem Stück auseinanderzusetzen, ist großartig. Zum einem natürlich aufgrund seiner herausragenden Qualität, gleichzeitig aber auch wegen der Aktualität. Denn letztendlich geht es in ,Hamlet’ um nichts anderes als die ständige Machtfrage: Wie weit geht man, um sie zu erlangen, bzw. um sie zu halten?“, so Liedtke.

Bei der Besetzung des Dänenprinzen, der von der Amoral - sein Onkel hat seinen Vater ermordet, und sich nicht nur seine Mutter, sondern auch den Thron geschnappt - in den Wahnsinn getrieben wird, setzt sie wie schon bei „Don Carlos“ auf Gregor Schulz. „Er hat mich schon damals bei unserer ersten Zusammenarbeit total überzeugt. Und so wurde der Hamlet speziell für ihn erarbeitet, ihm quasi auf den Leib geschneidert.“

Aber was zeichnet den jungen deutschen Mimen, der seit 2016 Mitglied des Landestheater-Ensembles ist, als Hamlet aus? „Er besticht durch große Emotionen, gleichzeitig aber auch enorme Körperlichkeit, so dass sich in seiner Darstellung gar nicht die Frage stellt, ob Hamlet wirklich verrückt ist, oder sich bloß so gibt. Er verliert innerhalb von 24 Stunden alle Bezugspersonen, zunächst den Vater, dann die Mutter, und letztendlich auch noch seine Geliebte Ophelia. Das treibt ihn in Einsamkeit und Trauer, die sich Hamlets Vater, der ihm als Geist erscheint, für seine Rache an seinem Mörder zunutze macht. All das lässt ihn verzweifeln“, so die Regisseurin, die die Frage aufwirft, ob Rache durch Mord einem Hamlet gemäß ist, oder er seinen Widersacher nicht doch lieber mit seinem Intellekt das Handwerk legt. „Außerdem hadert Hamlet mit dem Machtsystem, und spielt mit dem Gedanken, ob es nicht ohnehin längst an der Zeit für einen Wechsel an der Spitze gewesen, und Claudius, sein Onkel nicht doch der bessere Thronfolger sei. Aber rechtfertigt dies einen Brudermord?“

Diesen inneren Kampf lässt Liedtke, um der Aktualität des Stückes zu entsprechen, Hamlet und seine Weggefährten nicht vor 400 Jahren, sondern im Heute, in einem modernen Regierungssitz, austragen.

Für das Bühnenbild, das dunkelbraune Bretterwände zeigt, so dass man das Gefühl hat, hinter jeder würde sich jemand verbergen und zuhören, und somit Verfolgungswahn aufkommen lässt, ist einmal mehr Raimund Orfeo Voigt verantwortlich. Und auch die Musik, eine Mischung aus lyrischen Balladen und Industrial Sound, gestaltete mit Karsten Riedel ein alter Bekannter. „Wir haben schon mehrfach zusammengearbeitet, auch im ,Alpenkönig’ und so mittlerweile eine gemeinsame Sprache gefunden“, so Liedtke.

Ob diese das Publikum versteht, wird sich am 6. Oktober bei der Premiere zeigen.

Tina Laske
Tina Laske
(Bild: APA/Roland Schlager)
Suche wird ausgeweitet
Mutation in Wien, Salzburg und Tirol bestätigt
Symbolbild (Bild: Sepp Pail (Symbolbild))
Party am Wildkogel
Haslauer droht Rodelbahn-Betreibern mit Schließung
Blickt für den SAK schon wieder in die Zukunft: Ex- und Bald-doch-wieder-Präsident Christian Schwaiger (Bild: Tröster Andreas)
Beim SAK:
Grünes Licht für Schwaiger - Jukic kommt nicht
(Bild: APA/AFP/Hugo Borges)
Coronavirus
Jetzt bestätigt: Briten-Mutation auch in Salzburg
Glück im Unglück: Intendant Rolando Villazón stellte schon im Dezember die Weichen für eine Mozartwoche ohne Publikum (Bild: Wolfgang Lienbacher)
TV und Streaming
„Digitale“ Mozartwoche hat Medienpartner fixiert
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print