krone.at Logo
camera_altFachkräfte wandern abGebetshaus-RazzienMit Punsch und KeksenSuper Schnappschuss50 Gräber verwüstet
Nachrichten
04.08.2018 06:00

Fachkräfte wandern ab

Warum die Löhne im Osten hinterherhinken

  • (Bild: Jürgen Radspieler (Symbolbild))

Die Einwohner profitieren kaum vom Aufschwung in Polen oder Ungarn. Sie wandern aus, und Fachkräfte fehlen.

Artikel teilen
Kommentare
0

In den vergangenen Jahren blickte der Westen neidvoll auf die „EU-MOE-8“ - Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn: Wachstumsraten von 4 Prozent und mehr waren keine Seltenheit, Vollbeschäftigung (z. B. in Tschechien) ebenso wenig. Arbeitnehmer profitierten davon jedoch nur bedingt, so eine Studie des Wiener Institutes für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw).

Kollektivverträge in Wirtschaftskrise aufgelöst
Denn um in der Krise 2008 zu bestehen, lösten Unternehmen die Kollektivverträge auf, so Studienautor Mario Holzner. In Rumänien, wo vor 20 Jahren noch 98 Prozent der Menschen mit Kollektivvertrag beschäftigt waren, sind es jetzt 35 Prozent. Slowenien baute von einer Vollabdeckung auf zwei Drittel ab.

  • (Bild: "Krone"-Grafik)

Dadurch wachsen die Löhne weniger schnell, als die Produktion steigt. Nur in Bulgarien und Rumänien zeigt die Kurve steil nach oben. „Die beiden Länder holen auf, was sie durch massive Wirtschaftseinbrüche in den 1990er-Jahren versäumt haben“, erklärt Holzner.

Staatliche Mindestlöhne zwischen 215 und 791 Euro
Staatliche Mindestlöhne sollen den Wegfall der Kollektivverträge abfedern. Sie liegen zwischen 215 Euro in Bulgarien und 791 Euro in Slowenien und machen zwischen 36 (Tschechien) und 51 Prozent (Slowenien) des Durchschnittslohnes aus. „Stiegen die Mindestlöhne um zwei Prozent, zogen die Durchschnittsgehälter binnen zwei Jahren um 0,15 Prozent an“, so Holzner.

Ein Blick auf die Branchen zeigt: Mitarbeiter der Metallerzeugung fassen heute im MOE-8-Schnitt 35 Prozent mehr Lohn aus als 2010, die Auto-Industrie zahlt 29 Prozent mehr. Dagegen sanken die Löhne in der Mineralölverarbeitung um drei Prozent.

  • (Bild: dpa-Zentralbild/Martin Schutt)

Regionen im Westen passen Löhne stärker an. So stiegen die Gehälter in und um Bratislava binnen vier Jahren um 1,7 Prozent, in der gesamten Slowakei um 1,1 Prozent. Um 4,3 Prozent mehr verdienen Arbeitnehmer in Niederschlesien an der deutschen Grenze, in Polen gesamt sind es 2,4 Prozent.

Junge Menschen wandern nach Westen aus
Diese Entwicklung ist ein Grund, warum vor allem junge Menschen ihr Leben nach Westen verlegen: Ukrainer wandern aus nach Polen, Rumänen nach Ungarn, Bosnier nach Kroatien. Ungarn und Polen dafür nach Österreich und Deutschland. So verzeichnen alle MOE-8-Staaten einen Bevölkerungsrückgang. „Vor allem die Altersgruppe von 15 bis 44 sinkt“, sagt Holzner. Zurück bleibt ein Mangel an Arbeitskräften - etwa bei Software-Entwicklern, Lkw- und Busfahrern, Köchen und Pflegepersonal.

Teresa Spari, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Israels Außenminister Israel Katz (Bild: Associated Press)
Wegen Atomwaffen
Israel sieht Bombardierung des Iran als Option
(Bild: APA/Helmut Fohringer (Symbolbild))
Versuchter Mord
Ex-Frau mit Auto angefahren: U-Haft verhängt
(Bild: Screenshot facebook.com/Brookhaven PD)
„Totales Gemetzel“
Dieser Crash erschüttert den härtesten US-Polizist
(Bild: stock.adobe.com)
Horror-Rendezvous
Mann (23) zeigt bei erstem Date tote Großmutter
(Bild: AFT, twitter.com, krone.at-Grafik)
„Polizei nahm uns mit“
Tischtennisspieler in Flüchtlingslager gesteckt
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Mutter erhängte ihre Kinder mit Leine im Keller
260.490 mal gelesen
(Bild: Berks County DA's Office, kameraone, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
235.296 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
3
Österreich
Ibiza-Lockvogel tappte selbst in eine Video-Falle
220.927 mal gelesen
Society-Girl und Maklerin Irena Markovic (2.v.r.) filmte den schönen Ibiza-Lockvogel (ganz rechts) heimlich. (Bild: Puls 24, zVg, krone.at-Grafik)
1
Österreich
Schlagzahl erhöht: Türkis-Grün nächste Woche fix?
837 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Politik
Strache traf im Ibiza-Video genannte Unternehmer
600 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Druck wird größer: Kommt jetzt Masern-Impfpflicht?
454 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, stock.adobe.com, RKI/Hans R. Gelderblom, Freya Kaulbars, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.