„FIFA eWorld Cup 2018“
250.000 US-Dollar Preisgeld für „FIFA“-Weltmeister
In der O2-Arena in London hat am Samstagabend das Finale im wichtigsten eSport-Turnier in der „FIFA“-Szene stattgefunden. Beim Finale des „FIFA eWorld Cup 2018“ traten ein 20-jähriger PlayStation-Gamer aus Belgien und ein 18-jähriger Xbox-Spieler aus Saudi-Arabien gegeneinander an. Das 250.000 US-Dollar schwere Preisgeld ging nach Saudi-Arabien.
In der Finalpartie zeichnete sich schnell ab, dass der 18-jährige Mosaad Aldossary mit dem Nicknamen „Msdossary“ der bessere „FIFA“-Spieler war. Sein Gegenüber, der Belgier Stefano Pinna mit dem Nicknamen „StefanoPinna“, verlor mit 4:0. Pinna, der auf der PS4 spielt, unterlag dem Rivalen zweimal auf der „Heimvorteils-Konsole“ und zwei weitere Male auf der Xbox, auf der Aldossary lieber spielt.
Sieger streicht 250.000 US-Dollar Preisgeld ein
Für Aldossary bedeutet der Sieg nicht nur Ruhm und Ehre in der „FIFA“-Szene, sondern auch ein üppiges Einkommen. Für den Sieg beim Finale wurden ihm nicht weniger als 250.000 US-Dollar Preisgeld ausgezahlt. Der Zweitplatzierte erhielt immerhin 50.000 US-Dollar, berichtet das Gaming-Portal „Mein-MMO“.
Aldossary hatte sich bei dem Turnier gegen insgesamt 20 Millionen andere Gamer durchgesetzt, die in den letzten Monaten versucht haben, sich über Online-Turniere für die Finalspiele zu qualifizieren. Laut den Veranstaltern gab es noch nie so viele Teilnehmer. Auch mit den Zuschauerzahlen ist man zufrieden. Auf einschlägigen Streaming-Seiten haben Hunderttausende Zuschauer das Spiel verfolgt.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team