Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altExperten warnen:Halbjahr 2021Internationale BandeLinzer GründerBahnhof Linz
Bundesländer > Oberösterreich
24.07.2018 10:55

Experten warnen:

Achtung Heidelbeerpflücker vor giftiger Einbeere!

  • Speziell Kinder sind gefährdet, die Früchte von Heidelbeeren und Einbeeren zu verwechseln
    Speziell Kinder sind gefährdet, die Früchte von Heidelbeeren und Einbeeren zu verwechseln
    (Bild: Uta Rojsek-Wiedergut)

Beim Pflücken von Heidelbeeren waren in der Vorwoche Fritz Gusenleitner, Mitarbeiter des Biologiezentrums Linz, in St. Georgen am Walde auch Pflanzen der giftigen Einbeere ins Auge gestochen. „Beide Arten sind dicht nebeneinander gestanden, die Verwechslungsgefahr ist daher vor allem bei Kindern groß“, warnt der Experte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Dass die Früchte von Heidelbeer- und Einbeer-Sträuchern direkt nebeneinander gedeihen, ist zwar nicht die Regel, kommt laut dem Linzer Biologen Fritz Gusenleitner aber durchaus vor. „Das Fatale ist leider, dass beide Arten zur selben Zeit Früchte tragen“, betont der 61-Jährige. Auch wenn die Blätter selbst sehr unterschiedlich aussehen, ist aufgrund der starken Ähnlichkeit der Beeren eine Verwechslungsgefahr durchaus latent. Denn bezüglich Form und Farbe schauen die Früchte oberflächlich betrachtet beinahe aus wie Zwillinge, wie auch Friedrich Schwarz, Direktor des Botanischen Gartens Linz bestätigt. Er erklärt die Unterschiede - siehe dazu unser Interview unten.

  • Heidelbeere (li.) und Einbeere (re.) ähneln einander stark.
    Heidelbeere (li.) und Einbeere (re.) ähneln einander stark.
    (Bild: Fritz Gusenleitner)

Tödlich
„Leider ist die Einbeere durch Saponine und Glykoside ziemlich giftig“, so Gusenleitner. Ihr Genuss könne zu massiven gesundheitlichen Beeinträchtigungen und im Extremfall sogar zum Tod führen. „Daher ist es besonders für Kinder ganz wichtig, dass ihnen die Gefahren verdeutlicht werden.“

  • Wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Einbeer-Pflanzen (Bild) haben nur eine Frucht, Heidelbeerstauden dagegen mehrere.
    Wichtiges Unterscheidungsmerkmal: Einbeer-Pflanzen (Bild) haben nur eine Frucht, Heidelbeerstauden dagegen mehrere.
    (Bild: Fritz Gusenleitner)

Unwissen
Laut dem Linzer Biologen nimmt das Unwissen darüber, welche Risiken von manchen Pflanzen ausgehen können, stark zu. „Leider sind in Wald und Wiese nicht nur Heilkräuter zu finden. Wir haben bei uns rund 3000 Arten von Blütenpflanzen, von denen manche tatsächlich hochgiftig sind.“ So gilt der Eisenhut, der in manchen Gärten zu finden ist, als giftigste Pflanze Europas.

  • Biologe Fritz Gusenleitner (61) warnt vor Verwechslungsgefahren bezüglich Heidelbeeren und Einbeeren.
    Biologe Fritz Gusenleitner (61) warnt vor Verwechslungsgefahren bezüglich Heidelbeeren und Einbeeren.
    (Bild: Kronen Zeitung)

„Sie sind einander sehr ähnlich“
Friedrich Schwarz leitet den Botanischen Garten in Linz. Er erklärt die optischen Unterschiede zwischen Heidel- und Einbeeren.

  • Laut Friedrich Schwarz kann der Genuss der Einbeere zu einer tödlichen Atemlähmung führen.
    Laut Friedrich Schwarz kann der Genuss der Einbeere zu einer tödlichen Atemlähmung führen.
    (Bild: © Harald Dostal / 2018)

„Krone“: Die Verwechslungsgefahr von Heidelbeeren und Einbeeren ist offenbar groß.
Die Früchte sind tatsächlich sehr ähnlich. Sie sind dunkelblau, rund und haben ungefähr die gleiche Größe. Wobei die Einbeere um eine Spur größer ist.

„Krone“: Wie kann man beide voneinander unterscheiden?
Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Die offensichtlichste ist, dass die Einbeere - wie bereits schon ihr Name sagt - am Stängel nur eine Frucht hat. Während auf dem Heidelbeerstrauch mehrere Früchte zu finden sind.

„Krone“: Die Pflanzen schauen - anders als ihre Frucht - auch sehr unterschiedlich aus.
Die Einbeere hat vier große Blätter. Die Heidelbeere hat mehrere kleine Blätter. Sie ist im Gegensatz zur Einbeere eine Waldbodenpflanze, während die Einbeere eine Auwaldpflanze ist. Doch manchmal kommen beide in den gleichen Lagen vor.

„Krone“: Was passiert, wenn man eine Einbeere isst?
Das verursacht Brechreiz und Magenkrämpfe. Schlimmstenfalls führt ihr Genuss sogar zum Tod durch Atemlähmung.

Jürgen Pachner
Jürgen Pachner
(Bild: KRONEN ZEITUNG)
Nach „Spaziergang“
Drogenlenker hatte drei Kinder im Wagen dabei
(Bild: Kerschbaummayr Werner)
Ennser Stadtchef:
Große Aufregung um Impf-Privilegien für Politiker
(Bild: Markus Wenzel)
Ehefrau in OÖ getötet
„Ich habe mich vor dem Nachbarn gefürchtet!“
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
60-Jährige starb
Tödlicher Forstunfall in Mühlviertler Gemeinde
Renommierter Autor: Alois Brandstetter (Bild: Lukas Beck)
Alois Brandstetter
„Es bleibt genügend Stoff für neue Essays“
Ähnliche Themen:
LinzSt. Georgen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
354.987 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
222.815 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
207.097 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3040 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1885 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1744 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print