Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVolksbegehren startetCluster in MünsterGratis-Schule in WienNeue Verordnung giltDaten weitergegeben?
Nachrichten > Österreich
01.10.2018 06:18

Volksbegehren startet

Woche der Wahrheit an der Anti-Raucher-Front

Video: APA

Ab Montag laufen die drei Volksbegehren „Don’t smoke“, „ORF ohne Zwangsgebühren“ und das Frauenvolksbegehren an. Bis zum Montag, dem 8. Oktober, haben nun alle Österreicher ab 16 Jahren (Stichtag ist der 27. August 2018) die Möglichkeit, ihre Stimme dafür abzugeben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bisher haben rund 600.000 Menschen im Einleitungsverfahren „Don’t smoke“ unterstützt, diese Stimmen zählen bereits. Wichtig: Eine nochmalige Unterzeichnung ist nicht nötig! Auch Auslandsösterreicher können mittels Handysignatur oder Bürgerkarte das Volksbegehren unterschreiben. Aber es ist auch auf klassischem Wege in jeder Gemeindebehörde möglich. Ein amtlicher Lichtbildausweis wird verlangt.

  • (Bild: christlicheparteioesterreichs.at, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Die Gastro-Gewerkschaft vida wirbt mit Schock-Fotos für noch mehr Unterschriften. „Es geht hier um den gesundheitlichen Schutz für 220.000 Arbeitnehmer. Jeder hat laut Arbeitnehmerschutzgesetz das Recht auf einen rauchfreien Arbeitsplatz, nur die Menschen in der Gastronomie nicht.“

  • (Bild: dpa/Armin Weigel)

Renommierte Studien beweisen, dass die Trennung in Raucher- und Nichtraucherbereiche nicht funktioniert. „Man wird toxischen Stoffen ausgesetzt“, appellieren die beiden Gewerkschaftsvertreter Roman Hebenstreit und Bernd Tusch für die Unterstützung von „Don’t smoke“.

„Frauen 2.0“ fordern: „Stillstand beenden!“
Im Jahr 1997 unterschrieben rund 650.000 Menschen in einem Volksbegehren für die Gleichstellung von Frauen in Österreich. Damit landete das Volksbegehren von anno dazumal auf Platz acht der zehn erfolgreichsten Volksbegehren - von insgesamt 39.

„Passiert ist seither wenig bis nichts! Wir fordern Wahlfreiheit und Chancengleichheit für Frauen und Männer. Der Stillstand der letzten Jahre muss beendet werden“, so Schifteh Hashemi und Andrea Hladky, die Initiatoren des aktuellen „Frauenvolksbegehrens 2.0“, das ebenfalls von Montag bis einschließlich 8. Oktober läuft.

  • Die Initiatoren des Frauenvolksbegehrens: Projektleiterin Lena Jäger, die Sprecherinnen Andrea Hladky und Schifteh Hashemi und Christian Berger (v.l.n.r.)
    Die Initiatoren des Frauenvolksbegehrens: Projektleiterin Lena Jäger, die Sprecherinnen Andrea Hladky und Schifteh Hashemi und Christian Berger (v.l.n.r.)
    (Bild: APA/FVB/CHRISTOPHER GLANZL)

Die wichtige 100.000-Unterschriften-Marke wurde bereits nach acht Tagen im Einleitungsverfahren geknackt, jetzt sollen es aber noch viel mehr werden. „Wir haben uns mit Experten ausgetauscht und Gespräche in den Bundesländern geführt. Wir sind für jeden Zuspruch dankbar“, so Hashemi und Hladky.

30.000 Stimmen fehlen für „ORF-GIS-Debatte“
„Zwangsgebühr, nein, danke!“, „Gebühren Inkasso ,Service‘“ und „€RF“ - mit markigen und plakativen Sprüchen gegen den ORF nimmt die Christliche Partei Österreichs (CPÖ) einen zweiten Anlauf für ein Volksbegehren gegen die ORF-Gebühren.

  • (Bild: APA/Harald Schneider, christlicheparteioesterreichs.at, krone.at-Grafik)

69.100 Unterschriften sind in dem dafür erfolgten Einleitungsverfahren bereits vom Bodensee bis zum Neusiedler See eingelangt, auf die 100.000er-Marke fehlen noch gute 30.000, damit das Volksbegehren auch im Nationalrat zum offiziellen Thema wird. 

„Da sich beim ORF trotz der Medienenquete keine wirkliche Reformbereitschaft abzeichnet, besteht nach wie vor eine große Unzufriedenheit bei den Hörern und Sehern. Die Neubesetzungen im personellen Bereich des ORF bestätigen lediglich den nach wie vor dominierenden Einfluss der Politik auf das Unternehmen ORF“, zeigt sich CPÖ-Bundesobmann Rudolf Gehring kämpferisch.

Matthias Lassnig, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
(Bild: APA/BR HOFBAUER)
160 Kräfte vor Ort
Stall in Gmünd brannte: Zwei Personen verletzt
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
Symbolbild (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Etliche Anzeigen
Polizei löst Faschingsparty in Wirtshauskeller auf
Ähnliche Themen:
Österreich
ORF
VolksbegehrenGastronomie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
204.947 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
193.902 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
123.117 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1502 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print