Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altWas hat Wien getan?Harmonie möglichBeinahe-BlackoutNeuer Indikator zeigt:Donaustadt betroffen
Freizeit > Bauen & Wohnen
24.07.2018 12:41

Was hat Wien getan?

SPÖ-Chef Christian Kern will niedrigere Mieten

  • (Bild: stock.adobe.com)

Ex-Kanzler Kern hat es richtig analysiert: Die Mieten sind zu hoch! Er fordert Obergrenzen und geringere Kosten - und das, obwohl die SPÖ im Bund lange am Schalthebel der Macht saß und es in Wien noch tut. Ist gerade in der Bundeshauptstadt genug passiert? Und welche Pläne gibt es für die Zukunft?

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Wohnungsanzeigen sprechen Bände: Für immer mehr Geld ist immer weniger Platz zu bekommen. Auch in der Löwelstraße ist das nun angekommen. Der Ex-Kanzler fordert eine Miet-Obergrenze und spricht damit auch den Wienern aus der Seele - auch wenn die Erkenntnis vielleicht zeitverzögert kommt.

  • SPÖ-Chef Christian Kern
    SPÖ-Chef Christian Kern
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Wir haben nachgefragt
Was hat Wien (durch Ex-Wohnbaustadtrat Michael Ludwig) bisher getan, und was wird die Stadt (durch Neo-Stadträtin Kathrin Gaal) noch unternehmen? Die offizielle Antwort:

  • Sozialer Wohnbau mit 7000 Wohnungen pro Jahr und gedeckeltem Mietpreis
  • 62 Prozent der Mieter leben im geförderten Wohnbau - das wirke sich äußerst positiv auf das gesamte Mietpreisniveau aus, heißt es.  Allerdings können Vermieter durch die hohe Anfrage mittlerweile einen Fantasie-Zins verlangen

  • Wien bietet unbefristete Verträge an

  • Wohnbeihilfe: 80 Millionen Euro pro Jahr

  • Geförderte Sanierungen: 4,75 Milliarden Euro wurden seit 2005 investiert

  • Aktuell sind in Wien 18.900 geförderte Wohneinheiten in Bau oder Bauvorbereitung. Wien investiert in diese Projekte Fördermittel im Umfang von 733 Millionen Euro, die Gesamtbaukosten belaufen sich auf 2,1 Milliarden Euro

  • 4000 neue Gemeindewohnungen

  • Ergänzend zum kommunalen Wohnbau: 6000 neue Wohnungen. Wien stellt Grundstücke zur Verfügung und Darlehen für Bau-Konsortien

  • Kathrin Gaal, Wohnbau-Stadträtin
    Kathrin Gaal, Wohnbau-Stadträtin
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Wohn-Volksbegehren ist weiterhin „eine Option“
Trotz dieser vielen Bemühungen legen die Mieten in Wien aber weiter zu. Was der SPÖ bisher in Regierungsbeteiligungen nicht gelungen ist, wird jetzt aus Wien gefordert: „Die Bundesregierung ist gefragt, endlich ein faires, transparentes Mietrecht zu beschließen“, so Kathrin Gaal. Was wurde aus dem von Ludwig angekündigten Volksbegehren? Gaal: „Das ist weiterhin eine Option.“

Michael Pommer, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: ©Robert Leßmann - stock.adobe.com)
Schädlingskontrolle
Spinnmilben: So bekämpft man sie im Winter!
Laut aktuellen Zahlen befinden sich derzeit immer noch gut 700.000 Menschen in Österreich im Home-Office. (Bild: stock.adobe.com)
Home-Office & Co.:
Welche rechtlichen Unterschiede gibt es?
(Bild: ©maho - stock.adobe.com)
Muss ich ...?
Was stimmt, was nicht: Sechs Heizmythen im Check
(Bild: Urupong/stock.adobe.com)
Absetzbetrag erwartet
Kocher: Regelwerk für Home-Office noch im Jänner
(Bild: thinkstockphotos.de)
Preise steigen an
Anleger sorgen dafür, dass Wohnen noch teurer wird
Ähnliche Themen:
Christian KernMichael Ludwig
Wien
SPÖ
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print