Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDarknet als HotspotAb 25. Jänner PflichtDigital-OffensiveAuch HakenkreuzfahneUmweltfreundlich
Nachrichten > Österreich
29.07.2018 15:12

Darknet als Hotspot

Drogenbericht zeigt „alarmierende Deliktzahlen“

  • (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik, APA)

Die Zahl der Anzeigen nach dem Suchtmittelgesetz ist 2017 um mehr als 6300 auf 42.610 gestiegen. Zurückzuführen ist die Zunahme laut dem Bundeskriminalamt auf neuerlich verstärkte Kontrollen sowie auf steigende Umsätze im Darknet. Die am häufigsten konsumierte Droge ist nach wie vor Cannabis.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Die Deliktzahlen sind alarmierend und der Ermittlungs- und Kontrollschwerpunkt der Polizei in diesem Bereich ist daher dringend nötig“, wurde Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) in der Aussendung des Bundeskriminalamts (BK) zitiert. Mit der am 1. Juni 2016 in Kraft getretenen Novelle zum Suchtmittelgesetz wurde das polizeiliche Vorgehen gegen Dealen im öffentlichen Raum erleichtert. Schwerpunktaktionen gegen Drogenhändler in Graz, Bregenz und Innsbruck werden laut dem BK heuer fortgesetzt.

  • (Bild: APA)

Immer mehr Afghanen als Verdächtige
Ungefähr die Hälfte der angezeigten schweren Delikte wurden den Angaben zufolge von nicht-österreichischen Verdächtigen begangen. Einen massiven Anstieg bei den Verdächtigen gab es laut dem BK bei Afghanen: Deren Anzahl erhöhte sich im Jahresvergleich von 1103 auf 2025 Personen. 2017 erfolgten 25.043 Anzeigen gegen inländische und 14.612 Anzeigen gegen fremde Tatverdächtige wegen strafbarer Handlungen. Der Österreicher-Anteil entspricht damit 63,2 Prozent, wie aus dem Suchtmittelbericht hervorgeht.

  • Symbolfoto
    Symbolfoto
    (Bild: R)

Darknet-Handel im Vormarsch
Als große Herausforderung sieht die Polizei einen starken Anstieg von im Darknet verkauften und mittels Briefen sowie Paketen zugestellten illegalen Suchtmitteln. Bestellt und verschickt würden vor allem synthetische Suchtgifte. „Besonders gefordert ist somit eine verstärkte, koordinierte und international abgestimmte Ermittlungsarbeit, die derzeit im Büro für Suchtmittelkriminalität im Bundeskriminalamt in enger Kooperation mit den Zollbehörden und der Polizei am Flughafen Wien-Schwechat umgesetzt wird“, hieß es.

Die Ermittlungen seien schwierig, da von der Kontaktaufnahme über die Verkaufsverhandlungen bis zur Bezahlung der gesamte Ein- und Verkauf über verschlüsselte Netzwerke abgewickelt wird. Dennoch zeige sich, dass der Online-Drogenhandel den Straßenhandel nicht verdrängt. Vielmehr werde der Handel auf Online-Plattformen genützt, um illegale Suchtmittel höherer Qualität zu erwerben und auf der Straße weiterzuverkaufen. Somit erfolgt durch den Internethandel eine Ergänzung des klassischen Straßenhandels.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Die Jahresbilanz im Vergleich
Die Polizei stellte im vergangenen Jahr 1659 Kilogramm Cannabisprodukte, rund 70 Kilogramm Heroin, 71,4 Kilogramm Kokain, 446.465 Stück Ecstasy, 50,3 Kilogramm Amphetamine und fünf Kilogramm Methamphetamin sowie 633,5 Kilogramm Kath sicher.

Zum Vergleich: 2016 waren 87 Kilogramm Kokain, 69 Kilogramm Heroin, mehr als eine Tonne Cannabisprodukte, 30.000 Stück Ecstasy und 88 Kilo Amphetamine beschlagnahmt worden. Der enorme Anstieg bei Ecstasy resultiert aus einem Großaufgriff im Herbst 2017: In einem Lkw, der von den Niederlanden mit Ziel Türkei unterwegs war, wurden am Terminal Wels 404.900 Ecstasy-Tabletten gefunden.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA, krone.at-Grafik)
Mehr Tempo gefordert
Erst 61.000 Covid-Schutzimpfungen im „E-Impfpass“
(Bild: APA/ANJA OBERKOFLER)
Lieferprobleme
Selbsttests für Schüler starten eingeschränkt
(Bild: AFP)
Auch 2021
Schüler wollen zusätzliche Matura-Erleichterungen
Skifahrer bei der Talstation der Hahnenkammbahn in Kitzbühel. (Bild: APA/EXPA/JOHANN GRODER)
Saison schon vorbei?
Seilbahnen denken über Schließung nach
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
EU-weite Landeverbote?
Jetzt auch „Sorge vor brasilianischer Variante“
Ähnliche Themen:
Herbert Kickl
GrazBregenzInnsbruck
FPÖPolizei
AnzeigeUmsatz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
341.978 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.157 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.455 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5554 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3013 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2063 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print