Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altMotorrad-RevolutionDie E-A-KlassePetrolhead?Verstörend schönWird es jetzt ernst?
Auto
31.07.2018 04:00

Motorrad-Revolution

Harley-Davidson entwickelt eigene Reiseenduro

  • Harley-Davidson will in das Segment der Reiseenduros einsteigen: 2020 soll die Pan America 1250 serienreif sein.
    Harley-Davidson will in das Segment der Reiseenduros einsteigen: 2020 soll die Pan America 1250 serienreif sein.
    (Bild: Harley-Davidson)

Harley-Davidson verkündet seine neue Strategie „More Roads to Harley-Davidson“ und scheint drauf und dran zu sein, eine Art Revolution zu starten. Drei Prototypen verdeutlichen den Weg in neue Zweirad-Segmente.

Artikel teilen
Kommentare
0

Neue Kunden gewinnen, ohne die bisherigen Freunde der Marke zu verlieren, neue Märkte in aller Welt und neue Marktsegmente erschließen und die Zahl der aktiven Motorradfahrer drastisch steigern - das hat sich der US-Traditionshersteller bis zum Jahr 2022 vorgenommen. Herzstück der Pläne ist die Schaffung einer neuen modularen Baureihe mit vier verschiedenen Hubräumen zwischen 500 und 1250 Kubikzentimetern, von Harley als „Mittelklasse“ tituliert.

Zudem wird man eine Kooperation mit einem asiatischen Volumenhersteller eingehen, um ein preiswertes Motorrad mit 250 bis 500 ccm zu entwickeln, das vor allem für den indischen Markt gedacht ist. In den entwickelten Märkten wird 2019 das erste Elektro-Motorrad mit Namen Live Wire serienmäßig angeboten, dem bis 2022 weitere E-Modelle folgen sollen.

Völlig neue Baureihen
Die neue Mittelklasse-Baureihe zielt auf drei verschiedene Marktsegmente: Dazu gehören die vor allem in Europa stark gefragten Sport Adventure Bikes, auch Reiseenduro genannt. Hier will man bereits 2020 die Pan America 1250 serienreif haben. Zudem soll es bis dahin auch ein Custom-Modell mit 1250-ccm-Motor sowie einen Streetfighter mit 975 ccm Hubraum geben; bis 2022 sind weitere Modelle geplant. Es scheint, dass das Triebwerk (wassergekühlter 60-Grad-V2-Motor) auf dem Motor des Modells „Street“ basiert, das sei 2014 in Indien gebaut wird; die Verkaufszahlen dieses Modells liegen jedoch unter den Erwartungen von Harley-Davidson.

  • Harleys Streetfighter bekommt 975 ccm Hubraum.
    Harleys Streetfighter bekommt 975 ccm Hubraum.
    (Bild: Harley-Davidson)

Bei den elektrischen Motorrädern will sich Harley-Davidson an die Spitze der Elektrifizierung des Zweiradmarktes setzen. Außer der für 2019 geplanten Live Wire soll es bis 2022 mehrere weitere E-Modelle geben, die aber leichter, kleiner und preiswerter sein und damit neue Kundenschichten erschließen sollen. Die Position bei den hubraumstarken Motorrädern soll ausgebaut werden, heißt es in dem Strategiepapier.

  • Bereits 2019 soll das elektrisch angetriebene Modell Live Wire auf den Markt kommen.
    Bereits 2019 soll das elektrisch angetriebene Modell Live Wire auf den Markt kommen.
    (Bild: Harley-Davidson)

KTM und BMW als Vorbilder
Große Hoffnungen setzen die Amerikaner auf die beabsichtigte Zusammenarbeit mit einem asiatischen Konzern nach dem Vorbild von KTM und BMW, die beide einen indischen Partner gefunden haben, der die in Mattighofen bzw. München entwickelten Fahrzeuge baut.

Die Kosten für das Projekt „More Roads to Harley-Davidson“ sollen zwischen 450 und 550 Millionen US-Dollar liegen und vollständig durch umfassende Kostensenkungen und die Neuzuweisung von zuvor geplanten Investitionen aufgebracht werden. Bis 2022 will Harley-Davidson einen jährlichen Einnahmenzuwachs von mehr als einer Milliarde US-Dollar generieren.

  • Prototyp eines Ebenfalls Custom-Modells mit einem 1250er-V2.
    Prototyp eines Ebenfalls Custom-Modells mit einem 1250er-V2.
    (Bild: Harley-Davidson)

Harley-Davidson leidet seit Jahren unter stark schwankenden Absatzzahlen. Ausgehend von 2006, dem verkaufsstärksten Jahr der Motor Company, sank die Zahl der verkauften Motorräder binnen vier Jahren von knapp 350.000 Einheiten um 40 Prozent auf 210.500 Stück. In den folgenden vier Jahren ging es wieder um 29 Prozent bergauf (knapp 271.000 Stück), seit 2014 sinkt der Absatz jedoch kontinuierlich; für 2018 werden lediglich rund 232.000 verkaufte Motorräder erwartet. Während in vielen Märkten die Zahlen steigen, belastet vor allem die negative Entwicklung in den USA die Harley-Statistik. Auch der europäische Markt könnte als Folge der aktuellen Strafzoll-Debatte erheblich leiden.

Zu den vor Kurzem veröffentlichten Plänen, als Folge der Strafzölle die Produktion von Motorrädern teilweise aus den USA abzuziehen, gibt es keine neuen Stellungnahmen. Demnach ist vorgesehen, bereits im vierten Quartal 2018 mit einer Produktion in Thailand zu beginnen, auch wenn das dortige Werk noch nicht seinen Endausbau erreicht hat. Künftig sollen in den USA nur noch die Motorräder für den Heimatmarkt gebaut werden; alle anderen Fahrzeuge sollen außerhalb des Landes montiert werden.

(SPX)

 krone.at
krone.at
(Bild: ampnet/Rainer Strang)
Schwarzes Auto-Jahr
Pkw-Markt im Jahr 2020 um ein Viertel eingebrochen
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jan Woitas)
Wussten Sie ...?
Begriffe, die man als E-Auto-Fahrer kennen sollte
(Bild: Stephan Schätzl)
M wie Mauerblümchen
BMW 6er Gran Turismo: Warum hat‘s der so schwer?
(Bild: ADAC)
Völlig indiskutabel
Test entlarvt billiges China-Auto als gefährlich
(Bild: Renault)
„Renaulution“
Retro-R5, E-Alpine und großer Umsturz bei Renault
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
245.062 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
223.571 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
128.864 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
960 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
2
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
832 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Autobatterie Vergleich
Zum Vergleich
autobatterie
Winterreifen Vergleich
Zum Vergleich
winterreifen
Wagenheber Vergleich
Zum Vergleich
wagenheber
Elektroroller Vergleich
Zum Vergleich
elektroroller
Ganzjahresreifen Vergleich
Zum Vergleich
ganzjahresreifen
Motorradhelm Vergleich
Zum Vergleich
motorradhelm
Schneeketten Vergleich
Zum Vergleich
schneeketten
Drehmomentschlüssel Vergleich
Zum Vergleich
drehmomentschluessel
Autokredit Vergleich
Zum Vergleich
autokredit
Kompressor Vergleich
Zum Vergleich
kompressor
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print