krone.at Logo
camera_altGrenzwertigHund lenkte Fahrer abUnlimitierte LeistungRespektabelSchweden-Studie
Auto
01.08.2018 04:00

Grenzwertig

ADAC testet Benziner: Taugt der Partikelfilter?

  • (Bild: ADAC)

Dass Autos Emissionsgrenzen auch im realen Fahrbetrieb auf der Straße einhalten, ist - wie die Vergangenheit gezeigt hat - bisher nicht immer selbstverständlich. Bei einem aktuellen Test von Benzinern nach den neusten Grenzwerten fällt das Ergebnis aber durchweg positiv aus.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ab September gilt die Abgasnorm Euro 6d-temp, für deren Einhaltung viele Hersteller in ihren Benzinern auf Otto-Partikelfilter setzen. Sechs Modelle hat der ADAC in seinem „Ecotest“ nun untersucht: BMW 218i, BMW 230i, Mercedes A 200, Volvo XC40, VW Tiguan und VW Up GTI.

Prüfstandsausreißer bei Volvo
Die Ergebnisse mit den mobilen Messgeräten sind erfreulich: Alle Kandidaten bleiben bei normaler Fahrweise auf der Straße weit unter den Grenzwerten. Das zeigt, wie groß das Potenzial eines Partikelfilters auch beim Ottomotor ist. Unter Extrembedingungen am Prüfstand gibt es nur mit dem Volvo einen Ausreißer, der den Grenzwert für die Partikelanzahl nicht einhält.

  • Verbrauch und Partikelemissionen sind beim Volvo vergleichsweise hoch.
    Verbrauch und Partikelemissionen sind beim Volvo vergleichsweise hoch.
    (Bild: ADAC)

Volkswagen fällt positiv auf
Vor allem die beiden VW-Modelle schneiden positiv ab: Ihre Partikelemissionen liegen zwischen einem Zehntel und einem Hundertstel des erlaubten Grenzwerts.

„Durch die konsequente Anwendung moderner Technologien zur Abgasreinigung kann der Beitrag der Autos zur Luftverschmutzung in den Städten weitgehend reduziert werden. Die Systeme sind nicht auf Kante genäht, sondern haben ausreichend Reserven, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen sauber zu bleiben“, erklärt Thomas Burkhardt, ADAC Vizepräsident für Technik.

  • Die Wertungen im Einzelnen - zum Vergrößern klicken!
    Die Wertungen im Einzelnen - zum Vergrößern klicken!
    (Bild: ADAC)

Neben den Schadstoffen werden bei dem Test des Autoclubs auch der Verbrauch und die damit verbundene CO2-Bilanz betrachtet, dabei ergab sich ein durchwachsenes Bild. Während der VW up! GTI und der Mercedes mit sauberen Abgasen und moderatem Verbrauch vier von fünf Sternen und damit eine Empfehlung erhalten, reicht es für die beiden BMWs und den Tiguan nur für drei Sterne. Ihre CO2-Bilanz ist nicht gut genug, beim Tiguan kommt ein erhöhter CO-Ausstoß im Autobahnabschnitt hinzu. Den hat auch der Volvo, zusätzlich zu seinen nur dort auch erhöhten Partikelwerten. In Kombination mit dem hohen Verbrauch durch das üppige Gewicht und dem hohen Aufbau reicht es letztlich nur für zwei Sterne.

 krone.at
krone.at
(Bild: Jaguar)
25 Loopings zum Start
Jaguar F-Type: Nicht nur in echt ganz neuer Brite
Der verlängerte Motorraum im 1275 GT ließ dem Tuninggewerbe viel Spielraum (Bild: BMW)
Mini-Geschichte
Der Mini Clubman war ursprünglich gar kein Kombi
Links ein Scheinwerfer mit Linsenprojektionssystem. Der Rechte, mit Reflektortechnik, blendet deutlich weniger. (Bild: ADAC)
Praxistest
Wie stark blenden LED-Scheinwerfer wirklich?
(Bild: Ford)
Gegenteil des Mach-E
Mustang Shelby GT500: Der heißeste Hengst im Stall
(Bild: Stephan Schätzl)
Golf? Klasse!
Der neue VW Golf: Alles außer langweilig
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
225.659 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
143.401 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
3
Adabei
Kandidatin blamierte sich bei 100-Euro-Frage
133.525 mal gelesen
Günther Jauch mit Lena Kotucha aus Bedburg-Hau
 (Bild: TVNOW / Frank Hempel)
1
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
908 mal kommentiert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
2
Welt
Augsburg: Sechs Verdächtige festgenommen
739 mal kommentiert
Archivbild (Bild: APA/dpa/Sebastian Gollnow)
3
Österreich
Glyphosat-Verbot tritt nun doch nicht in Kraft!
571 mal kommentiert
Bundeskanzlerin Brigitte Bierlein hat nun erklärt, warum sie so lange mit der Umsetzung des Glyphosat-Verbots gezögert hat. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.