Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRekordgewinnÜberwachungskamerasSicherheitsrisikoVergleich in USAAutorin Ingrid Brodnig
Digital
30.07.2018 11:55

Rekordgewinn

Cloud statt Shopping: Wo Amazon richtig Geld macht

  • (Bild: AFP)

Für Amazon werden neue Geschäfte abseits des margenschwachen Online-Handels zur Goldgrube: Die florierende Nachfrage nach Online-Speicherdiensten und Anzeigen bescherte dem weltgrößten Internet-Händler den höchsten Quartalsgewinn seiner Geschichte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Vor einem Jahr war es mit 197 Millionen Dollar nur ein Bruchteil davon. Auch für das laufende dritte Quartal erwartet Amazon einen deutlich höheren Gewinn als von Analysten erwartet: Er soll zwischen 1,4 Milliarden und 2,4 Milliarden Dollar liegen - mehr als doppelt so viel wie von Experten erwartet.

Der von Jeff Bezos, dem reichsten Menschen der Welt, geführte Konzern legt damit immer mehr seinen Ruf ab, beim Umsatz stark zu wachsen, dafür aber nur geringe Gewinne oder gar Verluste einzufahren.

  • (Bild: photos.com)

Nach Online-Handel früh in Cloud investiert
Bezos war mit dem Online-Handel groß geworden, hatte dann aber auch früh in Cloud-Dienste investiert - dies zahlt sich nun aus. Sein Konzern bietet vor allem Geschäftskunden Speicherplatz in der Cloud an und vermarktet das Angebot unter dem Namen Amazon Web Services (AWS).

Der Umsatz der Sparte verdoppelte sich auf mehr als sechs Milliarden Dollar, während der operative Gewinn rasant um 80 Prozent auf 1,64 Milliarden Dollar kletterte. AWS ist in dem rasch expandierenden Markt der Daten-Firma Canalys zufolge mit einem Anteil von rund 31 Prozent die Nummer Eins, die Erzrivalen Microsoft und Google hinkten mit 18 und acht Prozent deutlich hinterher. „Das sind die Kronjuwelen in Bezos Reich“, bilanzierte Analyst Daniel Ives von GBH Insights.

  • (Bild: Amazon)

Einstieg ins Lebensmittelgeschäft in Gange
Mit den Rekordeinnahmen verschafft sich das Unternehmen auch den finanziellen Spielraum, in neue Projekte zu investieren. So treibt Amazon auf verschiedenen Märkten - auch in Deutschland - den Einstieg in das Geschäft mit Lebensmittellieferungen im großen Stil voran und greift damit traditionelle Händler an.

„Einen großen Beitrag zu diesem und den vergangenen Quartalen lieferte das starke Wachstum in unseren profitabelsten Geschäftsbereichen“, sagte Finanzchef Brian Olsavsky in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. „Unsere Ausgaben in Bereichen wie Warenlagern, Datencentern und Marketing haben sich stärker ausgezahlt als erwartet“, fügte er hinzu.

  • (Bild: APA/dpa)

Olsavsky hob das Geschäft mit dem Verkauf von Produkten von Drittanbietern gegen eine Provision über Amazon hervor, das oft lukrativer ist als der Verkauf eigener Produkte, weil die Händler Amazon oft auch das Marketinggeschäft mit übertragen.

Seit Ende September hat sich der Wert der Amazon-Aktie mehr als verdoppelt - ungeachtet massiver Kritik von US-Präsident Donald Trump an Bezos und seinem Konzern. Trump hatte Amazon vorgeworfen, die staatliche US-Post als billigen Laufburschen zu missbrauchen und kaum Steuern zu zahlen. Auch ist ihm die Zeitung „Washington Post“, die Bezos gehört, mit ihrer Berichterstattung ein Dorn im Auge. Milliardär Bezos schweigt sich zu den Vorwürfen konsequent aus - und mehrt sein Vermögen.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: nova-audio.com)
Schmucker Ohrhörer
Nova H1: Dieser Perlenohrstecker macht Musik
Symbolbild (Bild: ©Tetiana Soares - stock.adobe.com)
Kein „Schulstreich“
Pornos statt Online-Unterricht: Polizei ermittelt
(Bild: ©Gajus - stock.adobe.com)
Strafen für Callcenter
Italien sagt lästiger Telefonwerbung den Kampf an
(Bild: AFP)
Lebenslange Haft
Mann über Dating-App Grindr angelockt und getötet
Ähnliche Themen:
Jeff Bezos
Amazon
Amazon Web Services
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
188.326 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
186.065 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
122.782 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print